28.11.2023 12:52:40
|
MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
TELEFONICA DEUTSCHLAND/FREENET
bereitet einem Zeitungsbericht zufolge eine weitreichende Partnerschaft mit dem Hamburger Mobilfunkanbieter Freenet vor. Das Handelsblatt berichtet unter Berufung auf mehrere Insider, Telefonica-Chef Markus Haas erwäge, Freenet mit attraktiveren Konditionen entgegenzukommen und den Zugang zum schnellen 5G-Netz des Konzerns zu öffnen.
BARCLAYS
prüft im Rahmen einer strategischen Restrukturierung die Trennung von Kunden ihrer Investmentbank und den Abbau von bis zu 2.000 Stellen, um die Gewinne steigern und Kosten in Höhe von 1 Milliarde Pfund einzusparen.
EASYJET
wird erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder eine Dividende zahlen. Im am 30. September zu Ende gegangenen Geschäftsjahr schrieb Easyjet auf Vorsteuerbasis mit 432 Millionen britischen Pfund wieder schwarze Zahlen.
ELECTRICITE DE FRANCE (EDF)
will die Reduzierung seiner Emissionen beschleunigen und hat sich dafür Ziele für die Jahre 2025, 2030 und 2035 gesetzt. Von 2017 bis 2022 hat der staatliche französische Versorger seine CO2-Emissionen aus dem eigenen Betrieb um 50 Prozent gesenkt.
NOVARTIS
hat im Rahmen eines Kapitalmarkttags in London die Mittelfristziele angehoben. Wie der Schweizer Pharmakonzern mitteilte, rechnet er im Zeitraum 2022 bis 2027 im Schnitt mit jährlichem Umsatzwachstum von 5 Prozent. Außerdem will er bis 2027 eine bereinigte operative Gewinnmarge von rund 40 Prozent erreichen. Die "robuste Pipeline", Innovationen sowie die anhaltende Dynamik der Wachstumstreiber sollen diese Entwicklung unterstützen.
ROLLS-ROYCE HOLDINGS
hat im Vorfeld seines Kapitalmarkttages mittelfristige Ziele festgelegt und die Prognose für 2023 bekräftigt. Das britische Unternehmen strebt bis 2027 einen operativen Gewinn zwischen 2,5 und 2,8 Milliarden britische Pfund, einen freien Cashflow zwischen 2,8 und 3,1 Milliarden Pfund sowie eine Kapitalrendite zwischen 16 und 18 Prozent an.
BINANCE
Der Gründer und ehemalige Chef der Kryptowährungsplattform Binance, Changpeng Zhao, darf wegen der Geldwäschevorwürfen gegen das Unternehmen die USA vorerst nicht verlassen. Ein Richter in Seattle entschied am Montag, dass Zhao, der kanadischer Staatsbürger ist, vorerst nicht in die Vereinigten Arabischen Emirate reisen darf, wo er seinen Wohnsitz hat. Er hatte sich vergangene Woche im Rahmen eines Vergleichs schuldig bekannt.
MEITUAN
hat im dritten Quartal den Nettogewinn fast verdreifacht und dabei von der Erholung des chinesischen Konsums profitiert, der den Lieferumsatz ankurbelte.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/flf
(END) Dow Jones Newswires
November 28, 2023 06:52 ET (11:52 GMT)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!