19.12.2012 19:05:31

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

=== +++++ MÄRKTE AKTUELL (18.33 Uhr) +++++ INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 2.654,69 +0,42% Stoxx-50 2.598,33 +0,18% DAX 7.668,50 +0,19% FTSE 5.961,59 +0,43% CAC 3.664,59 +0,44% DJIA 13.333,66 -0,13% S&P-500 1.443,59 -0,22% Nasdaq-Comp. 3.055,01 +0,02% Nasdaq-100 2.703,36 -0,08% Nikkei-225 10.160,40 +2,39% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 144,15% -3

+++++ FINANZMARKT USA +++++

   Während Anleger an der Wall Street über den Ausgang des Haushaltsstreits spekulieren, schafft die US-Regierung bei der Abarbeitung der Finanz- und Wirtschaftskrise Fakten. Washington steigt bei General Motors (GM) aus. Der Staat hatte den einst maroden Automobil-Konzern vor dem Zusammenbruch bewahrt. In den kommenden zwölf bis 15 Monaten will der Staat seine komplette Beteiligung abstoßen. Einen Teil der Aktien übernimmt GM schon jetzt. 5,5 Milliarden Dollar fließen dafür in die Staatskasse. Anleger feiern die Reprivatisierung des Konzerns. Denn die Zahl der Anteilsscheine sinkt durch den Rückkauf um elf Prozent, die künftigen Ergebnisse je Aktie dürften daher signifikant steigen. Das tut auch die Aktie, die um 8,0 Prozent zulegt. Von solchen Freudensprüngen ist der Gesamtmarkt derzeit weit entfernt. "Das klare Nein Obamas an den Plan B von John Boehner sorgt für etwas Vorsicht an den Finanzmärkten", sagt ein Händler mit Blick auf die jüngste Entwicklung im politischen Streit um den US-Haushalt. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses hatte am Vortag mit einem "Plan B" überrascht, mittels dessen die drohende Fiskalklippe abgewendet werden soll. Positiv überrascht hat Oracle. Die Aktien des Software-Giganten gewinnen 3,4 Prozent, nachdem das Unternehmen mit seinen Zweitquartalsergebnissen die Markterwartungen übertroffen hat.

   +++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Mehr als 700 Punkte in gut vier Wochen - die Jahresendrally des Dax findet kein Ende. Zur Wochenmitte war es ein robuster Ifo-Index, der Aktien und auch Euro weiter nach oben trieb. Allerdings wird die Luft dort oben allmählich dünner. Zwei Stunden vor Handelsschluss erteilte der US-Präsident Barack Obama dem am Vorabend präsentierten "Plan B" des Republikaners John Boehner in den Verhandlungen um den US-Staatshaushalt für 2013 eine klare Absage. Das sorgte für etwas Nervosität an den Finanzmärkten. Aktien und der Euro gaben wieder etwas nach, während sich Bundesanleihen von ihren Tiefstkursen erholen konnten. Am Mittag teilte die EZB mit, dass sie ab dem 21. Dezember griechische Anleihen wieder als Sicherheit akzeptiert und der ifo-Index stieg auf den höchsten Stand seit Juli. Von der Aussicht auf eine Erholung der deutschen Volkswirtschaft profitierte der Euro. Am Nachmittag gab der Euro jedoch einen Teil der Kursgewinne wieder her. An den Kreditmärkten gaben die Risikoprämien weiter nach. Merck büßten 2,1 Prozent ein. Der Konzern legte schwache Studienergebnisse vor. ThyssenKrupp profitierten von einer Hochstufung durch Credit Suisse und legten um 2,4 Prozent zu. Die Weltbank hat die Wachstumsprognose für China erhöht. Das stütze den Bausektor, der um 1,2 Prozent zulegte.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt '+/- % Mi, 8.20 Uhr Di, 17.58 Uhr EUR/USD 1,3248 0,05% 1,3241 1,3222 EUR/JPY 111,7939 0,17% 111,6085 111,1076 EUR/CHF 1,2080 0,00% 1,2081 1,2075 USD/JPY 84,3890 0,13% 84,2800 84,0280 GBP/USD 1,6268 0,01% 1,6267 1,6253

