02.07.2016 00:43:47

Mitteldeutsche Zeitung: zu Unfall im selbstfahrenden Auto

Halle (ots) - Es sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die von Menschen gesteuerten Autos die viel gefährlichere Technologie sind. Der Tesla-Unfall zeigt, wie wichtig es ist, so schnell wie möglich zu komplett autonom fahrenden Autos zu gelangen. Um dahin zu gelangen, gibt es zwei Wege: Man versucht sofort voll-autonome Fahrzeuge zu entwickeln. Das ist Googles Strategie. Oder man tastet sich über eine stetige Erweiterung der Fahrassistenzsysteme immer weiter an das komplett-selbstfahrende Auto heran. Das ist die Strategie von Tesla und der gesamten Autoindustrie. Der Unfall zeigt allerdings auch, was das Problem bei dieser Strategie ist: Autonome Fahrsysteme, die von Menschen immer noch genauso überwacht werden müssen, als würden sie selbst fahren, sind völlig realitätsfern. Damit sich die Begeisterung für selbstfahrende Autos nicht in ihr Gegenteil verkehrt, ist es daher essenziell, dass es so schnell wie möglich gelingt, Systeme zu entwickeln, auf die sich der Fahrer wirklich verlassen kann - selbst wenn dafür teure technische Lösungen nötig sind.

OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!