NASDAQ 100
18 830,23
|
34,21
|
0,18%
|
Geändert am: 29.04.2024 22:01:39
|
ATX geht stärker aus dem Handel -- US-Börsen schließen höher -- DAX letztlich leichter -- Chinas Börsen schließen mit Gewinnen
AUSTRIA
Der heimische Aktienmarkt verbuchte zum Wochenstart Gewinne.
Der ATX bewegte sich kurz nach dem Ertönen der Startglocke knapp im Minus und fiel dann weiter zurück. Anschließend schaffte er aber den Sprung in die Gewinnzone und beendete den Handel schließlich 0,45 Prozent höher bei 3.564,38 Punkten.
In den Fokus rückten aktuelle Wirtschaftsdaten: So verharrt die Inflation in Deutschland auf ihrem zuletzt deutlich gesunkenen Niveau, wurde am frühen Nachmittag bekannt. Im April lagen die Verbraucherpreise wie schon im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt anhand erster Berechnungen mitteilte.
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im April überraschend eingetrübt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) fiel im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte auf 95,6 Zähler. Ökonomen hatten im Schnitt mit einem Anstieg auf 96,7 Punkte gerechnet.
Dazu entscheidet die US-Notenbank Fed am Mittwochabend über ihre weitere Geldpolitik.
Auf Unternehmensseite standen unter anderem BAWAG und Warimpex im Fokus.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt gab im Montagshandel leicht nach.
Der DAX startete kaum verändert. Im Anschluss kletterte er zunächst weiter in die Gewinnzone, rutschte dann aber auf rotes Terrain ab. Letztlich notierte er 0,24 Prozent tiefer bei 18.118,32 Zählern.
Die Experten der Landesbank Helaba hatten zuvor schon vor zu hohen Erwartungen an den DAX gewarnt. Ökonomin Franziska Palmas von Capital Economics verwies zudem darauf, dass die überraschend eingetrübte Wirtschaftsstimmung in der Eurozone die anhaltende Schwäche der hiesigen Konjunktur belege.
Dazu entscheidet die US-Notenbank Fed am Mittwochabend über ihre weitere Geldpolitik. Es wird allgemein erwartet, dass sie den Leitzins unverändert belassen wird. Im Fokus werden Signale stehen, wann es später im Jahr zu einer Zinssenkung kommen wird.
Die Berichtssaison der Unternehmen läuft derzeit auf Hochtouren. Im weiteren Wochenverlauf stehen mit den Quartalsberichten von Amazon und Apple die Geschäftsentwicklungen weiterer Tech-Riesen auf dem Programm, die das Potenzial haben, den Gesamtmarkt zu beeinflussen.
WALL STREET
Am US-Aktienmarkt setzte sich am Montag der jüngste Aufschwung fort.
Der Dow Jones Index legte um 0,39 Prozent auf 38.387,06 Zähler zu. Für den NASDAQ Composite ging es unterdessen 0,35 Prozent auf 15.983,08 Punkte nach oben.
Anleger hofften zu Beginn einer Woche mit erneut vielen Quartalsbilanzen und wichtigen Wirtschaftsdaten offenbar auf weiterhin positive Überraschungen in der Berichtssaison und verdrängten die eher kursbelastenden Aussichten auf weniger Zinssenkungen in diesem Jahr.
Zu Wochenbeginn legte die Berichtssaison zunächst eine Pause ein, ab Dienstag nimmt sie dann wieder Fahrt auf. Konzerne aus dem Technologiesektor hatten zuletzt die Marktteilnehmer mit ihren Quartalszahlen grösstenteils überzeugt. In dieser Woche stehen insbesondere der Online-Händler Amazon am Dienstag und der iPhone-Hersteller Apple am Donnerstag mit ihren Berichten im Fokus.
Ausserdem gibt die US-Notenbank Fed am Mittwoch ihre Leitzinsentscheidung bekannt. Am Freitag folgt der US-Arbeitsmarktbericht für April, der für den geldpolitischen Kurs der Fed wichtige Daten liefert. Denn die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst die Inflation und damit die Zinsentscheidungen der Fed.
