05.01.2015 18:29:52

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: 'Grexit'-Ängste schicken Dax auf Talfahrt

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die wieder hochgekochte Diskussion über ein mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone hat dem deutschen Aktienmarkt den Wochenauftakt gewaltig verhagelt. Zusätzlich belastete die fortgesetzte Talfahrt der Ölpreise am Montag die Stimmung. Der DAX verbuchte mit einem Minus von 2,99 Prozent auf 9473,16 Punkte den größten Tagesverlust seit Anfang März 2014. Der MDAX als Index der mittelgroßen Konzerne gab am Montag um 1,40 Prozent auf 16 714,35 Punkte nach und der Technologiewerte-Index TecDAX büßte 0,67 Prozent auf 1372,80 Punkte ein.

Europaweit war das Bild ebenfalls trüb. Der Leitindex der Eurozone, der EuroSTOXX 50, verlor 3,70 Prozent auf 3023,14 Punkte. Auch der Londoner FTSE 100 und der CAC 40 in Paris gaben deutlich nach. An der Wall Street stand der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum Xetra-Schluss hierzulande mehr als ein Prozent tiefer.

KONJUNKTURRISIKEN DURCH SORGEN UM GRIECHENLAND-AUSTRITT

Sollte das eurokritische Linksbündnis Syriza in Griechenland die Neuwahlen Ende Januar für sich entscheiden, zeichnen sich harte Verhandlungen zwischen Athen und seinen Geldgebern ab. Ein Scheitern könnte dazu führen, dass Griechenland den Währungsverbund verlässt. Die wachsenden Ängste vor solch einem "Grexit" könnten ein erhebliches Risiko für die Konjunktur in der Eurozone darstellen, schrieb Jonathan Loynes, Chefvolkswirt für Europa beim Analysehaus Capital Economics in einer Studie. Auch die letzte Krise der Eurozone habe mit einem isolierten Problem in Griechenland begonnen und sich dann auf andere Länder ausgebreitet.

Hinzu kommt der scheinbar unaufhaltsame Preisverfall bei Rohöl, der einem Händler zufolge für einige Verunsicherung am Markt sorgt. Der Ölpreisrutsch schlägt sich stark auf die Inflation nieder und lässt dem Börsianer zufolge wieder das Deflationsgespenst über das Parkett spuken. Vor diesem Hintergrund half es dem Aktienmarkt auch nicht, dass die Europäische Zentralbank (EZB) wegen der schwachen Konjunktur und der niedrigen Inflation noch im Januar in den massenhaften Ankauf von privaten und staatlichen Wertpapieren einsteigen könnte.

LANXESS BRECHEN NACH ANALYSTENKOMMENTAR EIN

Die konjunktursensiblen Autowerte zählten europaweit zu den größten Verlierern. So drückten Sorgen um eine Absatzschwäche auf dem wichtigen chinesischen Markt die Papiere von BMW mehr als drei Prozent ins Minus. Schlusslicht im DAX waren die Aktien des Chemiekonzerns LANXESS, die nach einem Analystenkommentar um 6,57 Prozent absackten. Analyst Ronald Köhler von Mainfirst hatte seine Anlageempfehlung in Erwartung eines weiter schwiegen Marktumfelds vor allem bei synthetischen Kautschuken von "Trading Buy" auf "Underperform" zurückgenommen.

Die Titel der Deutschen Börse fielen nach positiv aufgenommenen Handelszahlen für den Dezember lediglich um 0,20 Prozent. An der Dax-Spitze stiegen die als defensiv geltenden Anteilsscheine des Dialysespezialisten FMC (Fresenius Medical Care) um 0,79 Prozent. Im TecDax verteuerten sich die Papiere des Halbleiterunternehmens Dialog Semiconductor um 1,55 Prozent. Sie profitierten von lobenden Analystenkommentaren.

EURO FÄLLT AUF TIEFSTEN STAND SEIT FAST NEUN JAHREN

Die unsichere Lage in Griechenland sowie die Aussicht auf eine noch lockerere Geldpolitik der EZB belasteten auch den Kurs des Euro. Dieser rutschte unter 1,19 US-Dollar und fiel vorübergehend auf den tiefsten Stand seit fast neun Jahren. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1919 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs auf 1,1915 (Freitag: 1,2043) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8393 (0,8304) Euro.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,48 Prozent am Freitag auf 0,45 Prozent. Der Rentenindex Rex büßte 0,06 Prozent auf 139,77 Punkte ein. Für den Bund-Future ging es um 0,15 Prozent auf 156,26 Punkte nach unten./mis/he

--- Von Michael Schilling, dpa-AFX ---

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

TecDAX 3 727,36 0,33%
Dow Jones 44 544,66 -0,75%