Allianz Aktie
WKN: 840400 / ISIN: DE0008404005
|
14.11.2025 06:59:03
|
EQS-News: Allianz erzielt Rekordergebnisse und erwartet operatives Ergebnis von mindestens 17 Milliarden Euro für Gesamtjahr
|
EQS-News: Allianz SE
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen
3Q 2025
9M 2025
Ausblick und weitere Informationen
------------------- CEO Kommentar „Die Allianz hat erneut Rekordergebnisse erzielt – ermöglicht durch das herausragende Vertrauen in unsere Marke, die Loyalität unserer Kundinnen und Kunden und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben intelligentem Wachstum und Stärkung unserer Resilienz werden wir unseren konsequenten Fokus auf Produktivität fortsetzen, um unseren Kundinnen und Kunden noch mehr Wert für ihr Geld zu bieten. Bezahlbare Versicherungslösungen sind entscheidend für eine breite wirtschaftliche Teilhabe. Die Allianz steht für eine Zukunft, in der mehr Menschen Zugang zu Schutz und Sicherheit durch unsere Produkte und Lösungen erhalten.“
-------------------
FINANZIELLE HIGHLIGHTS Allianz Gruppe: Starke Performance und operatives Rekordergebnis
------------------- CFO Kommentar „Wir haben im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten Rekordergebnisse erzielt, die durch diversifiziertes Wachstum und eine hervorragende Profitabilität untermauert wurden. Wir setzen die Prioritäten unseres Kapitalmarkttages im Dezember 2024 weiterhin diszipliniert um, und unsere Performance spiegelt die stetigen Fortschritte in allen unseren Geschäftsbereichen wider. Die Allianz setzt ihre nachhaltige Wertschöpfung für ihre Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Aktionärinnen und Aktionäre fort. Auf der Grundlage unserer starken Performance und unseres Vertrauens in unsere Leistungsfähigkeit erwarten wir nun für das Gesamtjahr ein operatives Ergebnis von mindestens 17 Milliarden Euro, voraussichtlich in der Spanne zwischen 17 und 17,5 Milliarden Euro.“
------------------- Im dritten Quartal 2025 hat die Allianz eine starke Performance erzielt, die durch ausgezeichnete operative Ergebnisse in allen drei Geschäftsbereichen gekennzeichnet war. Unser gesamtes Geschäftsvolumen erreichte 42,8 Milliarden Euro (3Q 2024: 42,8 Milliarden Euro). Das interne Wachstum, das um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte bereinigt ist, lag bei 5,2 Prozent, getragen durch ein starkes Wachstum in den Geschäftsbereichen Schaden- und Unfallversicherung sowie Asset Management. Das operative Ergebnis stieg um 12,6 Prozent auf 4,4 (3,9) Milliarden Euro. Dies entspricht 28 Prozent des Mittelwerts unseres Gesamtjahresausblicks. Das zweistellige Wachstum des operativen Ergebnisses im Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung war der Haupttreiber, wobei jedoch alle Segmente beitrugen. Der bereinigte Quartalsüberschuss der Anteilseigner stieg um 12,7 Prozent auf 2,9 (2,5) Milliarden Euro, vor allem aufgrund eines höheren operativen Ergebnisses. Die Ergebnisse der Allianz in den ersten neun Monaten 2025 waren ausgezeichnet. Die Allianz erzielte ein operatives Rekordergebnis und ein starkes Wachstum in allen Geschäftsbereichen. Unser gesamtes Geschäftsvolumen stieg auf 141,2 Milliarden Euro (9M 2024: 133,9 Milliarden Euro). Starkes Wachstum in allen Geschäftsbereichen trug zum internen Wachstum von 8,5 Prozent bei. Das operative Ergebnis war mit 13,1 (11,8) Milliarden Euro hervorragend und verzeichnete einen Anstieg von 10,4 Prozent. Der Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung war der wichtigste Wachstumstreiber, aber alle Geschäftsbereiche trugen hierzu