ASIEN
An den Börsen in Fernost ging es am Montag bergauf.
In Tokio stieg der Leitindex Nikkei 225 am Freitag letztendlich um 0,81 Prozent auf 37.934,76 Punkte. Hier wurde am Montag feiertagsbedingt nicht gehandelt.
Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite am Montag bis zum Sitzungsende um 0,79 Prozent auf 3.113,04 Indexpunkte zu. Der Hang Seng in Hongkong verzeichnete unterdessen ein Plus von 0,54 Prozent auf 17.746,91 Zähler.
In China kamen neue Maßnahmen zur Stützung des Immobilienmarktes gut an. Devisenhändler sprachen von einem dünnen Feiertagshandel, bemängelten aber auch das Ausbleiben von Stützungsmaßnahmen zugunsten des Yen nach etlichen verbalen Interventionen. Nun teste der Markt, wie glaubwürdig die Warnungen zur Yen-Schwäche von Notenbank und Finanzministerium seien. Am Freitag hatte die japanische Notenbank ihr Zinsniveau bestätigt und einen taubenhaften Eindruck am Markt hinterlassen. Damit erhielt die Abwertung des Yen neuen Schwung. "Der primäre Treiber des Dollar zum Yen ist die Zinsdifferenz", sagte Portfolioverwalter Vincent Chung von T. Rowe Price.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
29.04.24 | 1329306 BC LTD Registered Shs / Quartalszahlen |
29.04.24 | 37 Capital Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
29.04.24 | 3peak Incorporated Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
29.04.24 | 49 North Resources Inc / Quartalszahlen |
29.04.24 | Abigail Capital Corporation Registered Shs / Quartalszahlen |
29.04.24 | ABR Holdings Ltd / Hauptversammlung |
29.04.24 | Acadia Realty Trust Shs of Benef.Interest / Quartalszahlen |
29.04.24 | Acter Technology Integration Group Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
29.04.24 | Customs-Based Trade Balance |
29.04.24 | Industrial Confidence |
29.04.24 | Consumer Confidence |
29.04.24 | Einzelhandelsumsätze ( Monat ) |
29.04.24 | Retail Sales (YoY) |
29.04.24 | Harmonized Index of Consumer Prices (YoY) |
29.04.24 | Consumer Price Index (YoY) |
29.04.24 | Harmonized Index of Consumer Prices (MoM) |
29.04.24 | Consumer Price Index (MoM) |
29.04.24 | Economic Confidence Index |
29.04.24 | Treffen der Eurogruppe |
29.04.24 | Trade Balance non-EU |
29.04.24 | Business Confidence |
29.04.24 | Consumer Confidence |
29.04.24 | Gross Domestic Product (QoQ) |
29.04.24 | Geschäftsklimaindex |
29.04.24 | Verbrauchervertrauen |
29.04.24 | Stimmung im Dienstleistungssektor |
29.04.24 | Wirtschaftliches Vertrauen |
29.04.24 | Industrial Confidence |
29.04.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
29.04.24 | Consumer Price Index (MoM) |
29.04.24 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
29.04.24 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
29.04.24 | Retail Sales (YoY) |
29.04.24 | Retail Sales (MoM) |
29.04.24 | Inflation Index/IGP-M |
29.04.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
29.04.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
29.04.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
29.04.24 | Consumer Price Index (YoY) |
29.04.24 | Dallas Fed Manufacturing Business Index |
29.04.24 | Auktion 6-monatiger Treasury Bills |
29.04.24 | Auktion 3-monatiger Treasury Bills |
29.04.24 | EZB De Guindos Rede |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 21 253,70 | 1,43% | |
TecDAX | 3 444,65 | 1,66% | |
Dow Jones | 40 368,96 | -0,38% | |
NASDAQ Comp. | 16 823,17 | -0,05% | |
NASDAQ 100 | 18 830,23 | 0,18% | |
NIKKEI 225 | 33 943,12 | -0,95% | |
Hang Seng | 21 466,27 | 0,23% | |
ATX | 3 915,33 | 1,97% | |
Shanghai Composite | 3 267,66 | 0,15% |