Führungschaos |
30.08.2024 17:51:00
|
thyssenkrupp-Aktie im Minus: Abgang von thyssenkrupp Steel-CEO
Zu Handelsbeginn am Freitag rutschte die Aktie 1,5 Prozent ab, drehte rasch aber leicht ins Plus. Analysten rechnen damit, dass Russwurm zusammen mit thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel López über die Zukunft entscheiden wird.
thyssenkrupp-Chefaufseher Russwurm positionierte sich noch am Donnerstagabend klar: "Dem Management von thyssenkrupp Steel ist es trotz aller anerkennenswerter Anstrengungen nicht nur in den vergangenen Monaten, sondern seit Jahren nicht gelungen, erfolgreich Antworten auf die strukturellen Herausforderungen des Stahlgeschäfts und seine betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten zu geben", erklärte er in einer Mitteilung. Der Manager ist auch Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
Die defizitäre Stahlsparte soll restrukturiert und verselbstständigt werden. Unter anderem über die finanzielle Ausstattung durch den Mutterkonzern auf dem Weg in die Selbstständigkeit wurde seit Wochen zwischen der Konzernführung und dem Stahl-Management erbittert gestritten.
Aktienkurs seit Jahresbeginn halbiert
Kaut Analyst Christian Obst von der Baader Bank steigt nun die Wahrscheinlichkeit für größere Veränderungen. "Mit der Entkonsolidierung von Steel Europe und Marine Systems wäre thyssenkrupp weniger komplex und es gäbe klarere Verantwortlichkeiten", so Obst. Allerdings könnte das schwindende Vertrauen der Mitarbeiter in das Management ein Risiko in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten darstellen, warnt der Analyst.
Obst sieht auch, dass es durchaus Argumente für eine weitere Kurstalfahrt gebe, insbesondere da das Unternehmen schon in der Vergangenheit einen negativen freien Mittelfluss gehabt habe, also Geld verbrannt habe. Im laufenden Jahr hat die thyssenkrupp-Aktie sich nahezu halbiert.
Habeck zeigt sich beunruhigt
Am Donnerstag war bekanntgeworden, dass Stahlchef Bernhard Osburg, die Produktionsvorständin und der Personalvorstand das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlassen. Im Zuge dessen kündigten auch vier Steel-Aufsichtsratsmitglieder die Niederlegung ihrer Mandate an. Darunter ist auch der bisherige Vorsitzende Sigmar Gabriel. Er hatte thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel López eine Diffamierungs-Kampagne gegen den Stahlvorstand vorgeworfen. Russwurm warf er indirekt Tatenlosigkeit vor.
Angesichts des offenen Schlagabtauschs im Top-Management äußerte sich auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne): "Die Situation bei thyssenkrupp hat sich auf allen Seiten sehr unversöhnlich zugespitzt. Das ist kein guter Zustand", sagte er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Habeck forderte, trotz aktueller Schwierigkeiten den von Bund und Land mit rund zwei Milliarden Euro subventionierten ökologischen Umbau der Stahlsparte fortzuführen.
Die Stahlsparte von thyssenkrupp leidet seit Langem unter der Konjunkturschwäche und Billigimporten. Sie muss unter anderem deshalb Kapazitäten und damit auch Personal abbauen. Was das Stühlerücken in Vorstand und Aufsichtsrat für die Zukunft der Beschäftigten bedeutet, ist noch völlig offen. Der Aufsichtsrat hatte eigentlich einen Plan für die Finanzierung der kommenden zwei Jahre fassen wollen - doch dazu kam es nicht.
Russwurm: Steel-Management hat "falsch oder schlecht investiert"
In seiner Stellungnahme erklärte thyssenkrupp-Aufsichtsratschef Russwurm, dass das Steel-Management seine eigenen Pläne immer wieder deutlich verfehlt habe. Dies gelte bislang auch für das laufende Geschäftsjahr. Vereinbarte Restrukturierungsprogramme hätten bei weitem nicht zu den vom Steel-Management in Aussicht gestellten Effekten geführt. "thyssenkrupp Steel verbraucht laufend Liquidität zulasten seiner eigenen Zukunft, aller anderen Geschäfte und der Eigentümer des Konzerns und hat unter seiner bisherigen Führung keine Kontrolle über diese Situation gewonnen." Die drei bereits langjährig aktiven Mitglieder des Vorstands schieden vor diesem Hintergrund im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Unternehmen aus.
Nachbesetzung der vakanten Vorstandsposten soll "zeitnah" erfolgen
Die Muttergesellschaft erklärte nach den Rücktritten, dass die verbliebenen Vorstandsmitglieder Dennis Grimm (Technik) und Philipp Conze (Finanzen) die Geschäfte des Stahlsegments weiterführen würden. "Die Nachbesetzung der vakanten Positionen wird in einem strukturierten Prozess zeitnah erfolgen", hieß es. Die vakanten Ressorts werden in der Zwischenzeit aufgeteilt. Grimm übernehme die Funktion des Vorstandssprechers. Über die Nachbesetzung der vakanten Aufsichtsratssitze sowie über die Nachfolge von Sigmar Gabriel als Vorsitzendem des Aufsichtsrats solle kurzfristig entschieden werden.
