Fliegende Roboter 24.08.2014 03:00:01

Drohnen: Lukratives Geschäft - auch für Anleger

von Florian Westermann, Euro am Sonntag

In der Stadt der Zukunft rollen Elektroautos fast geräuschlos und völlig autonom durch die Straßen. Touristen folgen virtuellen Reiseführern auf ihren Datenbrillen - während über ihren Köpfen große und kleine Flugdrohnen umherschwirren. Sie liefern Pakete aus, bringen das Abendessen oder versorgen Apotheken mit dringend benötigten Medikamenten.

Im Dezember 2013 kündigte Amazon-Chef Jeff Bezos medienwirksam an, seine Kunden per Drohne beliefern zu wollen. Der Onlinehändler arbeite bereits eifrig an der technischen Umsetzung. Ähnliche Pläne hegt die Deutsche Post. Kurz nach dem Amazon-Vorstoß ließ der Paket­riese eine in den Konzernfarben lackierte Paketdrohne über den Rhein fliegen. Bis die Hightech-Systeme den Postboten ersetzen, dauert es aber noch ein wenig.

In Europa sollen die ursprünglich vom Militär als Killer- und Spionagemaschinen entwickelten Flugroboter bis 2016 in den verkehrsreichen Luftraum integriert und eine gesetzliche Grundlage für ihren Einsatz geschaffen werden. In den USA muss die Luftfahrtbehörde bereits bis Ende September 2015 entsprechende Regeln für kommerzielle Drohnen vorlegen. So will es Obama.

Dass der US-Präsident so aufs Tempo drückt, hat vor allem wirtschaftliche Gründe. 100.000 neue Jobs erwartet der Branchenverband AUVSI in den ersten zehn Jahren nach der Integration in den Luftverkehr in den USA. Den volkswirtschaftlichen Nutzen durch direkte Investitionen und eine Steigerung der Produktivität beziffert der Verband auf 82 Milliarden Dollar.

Das nächste große Ding
Bereits vor zwei Jahren rief der damalige Chefredakteur des US-Technikmagazins "Wired", Chris Anderson, das Zeitalter der Drohnen aus. Inzwischen hat Anderson seinen Job als Journalist an den Nagel gehängt. Er widmet sich heute mit seiner Firma 3D Robotics der Entwicklung der fliegenden Roboter.

Investoren stehen Schlange. Ende vergangenen Jahres sammelte Anderson 30 Millionen Dollar Wagniskapital ein. Auch Google und Facebook glauben an das Drohnenzeit­alter. Beide Internetriesen wollen Menschen auch in abgelegenen Gebieten an das Internet anbinden. Ende März übernahm Facebook dazu den britischen Drohnenentwickler Ascenta. Angetrieben von Sonnenenergie sollen die riesigen Fluggeräte als Funkmast dienen. Google übernahm den Solardrohnenhersteller Titan, der auf ein ähnliches Konzept setzt.

In anderen Branchen ist die Entwicklung bereits weiter vorangeschritten. Energie- und Ölkonzerne kontrollieren mit den sogenannten Unmanned Aerial Vehicles (UAV) Windparks, Stromleitungen oder Pipelines. Der Ölmulti BP etwa hat erst kürzlich die Genehmigung ­erhalten, Drohnen des Herstellers Aero­Vironment in Alaska zu nutzen. Bei Bergwacht und Feuerwehr kommen die fliegenden Helfer in Rettungsaktionen zum Einsatz.

Enormes Potenzial sehen viele Experten im Bereich der Landwirtschaft. In Kalifornien beispielsweise nutzen Weinbauern Drohnen zur Überwachung der Traubenernte. Probleme mit der Bewässerung und Pilz- oder Schädlingsbefall werden durch hochauflösende Kameras früh erkannt. Solche professionellen Drohnen sind bereits für weniger als 1.000 Euro zu haben, günstige Einsteigermodelle für Freizeitpiloten etwa des französischen Drohnenbauers Parrot kosten sogar weniger als 300 Euro. Ein anderes Beispiel liefert Japan: Dort sind bereits Hunderte Agrardrohnen bei der Ausbringung der Saat und der Schädlingsbekämpfung im Einsatz.

In Zukunft sollen die Hightech-­Geräte aber noch mehr leisten. Flugdrohnen könnten etwa Vögel von den Feldern fernhalten oder mittels Laserlicht Unkraut vernichten. Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt.

Das haben auch Kriminelle erkannt. In einem Hochsicherheits­gefängnis im US-Bundesstaat South Carolina etwa ließen sich Häftlinge von außen per Drohne mit Drogen, Zigaretten und Mobiltelefonen versorgen. Eine Lösung ist auch schon in Sicht: die Anti-Drohne, mit der ein US-Unternehmen wirbt.

Investor-Info

Lockheed Martin
Gut gerüstet

Der Rüstungskonzern ist vor allem für seine Kampfflugzeuge und Militärdrohnen bekannt. Lockheed Martin erwartet nach der Öffnung des US-Flugraums für kommerzielle Drohnen einen Schub im ­zivilen Einsatzbereich. Mit der enormen Erfahrung im Bereich der Flugroboter dürfte Lockheed einer der großen Gewinner dieser Entwicklung werden. Aus fundamentaler Sicht hat das Papier Potenzial.

Amazon
Auf der Lauer

Amazon-Chef Jeff Bezos macht Ernst. Sobald die rechtlichen Grundlagen geschaffen sind, dürfte der Onlinehändler schnell reagieren und die ersten ­Pakete per Drohne ausliefern. Kleinere Konkurrenten könnten dadurch weiter ins Hintertreffen geraten. Nach dem jüngsten Kursrutsch - eine Reaktion auf enttäuschende Zahlen - hat sich die Aktie bereits wieder gefangen. Der Aufwärtstrend bleibt intakt.

Parrot
Drohnen für alle

Die Franzosen haben neben Freisprechanlagen fürs Auto zahlreiche Drohnen - zu Boden und in der Luft - im Angebot. Die Produkte richten sich an Hobbyanwender und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im nächsten Jahr ist mit einer Gewinnvervielfachung auf knapp zehn Millionen Euro zu rechnen, im Jahr darauf soll der Gewinn um rund 50 Prozent wachsen. Das relativiert die hohe Bewertung. Spekulativ.

Aerovironment
Im Umbruch
Der Drohnenhersteller drängt verstärkt in den zivilen Bereich vor. In den kommenden Jahren ist mit hohen Zuwachsraten beim Gewinn zu rechnen. Während im laufenden Geschäftsjahr nur ein leicht positives Ergebnis zu erwarten ist, dürfte der Gewinn im Folgejahr bereits auf zwölf Millionen Dollar anschwellen. Derzeit allerdings sehr teuer. Halten!

Weitere Links:

Analysen zu Lockheed Martin Corp.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Aerovironment IncShs 170,50 -4,78% Aerovironment IncShs
Amazon 221,90 -3,52% Amazon
BP plc (British Petrol) 5,19 -0,27% BP plc (British Petrol)
DHL Group (ex Deutsche Post) 34,78 -1,33% DHL Group (ex Deutsche Post)
Lockheed Martin Corp. 430,40 -0,23% Lockheed Martin Corp.
Meta Platforms (ex Facebook) 693,70 1,64% Meta Platforms (ex Facebook)
Parrot S.A. 4,65 0,00% Parrot S.A.