Corona-Impfstoff |
30.03.2021 17:44:38
|
CureVac produziert Corona-Impfstoff in Heidelberg - CureVac-Aktie in Grün
Die Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten von CureVac wird derzeit in der bereits fortgeschrittenen Studie in Europa und Lateinamerika mit rund 35 000 Teilnehmern untersucht. CureVac bekräftigte, die Marktzulassung im zweiten Quartal 2021 beantragen zu wollen. Mit einer Zulassung rechnet das Unternehmen bis Ende Juni.
CureVac hatte im Herbst 2020 damit begonnen, ein europäisches Netzwerk zur Impfstoff-Herstellung mit mehreren Dienstleistungspartnern aufzubauen. Bislang hat CureVac Vereinbarungen mit Bayer, Fareva, Wacker, Rentschler und anderen geschlossen. Der CureVac-Impfstoff basiert wie der Impfstoff von Biontech (BioNTech (ADRs)) und seines US-Partners Pfizer auf dem Botenmolekül mRNA, das im Körper die Bildung eines Virus-Eiweißes anregt. Dies löst eine Immunreaktion aus, die den Menschen vor dem Virus schützen soll. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hatte das schnelle Prüfverfahren für den CureVac-Impfstoff im Februar gestartet.
An der NASDAQ legen CureVac-Titel zeitweise um 0,59 Prozent auf 87,10 US-Dollar zu.
/tat/DP/fba
TÜBINGEN (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu CureVacmehr Nachrichten
Analysen zu CureVacmehr Analysen
02.09.24 | CureVac Hold | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Bayer | 21,59 | 0,98% |
|
BioNTech (ADRs) | 116,70 | 2,37% |
|
CureVac | 3,35 | -1,47% |
|
Pfizer Inc. | 24,49 | -0,29% |
|