Dow Jones
26.02.2016 20:15:40
|
Aktien New York: Anfangsplus verpufft - Zinsangst verdrängt Konjunkturhoffnung
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Wall Street hat am Freitag ihre frühen Gewinne weitgehend abgegeben. Erfreuliche Wachstumsdaten aus den USA, die Hoffnung auf wirtschaftliche Stützungsmaßnahmen in China und weiter steigende Ölpreise hatten für einen freundlichen Börsenstart gesorgt. Doch dann drängten Ängste vor steigenden Zinsen, welche Aktien gegenüber festverzinslichen Anlagen unattraktiver machen würde, die positiven Konjunktursignale in den Hintergrund.
Zuletzt notierte der Dow Jones Industrial (Dow Jones) 0,12 Prozent tiefer bei 16 677,64 Punkten. Auf Wochensicht steuert der US-Leitindex aber dank seiner zuletzt starken Entwicklung auf ein Plus von knapp 2 Prozent zu. Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) trat mit einem Plus von 0,01 Prozent bei 1951,90 Punkten auf der Stelle. Für den technologielastigen Auswahlindex NASDAQ 100 ging es um 0,08 Prozent auf 4237,78 Punkte nach unten.
Die jüngsten heimischen Konjunkturdaten könnten laut Ökonomen die US-Notenbank Fed ermutigen, die Zinsen schon bald erneut anzuheben. Im Dezember hatten Amerikas Währungshüter mit der ersten Zinserhöhung seit der Finanz- und Wirtschaftskrise für heftige Kursturbulenzen an den Märkten gesorgt.
Die im Januar überraschend klar gestiegenen Einkommen und Konsumausgaben der amerikanischen Verbraucher fußen nach Ansicht von Ulrich Wortberg von der Landesbank Helaba auf dem robusten Arbeitsmarkt und den niedrigen Energiekosten: "Es zeigt sich einmal mehr, dass die Binnenkonjunktur die tragende Säule der US-Wirtschaft ist. Spekulationen auf eine weitere Leitzinserhöhung sollten nicht weiter in die Zukunft verschoben werden." Dazu trübte sich das von der Universität Michigan erhobene Verbrauchervertrauen im Februar weniger stark ein als erwartet.
Außerdem ist die weltgrößte Volkswirtschaft dem US-Handelsministerium zufolge im Schlussquartal 2015 etwas stärker gewachsen als zunächst gedacht. Das Wachstum sehe auch nach der zweiten Schätzung recht bescheiden aus und könnte zum Auftakt des neuen Jahres etwas geringer ausfallen als von ihm erwartet, schrieb Paul Ashworth von Capital Econiomics. Dennoch sollte der Anstieg im laufenden Quartal ordentlich ausfallen und Sorgen über eine Rezession zerstreuen.
Derweil stehen Chinas Währungshüter für weitere Maßnahmen zur Konjunkturbelebung bereit. Die Zentralbank habe immer noch Spielraum für weitere Schritte und auch die Instrumente, um möglichen Abwärtsrisiken entgegenzutreten, sagte Notenbankchef Zhou Xiaochuan am Freitag in Shanghai vor den Beratungen der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20).
Mit Blick auf die laufende US-Berichtssaison überraschten der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz und der Einzelhandelskonzern J.C. Penney (J C Penney Company) mit ihren jüngsten Geschäftszahlen positiv. Die Aktien von Kraft Heinz stiegen um 3,80 Prozent. Für die Papiere von J.C. Penney ging es sogar um 13,40 Prozent nach oben.
Der Modehändler Gap verdiente zwar ebenfalls mehr als gedacht. Allerdings enttäuschte der Gewinnausblick, so dass die Anteilsscheine 2,68 Prozent verloren.
Die Papiere von SunEdison schossen um fast ein Drittel in die Höhe. Ein Richter hatte die Klage eines Hedgefonds-Managers gegen die Übernahme des Solarunternehmens Vivint Solar abgewiesen. Dessen Aktien gewannen sogar über ein Drittel an Wert./gl/stw
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44 546,08 | -0,37% |