20.12.2013 17:47:35
|
ROUNDUP 2: Längere Streiks bei Amazon - Streit um verspätete Lieferungen
BAD HERSFELD/LEIPZIG (dpa-AFX) - Der Online-Versandhändler Amazon muss sich auf längere Streiks in Deutschland einstellen. Die Gewerkschaft Verdi wolle den Ausstand bei dem Branchenriesen auch im kommenden Jahr fortsetzen, sagte eine Sprecherin am Freitag in Bad Hersfeld. Dort und in Leipzig legten Amazon-Beschäftigte am Freitag am fünften Tag in Folge die Arbeit nieder. Es ist der bislang längste Streik seit Beginn des Kräftemessens im Sommer. Der Linken-Politiker Gregor Gysi hat sich nun als Vermittler in dem Tarifkonflikt angeboten.
Der aktuelle Ausstand läuft noch bis einschließlich Samstag. Darüber hinaus gebe es noch keine Planungen. Ein Verdi-Sprecher wollte nicht ausschließen, dass nach Weihnachten auch das aufwendige Umtauschgeschäft ins Visier genommen werde. In Leipzig beteiligten sich am Freitag laut Verdi 500 Mitarbeiter, in Bad Hersfeld 600. Laut Amazon waren es viel weniger. Es streike nur eine Minderheit.
Gysi besuchte am Freitag die Streikenden in Leipzig. Der gelernte Jurist sei bereit, nach Seattle zu reisen und zu vermitteln. Bedingung sei aber, dass der US-Branchenriese zu Zugeständnissen bereit sei. Amazon sieht aber laut Deutschland-Chef Ralf Kleber keinen Anlass für Gespräche. Gysi schimpfte: "Es ist eine Frechheit, nicht mit den Gewerkschaften zu verhandeln, wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert."
Nach Angaben der Gewerkschaft Verdi mehren sich die Anzeichen, dass etliche Amazon-Kunden Mails bekommen mit Hinweisen auf eine verzögerte Lieferung. "Betroffen sind nach unseren Kenntnissen mehrere Tausend Lieferungen pro Tag", sagte Heiner Reimann von Verdi Hessen. "Wir können und wollen nicht ausschließen, dass dies auch mit den Streiks an Amazon-Standorten in Deutschland zusammenhängt."
Eine Amazon-Sprecherin in München dagegen erklärte: "Die Ankündigungen sind nicht auf die Streiks zurückzuführen. Das hat etwas mit der Warenbeschaffung im allgemeinen zu tun, nicht mit der Logistik." Gründe dafür könnten sein, dass Artikel aufgrund hoher Nachfrage ausverkauft sind oder Lieferanten nicht so schnell wie erwartet Ware beziehen können. Generell wolle Amazon aber sein Lieferversprechen einhalten. Der Versandhändler verlängerte seine Zusage um zehn Stunden: Wer bis Samstag 10.00 Uhr bestelle, bekomme seine Ware bis Weihnachten. Danach gebe es noch Express-Optionen.
Handelsfachmann Gerrit Heinemann, Professor an der Hochschule Niederrhein, sagte: "Es ist glaubhaft, wenn Amazon mitteilt, dass die Streiks keine Auswirkungen auf den Versand an Kunden haben. Dass in Einzelfällen dennoch Warensendungen nicht rechtzeitig ankommen, ist auch normal. Eine Quote für eine rechtzeitige Lieferung von mehr als 98 Prozent ist erfahrungsgemäß gar nicht möglich." Für Amazon sei es ohnehin leicht gewesen, sich auf die Streiks einzustellen. In dieser Saison hat Amazon zu seinen 9000 Mitarbeitern in den acht Lagern bundesweit noch 14 000 Aushilfen engagiert.
Heinemann kritisierte, die Streiks seien kontraproduktiv: "Langfristig sehe ich durch den Streik zwei Folgen. Erstens: Amazon wird verstärkt auf die drei Lager setzen, die gerade in Polen an der Grenze zu Deutschland gebaut werden. Zweitens: Amazon wird künftig weitgehend automatisierte Lager aufbauen", sagte der Experte. Die Streiks würden diese Entwicklung beschleunigen.
Ziel des Ausstands ist ein Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und Versandhandels. Amazon lehnt dies kategorisch ab und orientiert sich an den günstigeren Konditionen der Logistikbranche.
Unterdessen richtet sich auch Protest von Amazon-Mitarbeitern gegen die Gewerkschaft Verdi. Sie haben nach Angaben des Unternehmens etwa 700 Unterschriften gesammelt und erklären sich nicht einverstanden mit den Zielen, Argumenten und Äußerungen von Verdi.
Onlinehandelsexperte Patrick Palombo (Düsseldorf) ist überzeugt, dass Amazon den Streik und die Belastung des Weihnachtsgeschäfts, "abgesehen von einer kleinen Profit-Delle vielleicht", gut überstehen wird. Aber der Branchenriese müsse aufpassen, dass er seine Versprechen einhalte: "Die Kunden sind bereits jetzt verunsichert. Wenn etwas schief geht, bestellen sie beim nächsten Mal woanders."/jpe/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Amazonmehr Nachrichten
21.02.25 |
NYSE-Handel Dow Jones in der Verlustzone (finanzen.at) | |
21.02.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Amazon MGM to take over creative direction of James Bond franchise (Financial Times) | |
18.02.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones liegt zum Ende des Dienstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Amazon-Aktie leichter: VKI-Erfolg gegen mehrere Geschäftsbedingungen von Amazon Prime (APA) | |
18.02.25 |
Minuszeichen in New York: So performt der Dow Jones nachmittags (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones verliert (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Amazon-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Amazon-Investment von vor 10 Jahren verdient (finanzen.at) |
Analysen zu Amazonmehr Analysen
07.02.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
07.02.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
07.02.25 | Amazon Overweight | Barclays Capital | |
07.02.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.02.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 206,50 | -2,48% |
|