09.06.2015 22:02:38
|
Mitteldeutsche Zeitung: zu Gartenreich Dessau-Wörlitz
Halle (ots) - Die Verwaltungsleiterin geht aus eigenem Entschluss.
Der Schritt ist weder ein Verdienst des Kultusministers, der dem
Kuratorium vorsteht, noch des Stiftungsdirektors - im Gegenteil.
Beide versuchten zuletzt, die Krise mit einem Mediator zu
beschwichtigen und mit Macht nach innen zu administrieren. Aber dass
84 Prozent einer Belegschaft sich aufraffen, um zu protestieren, ist
ein Alarmzeichen. Es deutet auf schwere Defizite hin, die bei einer
Welterbe-Stiftung keinesfalls "interne" Vorgänge sind. Man begreift
nicht, dass nur eine motivierte Belegschaft gut arbeitet. Aber darum
geht es. Und nicht darum, die Stiftung in "ruhiges Fahrwasser" zu
"führen" - darin war sie ja. Es geht darum, Fahrt aufzunehmen: dem
Welterbe-Status und der Satzung gemäß, die sich keinesfalls im
Bestellen von Gärten und Museen erschöpft.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!