bei. Der bereinigte Periodenüberschuss der Anteilseigner stieg um 10,5 Prozent auf ein starkes Niveau von 8,4 (7,6) Milliarden Euro. Adjustiert um eine einmalige Steuerrückstellung im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Verkauf unserer Beteiligung an unseren indischen Joint Ventures im ersten Quartal und dem Veräußerungsgewinn aus dem Joint Venture mit UniCredit im zweiten Quartal, stieg der bereinigte Periodenüberschuss der Anteilseigner um 8,3 Prozent. Das bereinigte Ergebnis je Aktie (core earnings per share)[6] belief sich auf 21,43 (19,11) Euro, was einem Anstieg von 12,2 Prozent entspricht. Adjustiert um die oben genannte einmalige Steuerrückstellung und den Veräußerungsgewinn stieg das bereinigte Ergebnis je Aktie um 9,9 Prozent. Die Allianz hat in den ersten neun Monaten 2025 eine hervorragende annualisierte bereinigte Eigenkapitalrendite (core return on equity)6 von 18,5 Prozent erzielt (Gesamtjahr 2024: 16,9 Prozent). Adjustiert um die Effekte der einmaligen Steuerrückstellung und des Veräußerungsgewinns, lag die annualisierte bereinigte Eigenkapitalrendite bei 18,2 Prozent. Diese Performance wurde erzielt, während wir unsere Finanzkraft mit einer starken Solvency-II-Kapitalisierungsquote von 209 Prozent (2Q 2025: 209 Prozent) beibehalten haben, unterstützt durch eine hervorragende operative Kapitalgenerierung von 19 Prozentpunkten. Ausblick Nach der starken Performance in den ersten neun Monaten des Jahres erwartet die Allianz für das Gesamtjahr ein operatives Ergebnis von mindestens 17 Milliarden Euro, am oberen Ende des Gesamtjahreszielkorridors von 16 Milliarden Euro, plus oder minus 1 Milliarde Euro3. Voraussichtlich wird das operative Ergebnis in der Spanne zwischen 17 und 17,5 Milliarden Euro liegen3. Weitere Informationen Das am 27. Februar 2025 angekündigte Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro wurde bis zum 17. September 2025 vollständig umgesetzt. ------------------- Schaden- und Unfallversicherung: Anhaltend hervorragende Performance
------------------- ------------------- Das operative Ergebnis stieg auf einen Rekordwert von 2,4 (2,0) Milliarden Euro, was einem Anstieg von 21,5 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Das Wachstum war vor allem auf ein höheres versicherungstechnisches Ergebnis zurückzuführen. Die Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich auf ein hervorragendes Niveau von 91,9 Prozent Die Performance im dritten Quartal war sowohl im Privat[8]- als auch im Gewerbekundengeschäft[9] stark. Unser Privatkundengeschäft erzielte ein internes Wachstum von 8 Prozent und verbesserte seine Schaden-Kosten-Quote auf hervorragende 91,3 Prozent (94,9 Prozent). Das Gewerbekundengeschäft erzielte ein ausgezeichnetes internes Wachstum von 11 Prozent, auch aufgrund starken Wachstums im Krankenversicherungsgeschäft von Allianz Partners. Die Schaden-Kosten-Quote lag bei 92,0 Prozent (90,5 Prozent). ------------------- ------------------- Das operative Ergebnis war mit 6,9 (6,0) Milliarden Euro ausgezeichnet und erreichte 86 Prozent des Mittelwerts unseres Gesamtjahresausblicks. Das Wachstum des operativen Ergebnisses um 15,3 Prozent war fast ausschließlich auf ein höheres versicherungstechnisches Ergebnis zurückzuführen. Die Schaden-Kosten-Quote lag mit 91,6 Prozent (93,0 Prozent) auf einem hervorragenden Niveau, wobei sich sowohl die Schadenquote als auch die Kostenquote verbesserten. Die Schadenquote lag bei 67,8 Prozent (68,8 Prozent). Die durch Underwriting-Maßnahmen erzielten grundlegenden Verbesserungen glichen eine konservative