19.12.2023 18:39:43
|
LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
Acht Jahre nach Bekanntwerden des Dieselskandals haben insgesamt fast 426.000 Menschen gegen Autohersteller geklagt und dafür ihre Rechtsschutzversicherungen bemüht. Mit rund 1,52 Milliarden Euro für Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten ist der Dieselskandal damit der bislang teuerste Schaden in der Geschichte der Rechtsschutzversicherung.
BIONTECH/PFIZER
ziehen gegen Polen und Ungarn wegen nicht bezahlter Impfstoffdosen vor Gericht. Alleine Polen soll wegen Vertragsbruchs umgerechnet mehr als 1,3 Milliarden Euro ohne Zinsen zahlen, wie die Nachrichtenagentur AFP von den Anwälten der polnischen Regierung erfuhr. Von Ungarn verlangt Pfizer rund 60 Millionen Euro.
CUREVAC
hat vor dem Bundespatentgericht eine Niederlage gegen seinen Konkurrenten Biontech erlitten. Dieses erklärte das Curevac-Patent EP 1 857 122 B1 für ungültig. Curevac kündigte an, vor dem Bundesgerichtshof Berufung einzulegen, und erklärte, dass das aktuelle Urteil keine Auswirkung auf die laufenden Verfahren im Patentstreit mit Biontech zu sieben weiteren Curevac-Schutzrechten in Deutschland habe.
HAMBORNER REIT
Die schwache Entwicklung auf dem Markt für Büroimmobilien macht der Hamborner Reit AG zu schaffen. Der Nettovermögenswert (NAV) je Aktie wird dieses Jahr voraussichtlich stärker fallen als erwartet.
IONOS
will in den kommenden beiden Jahren etwas schneller wachsen als im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 und die Profitabilität steigern. Das Unternehmen aus Montabaur stützt seine Prognose vor allem auf eine noch stärkere Neukundengewinnung, erfolgreiches Cross- und Upselling bei Bestandskunden sowie neue Produkte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).
BALSEN/BRANDS/GRIESSON DE BEUKELAER
Drei namhafte deutsche Süßwarenhersteller müssen wegen rechtswidrigen Austauschs von Informationen teils mehrere Millionen Euro an Kartellstrafen zahlen. Der Kartellsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf verurteilte die Firmen Bahlsen, Brands und Griesson de Beukelaer zu entsprechenden Geldbußen.
AIRBUS
hat einen weiteren Großauftrag von Easyjet an Land gezogen. Der Billigflieger hat nach der Genehmigung durch seine Aktionäre nun 157 Maschinen aus der A320neo-Familie fest bestellt. Finanzielle Details nannte Airbus nicht.
SUPERDRY
Der britische Bekleidungshändler veröffentlichte Umsatzzahlen, die unter den eigenen Erwartungen lagen. Der schwierige Einzelhandelsmarkt und das milde Herbstwetter hätten den Absatz der Herbst-/Winterkollektion beeinträchtigt.
VATTENFAL
verkauft sein Fernwärmenetz an das Land Berlin. Als Kaufpreis stehen 1,6 Milliarden Euro im Raum, der Senat muss dem Vorhaben noch zustimmen.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/ros
(END) Dow Jones Newswires
December 19, 2023 12:39 ET (17:39 GMT)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!