RTS
915,60
|
-17,28
|
-1,85 %
|
Christian Scheid-Kolumne |
18.04.2018 08:50:21
|
Investmentstory ist intakt
Die Reaktion an der Moskauer Börse ließ nicht lange auf sich warten. Nach Bekanntwerden der Sanktionen sind die Kurse massiv eingebrochen. Der russische Aktienindex RTS ging zwischenzeitlich in den freien Fall über und sank um mehr als zwölf Prozent. Am stärksten erwischte es die natürlich Firmen der Oligarchen, etwa Rusal mit einem Kursrutsch um fast ein Viertel. Der Milliardär Oleg Deripaska hält den größten Anteil an dem Aluminiumhersteller. Sein Name findet sich ebenfalls auf der Liste. Besonders betroffen war auch Russlands größte Bank, die staatliche Sberbank. Ihr Aktienkurs stürzte um fast 20 Prozent ab. Daneben gehörten die Metallurgie-Konglomerate Norilsk Nickel (minus 17 Prozent) und Mechel (minus 15,5 Prozent) zu den größten Verlierern. Auch der russische Rubel geriet massiv unter Druck, was die Verluste für ausländische Anleger noch verstärkte.
Die Schockwellen erreichten auch andere Börsen wie etwa den ATX. Beispielsweise verlor die Aktie der stark in Russland engagierten Raiffeisen International Bank im Handelsverlauf fast 14 Prozent und zog damit auch den Gesamtmarkt deutlich in den roten Bereich. Der Leitindex ATX verlor zeitweise 2,38 Prozent. Neben der RBI gehörten auch OMV und Strabag zu den Verlierern.
In der Schweiz erwischte es die Aktienkurse von Sulzer, Oerlikon und Schmolz+Bickenbach. Denn das Trio hat einen gemeinsamen Großaktionär: Viktor Vekselberg. Der Geschäftsmann steht ebenfalls auf der Sanktionsliste der USA. Auch wenn die konkreten Auswirkungen der Maßnahmen auf die einzelnen Firmen noch unklar sind, zeigt die negative Marktreaktion die damit verbundene große Verunsiche¬rung der Investoren. Zumindest die Aktionäre von Sulzer können aufatmen: Durch einen Aktienrückkauf ist der Anteil Vekselbergs an dem Industriekonzern auf unter 50 Prozent gesunken. Sulzer unterliegt damit keinen US-Sanktionen mehr.
Die Auswirkungen auf den Schweizer Gesamtmarkt hielten sich jedoch in Grenzen - denn keiner der drei Titel ist im Leitindex SMI gelistet. Indes haben fast alle SMI-Konzerne mittlerweile ihre Geschäftszahlen für 2017 vorgelegt. Nestlé beispielsweise konnte Umsatz und operatives Ergebnis steigern, blieb aber jeweils hinter den eigenen Erwartungen zurück. Bei den Pharmakonzernen fielen die Bilanzen gemischt aus: Während der Gewinn von Novartis überzeugen konnte, war die Stimmung bei Roche etwas gedämpft. Die beiden Großbanken UBS und Credit Suisse wiesen im Zuge der US-Steuerreform für 2017 Verluste aus. Und die Versicherer Zurich und Swiss Re hatten mit hohen Rückstellungen für Naturkatastrophen zu kämpfen. Kurzum: Es kann eigentlich nur besser werden, zumal aktuell die Abwertung des Schweizer Frankens den meisten Firmen in die Karten spielt. Der Schweizer Aktienmarkt, investierbar zum Beispiel mittels des SMI-Zertifikats (ISIN DE000CB5DXA9 >>>) von der Commerzbank, bleibt daher eine interessante Investmentstory.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
RTS | 915,60 | -1,85% |