Christian Scheid-Kolumne |
13.06.2018 08:17:26
|
Gute Geschäfte mit dem runden Leder
Das Beratungsunternehmen McKinsey hat ausgerechnet, dass die Investitionen zwischen 2013 und 2018 zusätzlich ein Prozent zur russischen Wirtschaftsleistung beigesteuert haben. Dazu werden rund eine Mio. zusätzliche Touristen in Russland erwartet. Davon profitieren Einzelhändler, Hotels und Restaurants.
Mit dem größten Werbeeffekt kann die Sportartikelindustrie rechnen. Dabei steht Adidas schon jetzt als Sieger fest - zumindest im Duell der Ausrüster. Denn gleich zwölf Teams laufen in Russland mit den drei Streifen auf. Erzrivale und Welt¬markt¬führer Nike kommt nur auf zehn Mannschaften. Als offizieller Partner des Welt¬fußball¬verbands FIFA stellt Adidas auch den Spielball und rüstet die Schiedsrichter aus.
Quasi in Vorfreude auf das Turnier hat Adidas im ersten Quartal 2018 beim Gewinn einen großen Sprung nach oben gemacht. Zudem hat der Konzern die Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Demnach sollen der währungsbereinigte Umsatz um etwa zehn Prozent und der Gewinn um 13 bis 17 Prozent zulegen. Diese Perspektiven haben sich auch im Aktienkurs niedergeschlagen. Seit Jahren gehört Adidas regelmäßig zu den stärksten DAX-Papieren.
Was Umsätze und Gewinne von Adidas - und auch der Konkurrenz - wachsen und ihre Aktienkurse steigen lässt, ist vor allem die rapide wachsende Mittelschicht in den aufstrebenden Nationen Asiens und Lateinamerikas. Während in Europa die Bevölkerung altert und schrumpft, sind in Ländern wie Brasilien, Chile und Indien immer mehr Menschen in Bürojobs beschäftigt. Damit verdienen sie genug Geld, um in ihrer Freizeit Sport als Ausgleich zu ihrer sitzenden Schreibtischtätigkeit zu treiben.
Diese Trends schlagen sich auch im Zahlenwerk von Nike nieder. Zwar musste der Adidas-Rivale in den drei Monaten per Ende Februar des laufenden Geschäftsjahres einen Verlust von 921 Mio. Dollar verkraften, nach einem Gewinn von 1,1 Mrd. Dollar im Vorjahreszeitraum. Grund war jedoch eine hohe Abschreibung wegen der US-Steuerreform. Operativ schlug sich der Konzern besser als erwartet.
Puma rüstet bei der WM
Wer sich angesichts der deutlichen Kurszuwächse des Sportartikel-Trios vorsichtiger positionieren möchte, für den könnte die neue Protect Multi Sport Aktienanleihe der Erste Group interessant sein.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!