thyssenkrupp Aktie
WKN: 750000 / ISIN: DE0007500001
10.03.2024 11:05:38
|
Versuchsanlage zur klimafreundlicheren Stahlproduktion geplant
DUISBURG (dpa-AFX) - Auf dem Gelände des Stahlherstellers thyssenkrupp Steel in Duisburg sollen demnächst Forschungen zur klimafreundlicheren Stahlproduktion mit Wasserstoff anlaufen. Dazu wird eine 40 Meter hohe Versuchsanlage aufgebaut, wie Deutschlands größter Stahlkonzern mitteilte. Mit dem Projekt solle die Forschung zur Direktreduktion von Eisenerz vorangetrieben werden, hieß es. Die Forschungsergebnisse will Thyssenkrupp beim Bau seiner ersten Direktreduktionsanlage im Industriemaßstab einfließen lassen. Zum Vergleich: Diese wird eine Höhe von 140 Metern Höhe erreichen.
Bei der Direktreduktion entzieht ein Gas dem Eisenerz den Sauerstoff- und nicht mehr Kohle und Koks wie in einem klassischen Hochofen.
Wird Erdgas verwendet, entsteht dabei deutlich weniger klimaschädliches Kohlendioxid als bei der Roheisenherstellung im Hochofen. Wird Wasserstoff verwendet, kann noch mehr Kohlendioxid vermieden werden.
In der Versuchsanlage sollen mehrere Direktreduktionsverfahren erforscht werden. Eingesetzt werden sollen etwa Reduktionsgase wie Wasserstoff, Erdgas sowie bei der Stahlherstellung anfallende Mischgase. Auch verschiedene Einsatzmaterialien wie Pellets oder Stückerz sollen verwendet werden. Die Versuchsanlage soll 100 Kilogramm direktreduziertes Eisen pro Stunde produzieren können. Die Experten erhoffen sich unter anderem Erkenntnisse zur CO2-Ersparnis, zur Produktqualität und zur Anlagensicherheit.
Die Versuchsanlage kostet zehn Millionen Euro. Sie ist Teil des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts H2Stahl. Betreiber der Anlage ist das Betriebsforschungsinstitut des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh). Sie soll Anfang 2026 in Betrieb genommen werden. Errichtet wird sie von einem Anlagenbauer aus Düren.
Die milliardenteure neue Direktreduktionsanlage im Industriemaßstab will Thyssenkrupp 2027 in Betrieb nehmen. Zunächst soll sie mit Erdgas laufen. Der Bau hat bereits begonnen. Ein erster Wasserstoffeinsatz ist nach früheren Angaben für 2028 geplant, der Hochlauf auf Wasserstoff-Vollbetrieb soll 2029 abgeschlossen sein.
Der erzeugte Stahl wird auch als "grüner" Stahl bezeichnet, weil bei dieser neuartigen Herstellungsweise weniger Kohlendioxid anfällt als beim klassischen Hochofen-Verfahren. Auch andere Stahlunternehmen wollen mithilfe solcher Verfahren ihren Stahl künftig klimafreundlicher herstellen./tob/DP/mis

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu thyssenkrupp AGmehr Nachrichten
03.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Aufschläge in Frankfurt: Am Freitagnachmittag Gewinne im MDAX (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX am Freitagmittag freundlich (finanzen.at) | |
03.10.25 |
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank Research hebt Ziel für Thyssenkrupp - 'Hold' (dpa-AFX) | |
03.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.at) | |
02.10.25 |
thyssenkrupp-Aktie tiefer: Kein Stahl-Joint-Venture mit Kretinsky (Dow Jones) | |
02.10.25 |
MDAX aktuell: Letztendlich Pluszeichen im MDAX (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Daniel Křetínský exits Thyssenkrupp to make way for Naveen Jindal (Financial Times) |
Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen
03.10.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
02.10.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.09.25 | thyssenkrupp Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.09.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
29.09.25 | thyssenkrupp Hold | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
thyssenkrupp AG | 12,42 | 3,46% |
|