Die thyssenkrupp-Stahlsparte ist Deutschlands größter Stahlerzeuger. 27.000 Menschen sind dort beschäftigt, allein 13.000 davon arbeiten in Duisburg. Der Betriebsrat befürchtet im Zuge der Restrukturierung eine "Halbierung der Hütte" und den Abbau Tausender Arbeitsplätze.
thyssenkrupp-Aktie auf Richtungssuche - Stahlstreit verunsichert
Das fortgesetzte Chaos bei thyssenkrupp mit Blick auf die Stahlsparte hat die Aktien des Industriekonzerns am Freitag belastet. Sie büßten am Vormittag via XETRA bis zu 1,8 Prozent auf 3,168 Euro ein. Allein 2024 haben sie rund die Hälfte ihres Wertes verloren. Im Verlauf konnte sie ihre Verluste jedoch etwas eingrenzen und notierte letztlich 0,93 Prozent tiefer bei 3,196 Euro.
Es scheint so, dass López zusammen mit dem thyssenkrupp-Aufsichtsratsvorsitzenden Siegfried Russwurm die Weichen für die Zukunft des Konzerns stellen werde, schrieb Analyst Christian Obst von der Baader Bank in einer Studie. Die Wahrscheinlichkeit für größere Veränderungen steige.
"Mit der Entkonsolidierung von Steel Europe und Marine Systems wäre thyssenkrupp weniger komplex und es gäbe klarere Verantwortlichkeiten", so Obst. Allerdings könnte das schwindende Vertrauen der Mitarbeiter in das Management ein Risiko in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten darstellen, warnt der Analyst.
Obst gibt auch zu, dass es durchaus Argumente für eine weitere Kurstalfahrt gebe, insbesondere da das Unternehmen schon in der Vergangenheit einen negativen freien Mittelfluss gehabt habe, also Geld verbrannt habe.
Gleichwohl sieht der Experte auch gute Gründe für sein unverändertes Kaufvotum: Die Chancen für ein Ende der Stimmungseintrübung in Europas Industrie und ein Ende des Stahlpreisverfalls in den kommenden sechs bis zwölf Monaten stünden gar nicht so schlecht. Der zweite Grund sei die steigende Wahrscheinlichkeit eines umfangreicheren Konzernumbaus. Daher dürfte das Bewertungstief mit Blick auf die Aktien in den kommenden Monaten erreicht werden.
Baader Bank belässt thyssenkrupp auf 'Buy' - Ziel 16 Euro
Die Baader Bank hat thyssenkrupp auf "Buy" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Dem Industriekonzern stünden schwierige Zeiten bevor, schrieb Analyst Christian Obst in einer am Freitag vorliegenden Studie. Das jüngste Aufsichtsratstreffen der Stahlsparte habe ohne strategische Entscheidungen, aber mit dem Rücktritt fast des gesamten Vorstands sowie von vier Aufsichtsratsmitgliedern geendet. In den kommenden sechs Monaten dürften thyssenkrupp-Konzernchef Miguel Lopez und Konzern-Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm über die weitere Zukunft von thyssenkrupp entscheiden - und die Bewertung der Aktie könnte die Talsohle erreichen.
Wirtschaftsministerium: Staatsbeteiligung an thyssenkrupp aktuell keine Option
Die Bundesregierung beabsichtigt aktuell keine Staatsbeteiligung oder ein weiteres staatliches Engagement an thyssenkrupp. Das sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums. Er rief die Verantwortlichen des Unternehmens dazu auf, zu ihren eigentlichen Aufgaben zurückzufinden, um die Verantwortung für das Unternehmen und die Beschäftigten zu übernehmen. Es gehe darum, dass die Stahlsparte wieder eine profitable Zukunft habe und profitable Geschäftsfelder ausgebaut würden.
"Was die Bundesregierung dazu getan hat ist, dass sie eine Zuwendungsvereinbarung mit dem Unternehmen beschlossen hat, mit dem Ziel, grünen Stahl zu produzieren. Wir gehen davon aus, dass die dort getroffenen Zusagen eingehalten werden", sagte Ministeriumssprecher Robert Säverin. Die EU-Kommission hatte der Bundesregierung im vergangenen Sommer staatliche Beihilfen von bis zu 2 Milliarden Euro für thyssenkrupp genehmigt, um dem Unternehmen bei der Umstellung auf eine klimafreundlichere Stahlproduktion zu helfen. Auf die Frage nach der Möglichkeit einer staatlichen Beteiligung sagte der Ministeriumssprecher: "Eine solche Lösung ist zurzeit nicht in der Diskussion."
Zuvor hatte Thyssenkrupp Steel im Streit um die Zukunft des Stahlgeschäfts nicht nur den CEO und zwei weitere Vorstände der Sparte, sondern auch Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel verloren. Gabriel hatte erklärt, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Siegfried Russwurm, Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, nicht mehr möglich sei.
DUISBURG/FRANKFURT/MÜNCHEN (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp Stahlmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |