24.01.2024 08:32:39

OTS: Capgemini / Umsatz-Verdopplung der Nachhaltigkeits-Digitalwirtschaft in ...

Umsatz-Verdopplung der Nachhaltigkeits-Digitalwirtschaft in den

nächsten fünf Jahren erwartet

Berlin (ots) - Fast acht von zehn Organisationen weltweit sagen, dass sie eine

duale Transformation hin zu einer stärker digitalen und nachhaltigen Welt

erleben - wobei sie erst rund 25 Prozent des Potenzials der gängigsten

Technologien nutzen

Digitale Technologien bieten sehr viel bislang ungenutztes Potenzial. Auf dieser

Basis werden digital-nachhaltige Wirtschaftsbereiche ihre Umsätze bis 2028 auf

fast 33 Billionen US-Dollar verdoppeln - so die Erwartung der neuen Studie "The

Eco-Digital Era: The dual transition to a sustainable and digital economy" (http

s://www.capgemini.com/de-de/news/pressemitteilung/umsatz-verdopplung-digital-nac

hhaltiger-wirtschaft-bis-2028-erwartet), die das Capgemini Research Institute

gemeinsam mit dem Digital Value Lab des Digital Data Design Institute der

Harvard Business School erstellt hat. Mithilfe von Digitaltechnologie konnten

die in diesem Rahmen befragten Organisationen etwa ihren Energieverbrauch und

ihre Treibhausgasemissionen erheblich senken. In der Ära der dualen

Transformation führt Digitalisierung zu Wirtschaftswachstum, das nicht nur

ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Werte schafft.

Stärker als je zuvor organisiert sich die Wirtschaft dieser 'Eco-digital Era'

kooperativ und Plattform-basiert. Sie bringt neue Geschäftsmodelle und

Umsatzquellen hervor und erzielt eine höhere Kosteneffizienz - durch

Datennutzung, Cloud-Technologie und die Zusammenarbeit in Ökosystemen sowie

durch vernetzte Produkte und Services. Der Studie zufolge gehen sieben von zehn

Unternehmen davon aus, dass digitale Geschäftsmodelle in den nächsten drei bis

fünf Jahren einen wesentlichen Beitrag zum Umsatzwachstum leisten werden.

Darüber hinaus erwarten 60 Prozent, mit digitalen Geschäftsmodellen mehr Umsatz

zu generieren als mit traditionellen.

" In der 'Eco-digital Era' findet eine stärkere Erschließung des Wertes

digitaler Technologien für die Wirtschaft statt - zum Beispiel durch die

Skalierung von Data & Cloud und indem Digitaltechnologie eine entscheidende

Rolle zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen spielt. Darüber hinaus gibt es

rasche Fortschritte bei neuen Technologien wie generativer KI und synthetischer

Biologie sowie eine intensivere Zusammenarbeit, die digitale Ökosysteme

hervorbringt", kommentiert Dr. Suraj Srinivasan, Philip-J.-Stomberg-Professor

für Betriebswirtschaftslehre an der Harvard Business School und Leiter des

Digital Value Lab am Digital Data and Design Institute in Harvard. " Dieser

Wandel ist von fundamentaler, branchenübergreifender und globaler Natur. Eine

der größten Entscheidungen, der Organisationen sich beim Skalieren stellen

müssen, liegt darin, was sie in der Plattformarchitektur und insbesondere bei

der Datenverwaltung zentralisieren und was sie dezentralisieren."

Größter Nutzen durch Skalierung der gängigsten Technologien

Die Befragten erwarten, dass sich Investitionen in die digitale Transformation

in den nächsten fünf Jahren am stärksten auszahlen werden - mit

Gewinnsteigerungen von derzeit 4 Prozent auf 14 Prozent im Jahr 2028. Zu den

Investitionen in digitale Transformation zählen beispielsweise solche in die

Skalierung der gängigsten Technologien, die Implementierung von

Cybersicherheitsmaßnahmen, die Fortbildung der Mitarbeitenden sowie die

Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Der Studie zufolge befindet sich etwa die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) in

der Planungsphase oder entwickelt Strategien, um das Potenzial aufstrebender

Technologien wie Edge Computing oder generativer KI zu nutzen. Die größten

wirtschaftlichen Vorteile allerdings erwarten sie sich für die nächsten fünf

Jahre von Basistechnologien wie Data & Analytics sowie Cloud at Scale.

" Die Eco-digital Economy ist anders als alles, was es bisher gab. Die

Gesellschaft hat erst einen Bruchteil des enormen Potenzials genutzt, das

Mainstream-Technologien wie Cloud, KI und Automatisierung bieten", erläutert

Fernando Alvarez, Chief Strategy and Development Officer bei Capgemini und

Mitglied des Group Executive Board." Unternehmen werden nun die Effizienz in

ihrem Kerngeschäft durch Digitalisierung gezielt steigern, um Investitionen für

ihre dualen Transformation freizusetzen. Wir stehen am Beginn einer neuen

transformativen Ära; und wir haben bisher nur an der Oberfläche davon gekratzt,

wie Digitaltechnologien zum Erzielen substanzieller wirtschaftlicher,

ökologischer und gesellschaftlicher Erfolge beitragen können."