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Erstmals seit April stand der Nikkei-Index wieder über 10.000 Punkten. Das Marktbarometer gewann 2,4 Prozent auf 10.160 Zähler. Der Aktienmarkt erhielt weiter Rückenwind vom schwachen Yen sowie der Hoffnung auf eine Ausweitung der geldpolitischen Lockerung unter dem kommenden neuen Ministerpräsidenten. Bauwerte standen ganz oben auf den Kauflisten, nachdem sich Abe unter anderem für üppige Staatsausgaben ausgesprochen hatte. Finanzwerte wurden mit dem Durchbrechen der 10.000er Marke im Nikkei gekauft. Im übrigen blieben die Märkte in Ostasien stark auf den Haushaltsstreit in Amerika fixiert. In Australien kletterte der S&P/ASX 200 mit plus 0,5 Prozent auf das frische 17-Monatshoch von 4.617 Punkten. Der hohe Preis für Eisenerz stützte Minenwerte. Aktien von Rio Tinto gewannen ebenso wie die Papiere von BHP Billiton 1 Prozent. Anders hingegen der Goldminenwert Newcrest Mining, der angesichts des gesunkenen Goldpreises um 2,9 Prozent nachgab. Am Vorabend war der Goldpreis bis auf gut 1.660 Dollar je Feinunze und damit ein Dreimonatstief gefallen.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

   Bayer bringt 1 Milliarde Euro in Pensionsfonds ein

   --Bayer optimiert Liquiditätsposition

   --Kurzlaufende Wertpapiere werden in Pensionsfonds eingebracht

   --Volumen liegt bei rund einer Milliarde Euro

   Deutsche Bank und drei weitere Institute in Mailand verurteilt

   Die Deutsche Bank muss eine weitere Schlappe einstecken. Ein Gericht verurteilte das Frankfurter Institut und drei weitere Banken in einem seit zwei Jahren dauernden Derivatestreit mit der italienischen Stadt Mailand. Die Geldstrafe ist mit je einer Million Euro zwar relativ gering für jedes der vier Institute.

   E.ON trennt sich von Müllverbrennung über JV mit Finanzinvestor

   Der unter sinkenden Gewinnen leidende Energiekonzern E.ON trennt sich mit der Müllverbrennung von einem weiteren Unternehmensteil und hat damit sein selbst gestecktes Desinvestitionsziel fast erreicht. In der Transaktion bringt E.ON seinen Abfallverbrenner E.ON Energy from Waste in ein Joint Venture mit dem schwedischen Finanzinvestor EQT ein.

   Moody's bescheinigt Merck KGaA eine bessere Bonität

   Die Ratingagentur Moody's hat die Bonität des Pharma- und Chemiekonzerns Merck KGaA um eine Stufe auf "Baa1" hochgestuft. Mit dem neuen Rating ist der Ausblick für die Bonität nun stabil, wie die Agentur mitteilte. Bislang hatte Merck einen positiven Ratingausblick.

   Telekom IT-Tochter steht kurz vor Auftrag von der Post - Kreise

   Die Telekom-Tochter T-Systems kann mit der Verlängerung eines Großauftrages der Deutschen Post rechnen. Diese lagert diverse IT-Dienste an T-Systems aus, die Telekom bietet dem Logistikkonzern zudem Mobilfunkdienste an, wie eine mit dem Vorgang vertraute Person sagte.

   EU genehmigt Kapitalspritze für Flughafen Berlin-Brandenburg

   Die Betreiber des noch im Bau befindlichen Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) können aufatmen. Die Europäische Kommission hat das Beihilfepaket für den künftigen Hauptstadtflughafen genehmigt. Demnach stellen die zusätzlichen 1,2 Milliarden Euro aus den Kassen der Anteilseigner Berlin, Brandenburg und Bund keine unerlaubten Beihilfen dar.

   US-Regierung steigt bei General Motors aus

   Die Abarbeitung der Finanz- und Wirtschaftskrise in den USA kommt einen weiteren großen Schritt voran. Nun ist es die Beteiligung am Autobauer General Motors, die die US-Regierung aus ihrem Depot verbannen möchte. Washington will die Anteile an dem Konzern in den nächsten 12 bis 15 Monaten komplett verkaufen.

   Kodak schafft Voraussetzung für Ende des Insolvenzverfahrens

   Der insolvente Kamerahersteller Eastman Kodak hat sein Patentportfolio verkauft und damit die Voraussetzung für ein Ende des Gläubigerschutzverfahrens im kommenden Jahr geschaffen. Die Patente gehen nun auf die Unternehmen Intellectual Ventures und RPX über, die sich auf die Verwertung von Patentrechten spezialisiert haben. Der Verkaufspreis beträgt 525 Millionen US-Dollar.

   Lego will 2012 spielend 20 Prozent Umsatzplus schaffen

   Dank neuer Produkte und anhaltend hoher Nachfrage nach den klassischen Bausteinen sieht sich Spielzeughersteller Lego A/S auf dem Weg, in diesem Jahr 20 Prozent Umsatzplus zu erreichen. Damit würden sich die Dänen der Schwäche auf dem weltweiten Markt für Spielzeug entgegenstellen und ihre Rekordfahrt fortsetzen.

=== DJG/ros/flf (END) Dow Jones Newswires

   December 19, 2012 12:35 ET (17:35 GMT)

   Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 35 PM EST 12-19-12

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

NIKKEI 225 39 174,25 0,06%