Guess Aktie

Guess für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 902204 / ISIN: US4016171054

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Neue Besitzverhältnisse 20.08.2025 22:06:25

Massiver Kurssprung bei Guess: Milliarden-Deal macht Guess privat

Massiver Kurssprung bei Guess: Milliarden-Deal macht Guess privat

• Warum Guess von der Börse genommen wird und welche Rolle Authentic Brands dabei spielt
• Wie die Machtverhältnisse bei Guess nach dem Deal neu geordnet werden
• Welche finanziellen Auswirkungen und Zukunftsvisionen aus dem Milliarden-Deal mit Authentic Brands resultieren könnten

Die Nachrichten aus der Modewelt überschlagen sich: Guess, die bekannte Designer-Bekleidungsmarke, erlebt eine unvergleichliche Transformation. Ein 1,4-Milliarden-Dollar-Deal mit Authentic Brands bringt das Unternehmen zurück in private Hände, weg von der Börse. Mit diesem beeindruckenden Zusammenschluss wollen die Mitgründer Maurice und Paul Marciano zusammen mit CEO Carlos Alberini und ihrem strategischen Partner Authentic Brands Guess in eine neue Ära führen. Der Vorhang fällt für das Unternehmen als öffentliche Aktie, doch was bedeutet dieser Schritt wirklich für Guess und seine Gläubiger? Einen ersten Blick auf die grundlegenden Veränderungen erlaubt uns die Übernahme von 51 Prozent des geistigen Eigentums durch Authentic Brands.

Guess und Authentic Brands: Eine neue Allianz

Der Privatisierungsdeal bringt eine bemerkenswerte Neuordnung der Besitzverhältnisse bei Guess mit sich. Gemeinsam mit Authentic Brands, das die Mehrheit des geistigen Eigentums übernimmt, bündeln die Marciano-Brüder und Carlos Alberini ihre Kräfte. Während Authentic Brands künftig mehr Kontrolle über die Markenstrategie hat, hält die restliche Aktionärsbasis weiterhin 49 Prozent der Markenrechte. Diese strategische Allianz soll die traditionellen Strukturen aufbrechen und Guess verstärkt Richtung Wachstum und Innovation führen. Doch wie wird sich diese neue Partnerschaft auf die Identität der Marke auswirken?

Von der Börsenbühne zurück ins Rampenlicht

Mit rund 40,18 Prozent des Unternehmens in den Händen der Mitgründer und des CEOs wird die Marke nun von neuen, unternehmerischen Impulsen geleitet. Ein Übernahmeangebot von WHP Global wurde im Vorfeld abgelehnt, nachdem ein eigens einberufener Sonderausschuss die Alternativen durchleuchtete und zugunsten des Deals mit Authentic Brands entschied. Ein strategischer Schachzug? Möglicherweise, denn der Abschluss, geplant für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2026, steht noch im Schatten der ausstehenden Genehmigungen. Doch eins steht fest: Guess wird privat, mit einer neuen Vision für das nächste Kapitel - und alle Augen sind gespannt auf die kommende Entwicklung.

Guess-Aktie springt hoch

Die Aktien des Unternehmens stiegen im NYSE-Handel am Mittwoch letztendlich um 26,09 Prozent auf 16,82 US-Dollar. In den letzten zwölf Monaten hatten sie aufgrund des harten Wettbewerbs um Verbrauchergelder und der wirtschaftlichen Unsicherheit rund 20 Prozent verloren.

Redaktion finanzen.at

Weitere Links:


Bildquelle: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Analysen zu Guess? Inc.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Guess? Inc. 14,10 -1,40% Guess? Inc.