Exklusiver Live-Stream direkt von der World of Trading - 2 Tage mit einzigartigen Themen und Experten. Kostenlos teilnehmen + Videos erhalten. -w-
20.04.2013 12:19:36

SHANGHAI/ROUNDUP: Am Anschlag - Autobauer können China-Nachfrage kaum bedienen

    SHANGHAI (dpa-AFX) - Das Turbo-Wachstum des chinesischen Automarkts bringt deutsche Hersteller an den Rand ihrer Kapazitäten. Damit ihnen keine Marktanteile verloren gehen, müssen sie Fabriken ausbauen - oder gleich ganz neue Werke aus dem Boden stampfen. Bei BMW bremsen Lieferengpässe sogar schon in diesem Jahr das Wachstum. Denn vor allem bei den begehrten Geländelimousinen der X-Klasse herrscht Knappheit: "Ich bin sicher, wenn wir mehr X-Modelle hätten, könnten wir auch mehr Kunden finden", sagte Vertriebschef Ian Robertson zum Auftakt der internationalen Automesse in Shanghai am Samstag.

    Ihre Produktionskapazität wollen die Münchner daher mittelfristig von 200 000 auf 300 000 Autos pro Jahr steigern. 2012 setzte der Konzern bereits rund 326 000 Wagen in China ab, ein Plus von etwa 40 Prozent zum Vorjahr. Dieses Jahr dürfte die Nachfrage aber nicht erneut so stark anziehen. Der Oberklassemarkt soll sich etwas abkühlen, aber weiter zwischen 10 und 15 Prozent zulegen.

    Konkurrent Audi ist schon einen Schritt weiter: Unternehmenschef Rupert Stadler sieht in zwei bis drei Jahren sogar die Zeit für ein neues Werk gekommen. Auch der Mutterkonzern Volkswagen (Volkswagen vz) hatte zuletzt angekündigt, bis 2018 sieben neue Werke im Riesenreich zu bauen. Die Kapazität soll bis dahin um drei Viertel auf vier Millionen Autos im Jahr steigen. 25 000 neue Stellen will VW dabei schaffen.

    Die Wolfsburger sind für den Löwenanteil der deutschen Produktion von aktuell 2,9 Millionen Autos in China verantwortlich. 2005 lag dieser Wert nach Zahlen des deutschen Branchenverbandes VDA erst bei einem Siebtel. Und die Entwicklung kennt weiter nur eine Richtung - nach oben.

    Die Kapazität der drei deutschen Premiumhersteller dürfte sich nach einer Analyse der Unternehmensberater von PwC bis 2020 auf rund 1,15 Millionen Stück verdoppeln. Mindestens 16 Modellreihen würden sie dann im Reich der Mitte fertigen. So wollen die Unternehmen die Wartezeiten durch den langen Importweg umgehen. "Sie vermeiden außerdem Wechselkursrisiken, Logistikkosten und Zölle für den Import nach China", sagte Felix Kuhnert, Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa. "Diese Kosten können im immer härter umkämpften chinesischen Markt zum schmerzhaften Wettbewerbsnachteil werden."

    Auch Schwedens Autobauer Volvo - seit 2010 schon in chinesischer Hand - setzt im Reich der Mitte auf die Wachstumskarte: Das erste Werk im südwestchinesischen Chengdu mit einer Kapazität von 170 000 Autos soll im Juni eingeweiht werden. In Zhangjiakou bei Peking wird ein Motorenwerk gebaut, dazukommt ein Werk in Daqing im Nordosten. Die Werke sollen für den chinesischen Markt produzieren, nicht für den Export. 2012 verkaufte Volvo in China allerdings erst 42 000 Autos.

    Im Gegensatz zur Konkurrenz gibt es bei Daimler noch keine konkreten Pläne zum Thema Kapazitätsausbau. Die Stuttgarter mussten in China zuletzt heftige Dämpfer verkraften. Zwar hält der neue China-Vorstand Hubertus Troska eine Steigerung bis 2020 für sehr realistisch - aber nur, wenn das angepeilte Wachstum auch wirklich eintritt. Bis 2015 wollen die Stuttgarter 300 000 Autos pro Jahr in China verkaufen. Für 2013 trauen sie sich mitten im tiefgreifenden Umbau ihres China-Geschäfts allerdings keine konkrete Prognose zu. Klar sei nur, dass man den Absatz weiter steigern wolle, sagte Troska. 2012 waren es rund 200 000 Autos gewesen.

    Da ist die ohnehin enteilte Konkurrenz sehr viel ambitionierter: BMW rechnet analog zur Marktentwicklung mit knapp zehn Prozent Zuwachs für den eigenen Absatz, Audi traut sich sogar bis zu 15 Prozent zu. Im Vergleich zu den Fabelwerten von 2012 sind das zwar durchaus bescheidene Schätzungen. Trotzdem dürfte der China-Absatz zusammen mit den anderen wachsenden Märkten die Flaute in Europa ausgleichen können. Die sei allerdings zum Jahresstart noch eklatanter gewesen als erwartet.

    Ganz ohne Produktion in China wird weiterhin Opel auskommen. Die Rüsselsheimer feierte nach fünfjähriger Abwesenheit zwar ihre Rückkehr auf die Messe in Shanghai und stellten drei Modelle vor. China bleibt aber ein Nischenmarkt: Vergangenes Jahr verkaufte Opel dort gerade 4500 Autos. Indes kämpft die Konzernmutter General Motors mit VW um die Marktführerschaft im Reich der Mitte./mmb/lw/DP/zb

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu Porsche Automobil Holding SE Vzmehr Analysen

14.11.24 Porsche Automobil vz. Hold Warburg Research
22.10.24 Porsche Automobil vz. Neutral UBS AG
03.10.24 Porsche Automobil vz. Underweight Barclays Capital
09.09.24 Porsche Automobil vz. Buy Deutsche Bank AG
06.09.24 Porsche Automobil vz. Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 67,74 0,21% BMW AG
Porsche Automobil Holding SE Vz 34,26 1,03% Porsche Automobil Holding SE Vz
Volkswagen (VW) AG Vz. 81,56 0,57% Volkswagen (VW) AG Vz.

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 322,59 0,92%
STOXX 50 4 316,52 1,19%
EURO STOXX 50 4 789,08 0,70%
EURO STOXX Auto & Parts 509,30 0,83%
Prime All Share 7 526,03 0,93%
General Standard Kursindex 6 193,82 -0,11%
HDAX 10 150,78 0,95%
CDAX 1 663,66 1,02%
DivDAX 182,31 1,41%
NYSE International 100 7 466,23 -0,75%
EURO STOXX 497,32 0,78%
DivDAX 462,90 1,41%