29.03.2016 18:02:40

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Freundlich nach richtungslosem Verlauf

FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Anleger nach Ostern weiterhin unentschlossen gezeigt. Ohne klare Richtung und bei dünnen Umsätzen pendelte der DAX am Dienstag zwischen moderaten Gewinnen und Verlusten. Mit plus 0,37 Prozent auf 9887,94 Punkten ging der deutsche Leitindex schließlich aus dem Handel.

Der Index der mittelgroßen Werte MDAX stieg um 0,70 Prozent auf 20 121,68 Punkte, während der Technologiewerte-Index TecDAX mit minus 0,04 Prozent auf 1598,85 Punkte auf der Stelle trat.

Für Unsicherheit und eine weitgehend verhaltene Stimmung am Markt hatte vor allem der wieder gefallene Ölpreis sowie der zeitweise über 1,12 US-Dollar gestiegene Eurokurs (Dollarkurs) gesorgt. Während die Ölpreisschwäche Sorgen über die Weltwirtschaftslage schürt, kann ein stärkerer Euro die Exportaussichten der Unternehmen aus der Eurozone trüben. Am frühen Abend kostete die Gemeinschaftswährung 1,1198 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1194 (Donnerstag: 1,1154) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8933 (0,8965) Euro.

US-GELDPOLITIK BLEIBT WICHTIGES THEMA

"Mit dem heutigen Handelstag ist die Seitwärtsbewegung, die nun schon seit der EZB-Sitzung anhält, in die nächste Runde gegangen", sagte Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets. Eine "richtige Richtung" habe gefehlt, zumal viele Anleger noch in den Osterferien seien.

Analyst Mike van Dulken vom Broker Accendo Markets glaubt außerdem, dass sich viele Anleger vor möglichen Signalen über den Zeitpunkt einer weiteren Leitzinserhöhung in den USA nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollten. Die US-Notenbank hatte Mitte März zunächst das Tempo aus ihrer im Dezember begonnenen Zinswende genommen, eine Anhebung im April aber nicht ausgeschlossen. Investoren rechnen überwiegend frühestens im Juni mit einem weiteren Zinsschritt.

SORGEN UM DIVIDENDE VON VOLKSWAGEN

Unternehmensseitig sorgten einmal mehr die möglichen Folgen des Abgasskandals bei Volkswagen (Volkswagen vz) für Schlagzeilen. Mit Blick auf die Dividende stehe zwar noch nichts endgültig fest, "aber es gibt keinen Hinweis, dass es auch nur Hoffnung auf einen Cent gibt", sagte ein Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Einem Händler zufolge hätten sich die Investoren zwar auf Einschnitte, aber nicht unbedingt auf eine Streichung der Ausschüttung eingestellt.

Die VW-Vorzugsaktien fielen als einer der schwächsten Dax-Werte um 1,57 Prozent. Die Anteilsscheine der Konkurrenten BMW und Daimler legten dagegen zu.

PROGNOSE-ANHEBUNG SCHIEBT EON-AKTIE ZEITWEISE AN

Die Papiere von Eon beendeten den Tag mit plus 0,34 Prozent. Am Nachmittag waren sie nur kurz um rund 2 Prozent hochgesprungen, nachdem der Versorger seine Jahresergebnisprognosen angehoben hatte. Am Markt wurde darauf verwiesen, dass die verbesserten Gewinnaussichten nur auf einem Einmaleffekt basierten. "Wichtiger ist, was am 13. April von der Nuklear-Kommission kommt." Dann könnte die Atomkommission des Bundes bereits ihre Empfehlungen zum Thema Atommüll-Entsorgung bekannt geben.

Im MDax rückten die Anteilsscheine von K+S (K+S) in den Blick, nachdem der Düngerhersteller mitgeteilt hatte, dass vom 1. April an die Kaliproduktion wegen des Wasserstands der Werra an zwei Standorten vorübergehend eingestellt werden müsse. Die Aktien büßten daraufhin am Index-Ende 2,91 Prozent ein.

Im TecDax schnellten die Papiere des Index-Neulings SLM Solutions um 3,15 Prozent nach oben. Der Hersteller von 3D-Druckern hatte im abgelaufenen Jahr dank einer starken Nachfrage nach Laserschmelzanlagen seinen Umsatz fast verdoppelt und war so in die Gewinnzone zurückgekehrt. Das Unternehmen will weiterhin schneller wachsen als der Markt.

EUROPAWEIT ÜBERWIEGEND GEWINNE

Europaweit gab es bis Handelsschluss überwiegend Gewinne. Der EuroSTOXX 50 legte um 0,61 Prozent auf 3004,87 Punkte zu. Auch der Pariser Leitindex CAC 40 schloss fester. In London hingegen trat der FTSE 100 auf der Stelle. In den USA sank der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial (Dow Jones) bis zum europäischen Handelsschluss um 0,20 Prozent, während die Nasdaq-Börsen leicht zulegten.

Am deutschen Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,07 Prozent am Donnerstag auf 0,05 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,06 Prozent auf 142,19 Punkte. Der Bund-Future gewann 0,37 Prozent auf 163,65 Punkte./ck/he

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

TecDAX 3 850,64 0,05%
Dow Jones 43 802,42 -0,85%
MDAX 27 428,57 0,11%
FTSE 100 8 662,86 0,00%