Geringerer Energieverbrauch durch Digitaltechnologie

Allein in den letzten fünf Jahren konnten Unternehmen durch den Einsatz

digitaler Technologien ihren Energieverbrauch um fast ein Viertel (24 Prozent)

reduzieren und die Treibhausgasemissionen (THG) um 21 Prozent senken. Laut der

Studie wird die weltweite Emissionsreduktion von THG durch den Einsatz von

Digitaltechnologie ab spätestens 2028 größer sein als der Emissionsanstieg durch

Digitalisierung.

Digitalisierung ist Fortbildungsschwerpunkt

Die Beschäftigten weltweit sind gefragt, die branchenübergreifende

technologische Transformation zu meistern. Fast 40 Prozent der Beschäftigten

werden in den nächsten 3 bis 5 Jahren in Digitalisierungsprojekten tätig sein.

Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Unternehmen investieren in die Fortbildung

ihrer Mitarbeitenden; sie brauchen zudem flexible Strukturen, die eine schnelle

Weiterentwicklung ermöglichen.

Der vollständige Report steht hier für Sie zur Verfügung. (https://www.capgemini

.com/de-de/news/pressemitteilung/umsatz-verdopplung-digital-nachhaltiger-wirtsch

aft-bis-2028-erwartet)

Methodik

Das Capgemini Research Institute befragte im Mai und Juni 2023 im Rahmen dieser

Studie 1.500 hochrangige Führungskräfte (ab Direktorenebene) aus 1.350 großen

Unternehmen mit einem Jahresumsatz von jeweils mehr als einer Milliarde

US-Dollar (bzw. einem Jahresbudget von jeweils mehr als 50 Millionen US-Dollar

bei Institutionen des Öffentlichen Sektors) sowie 150 Start-ups mit einer

Bewertung von jeweils mehr als einer Milliarde US-Dollar. Alle befragten

Organisationen verfolgen mehrere Digitalisierungsprojekte und/oder verfügen über

eine umfassende Digitalisierungsstrategie. Sie gehören einer Vielzahl von

Branchen an: Automobilindustrie, Konsumgüter und Einzelhandel,

Biowissenschaften, Banken und Vermögensverwaltung, Sach- und

Unfallversicherungen, Telekommunikation, Energie und Versorgungsunternehmen,

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung, Technologie, industrielle Fertigung und

Öffentlicher Dienst. Sie stammen aus 14 Ländern Nordamerikas, Europas und der

asiatisch-pazifischen Region. Darüber hinaus führte das Institut

Tiefeninterviews mit 26 Senior-Managern und Experten.

Über Capgemini

Capgemini ist einer der weltweit führenden Partner für Unternehmen bei der

Steuerung und Transformation ihres Geschäfts durch den Einsatz von Technologie.

Die Gruppe ist jeden Tag durch ihren Purpose angetrieben, die Entfaltung des

menschlichen Potenzials durch Technologie zu fördern - für eine integrative und

nachhaltige Zukunft. Capgemini ist eine verantwortungsbewusste und diverse

Organisation mit einem Team von rund 350.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

in mehr als 50 Ländern. Eine 55-jährige Unternehmensgeschichte und tiefgehendes

Branchen-Know-how sind ausschlaggebend dafür, dass Kunden Capgemini das gesamte

Spektrum ihrer Geschäftsanforderungen anvertrauen - von Strategie und Design bis

hin zum Geschäftsbetrieb. Dabei setzt das Unternehmen auf die sich schnell

weiterentwickelnden Innovationen in den Bereichen Cloud, Data, KI,

Konnektivität, Software, Digital Engineering und Plattformen. Der Umsatz der

Gruppe lag im Jahr 2022 bei 22 Milliarden Euro.

Get The Future You Want | http://www.capgemini.com/de

Über das Capgemini Research Institute

Das Capgemini Research Institute ist Capgeminis hauseigener Think-Tank in

digitalen Angelegenheiten. Das Institut veröffentlicht Forschungsarbeiten über

den Einfluss digitaler Technologien auf große Unternehmen. Das Team greift dabei

auf das weltweite Netzwerk von Capgemini-Experten zurück und arbeitet eng mit

akademischen und technologischen Partnern zusammen. Das Institut hat

Forschungszentren in Indien, Singapur, Großbritannien, und den USA.

Besuchen Sie uns auf

http://www.capgemini.com/de-de/insights/research/capgemini-research-institute

Pressekontakt:

Kora Alice Lejko

Tel.: + 49 151 40251 298

E-Mail: mailto:kora-alice.lejko@capgemini.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/16952/5698367

OTS: Capgemini

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!