Abwicklungsquote mehr als aus. Die Kostenquote verbesserte sich um 0,3 Prozentpunkte auf 23,9 Prozent, was den anhaltenden Fokus auf Produktivität widerspiegelt. Die Profitabilität war sowohl im Privatkunden- als auch im Gewerbekundengeschäft stark. Die Schaden-Kosten-Quote im Privatkundengeschäft verbesserte sich um 2,6 Prozentpunkte auf 91,6 Prozent (94,2 Prozent), während sie im Gewerbekundengeschäft ein ausgezeichnetes Niveau von 91,3 Prozent (90,6 Prozent) erreichte. ------------------- Lebens- und Krankenversicherung: Auf Kurs zur Zielerreichung
------------------- Kernbotschaften Lebens- und Krankenversicherung 3Q 2025 ------------------- Die Neugeschäftsmarge erreichte mit 5,9 Prozent (6,1 Prozent) ihren höchsten Stand in diesem Jahr und lag weiterhin deutlich über unserem Ziel von 5 Prozent. Der Neugeschäftswert lag bei guten 1,0 (1,2) Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um 2,2 Prozent und erreichte ein starkes Niveau von 1,4 (1,4) Milliarden Euro, was 26 Prozent des Mittelwerts unseres Gesamtjahresausblicks entspricht. Die vertragliche Servicemarge (CSM) belief sich auf 55,5 Milliarden Euro (2Q 2025: 55,8 Milliarden Euro). Aktualisierungen der Annahmen wirkten sich auf die Entwicklung der vertraglichen Servicemarge im Quartal aus, während das normalisierte Wachstum der vertraglichen Servicemarge mit 1,1 Prozent auf einem guten Niveau lag. ------------------- Kernbotschaften Lebens- und Krankenversicherung 9M 2025 -Gutes Neugeschäftswachstum in den meisten Regionen
-Operatives Ergebnis erreicht 77 Prozent des Mittelwerts unseres Gesamtjahresausblick -Normalisiertes Wachstum der vertraglichen Servicemarge von 3,8 Prozent; auf gutem Weg, das Wachstumsziel von ~5 Prozent für das Gesamtjahr zu erreichen ------------------- In den ersten neun Monaten 2025 stieg der PVNBP um 4,8 Prozent auf 63,5 Milliarden Euro (9M 2024: 60,6 Milliarden Euro), bzw. um 6,2 Prozent bereinigt um Wechselkurseffekte. Das Wachstum lag auf einem guten Niveau vor dem Hintergrund hoher Verkäufe in der Vorjahresperiode. Die meisten Regionen trugen zum Wachstum bei. Der Anteil der Neugeschäftsprämien in unseren bevorzugten Geschäftszweigen betrug 92 Prozent (93 Prozent). Die Neugeschäftsmarge blieb mit 5,7 Prozent (5,8 Prozent) weiterhin stark. Der Neugeschäftswert stieg auf 3,6 (3,5) Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um 3,8 Prozent auf 4,2 (4,1) Milliarden Euro und erreichte damit 77 Prozent des Mittelwerts unseres Gesamtjahresausblicks. Die vertragliche Servicemarge (CSM) blieb stabil bei 55,5 Milliarden Euro gegenüber 55,6 Milliarden Euro[12]zum Jahresende 2024. Das gute normalisierte Wachstum von 3,811 Prozent wurde durch Wechselkurseffekte und nicht-wirtschaftliche Bewegungen ausgeglichen. Wir sind auf gutem Weg, unser Ziel eines normalisierten Wachstums der vertraglichen Servicemarge von ~5 Prozent für das Jahr zu erreichen. Asset Management: Hervorragende Nettomittelzuflüsse in das für Dritte verwaltete Vermögen
------------------- ------------------- Im dritten Quartal 2025 stiegen die operativen Erträge auf 2,1 Milliarden Euro (3Q 2024: 2,0 Milliarden Euro), was einem internen Wachstum von 9,1 Prozent entspricht. Dies war auf höhere Erträge aus dem verwalteten Vermögen zurückzuführen, die bereinigt um Wechselkurseffekte um 6,9 Prozent stiegen, sowie auf höhere erfolgsabhängige Provisionen. Das operative Ergebnis stieg um 5,9 Prozent auf 828 (782) Millionen Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg das operative Ergebnis um 11 Prozent. Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis verbesserte sich auf ein ausgezeichnetes Niveau von 60,3 Prozent (61,0 Prozent), was die gute Umsatzentwicklung und Managementmaßnahmen widerspiegelt. Das für Dritte verwaltete Vermögen belief sich zum 30. September 2025 auf 1,928 Billionen Euro, was einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025 entspricht (3Q 2024: 1,840; 2Q 2025: 1,842). Ausschlaggebend hierfür waren hervorragende Nettomittelzuflüsse in Höhe von 51 Milliarden Euro und Markteffekte in Höhe von 42 Milliarden Euro. Das durchschnittliche für Dritte verwaltete Vermögen stieg gegenüber dem dritten Quartal 2024 um 4 Prozent und erreichte 1,888 Billionen Euro. In den ersten neun Monaten 2025 stiegen die operativen Erträge auf 6,2 Milliarden Euro (9M 2024: 6,0 Milliarden Euro), was einem internen Wachstum von 6,1 Prozent entspricht. Dieser Anstieg war auf höhere Erträge aus dem verwalteten Vermögen zurückzuführen. Diese stiegen, bereinigt um Wechselkurseffekte, um 7,5 Prozent, getrieben durch ein höheres durchschnittliches für Dritte verwalteten Vermögens. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 5,2 Prozent auf 2,4 (2,3) Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte stieg das operative Ergebnis um 7 Prozent. Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis verbesserte sich auf 60,9 Prozent (61,5 Prozent) und war damit im Einklang mit unserem Gesamtjahresziel von rund 61 Prozent. Das für Dritte verwaltete Vermögen stieg zum 30. September 2025 auf 1,928 Billionen Euro, verglichen mit 1,920 Billionen Euro zum 31. Dezember 2024. Hervorragende Nettomittelzuflüsse in Höhe von 94 Milliarden Euro und positive Markteffekte in Höhe von 75 Milliarden Euro wurden weitgehend durch Wechselkurseffekte in Höhe von 166 Milliarden Euro ausgeglichen. Das durchschnittliche für Dritte verwaltete Vermögen belief sich auf 1,892 Billionen Euro und lag damit 6 Prozent über dem Wert der ersten neun Monate 2024. FUSSNOTEN [1] Internes Wachstum; gesamtes Wachstum -0,1 Prozent in 3Q 2025 und 5,5 Prozent in 9M 2025. [2] Mit quartalsweiser Dividendenabgrenzung; weitergehende Abgrenzung, die die Gesamtjahresdividende berücksichtigt, hätte einen Einfluss von -3%-P auf die Solvency-II-Kapitalisierungsquote zum 30. September 2025. Dies gilt für sämtliche Angaben zur Solvency-II-Kapitalisierung in diesem Dokument. [3] Wie immer stehen die Aussagen unter dem Vorbehalt, dass Naturkatastrophen und widrige Entwicklungen an den Kapitalmärkten sowie andere Faktoren, die in unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen dargelegt sind, das operative Ergebnis und/oder den Jahresüberschuss unserer Geschäftstätigkeiten sowie die Ergebnisse des Allianz Konzerns erheblich beeinträchtigen können. [4] Veränderung bezieht sich auf das interne Wachstum. [5] Veränderung gegenüber dem Gesamtjahr 2024. [6] Berechnung des bereinigten Ergebnisses je Aktie und der bereinigten Eigenkapitalrendite auf der Grundlage des bereinigten Quartalsüberschusses der Anteilseigner. [7] Veränderung bezieht sich auf das interne Wachstum. [8] Das Privatkundengeschäft beinhaltet kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Flotten. Dies gilt für alle Informationen in diesem Dokument, die sich auf die Performance im Privatkundengeschäft beziehen. [9] Das Gewerbekundengeschäft beinhaltet Großunternehmen, mittelständische Unternehmen, Kreditversicherung sowie interne und externe Rückversicherung. Dies gilt für alle Informationen in diesem Dokument, die sich auf die Performance im Gewerbekundengeschäft beziehen. [10] Normalisiertes CSM-Wachstum im Vergleich zum 30. Juni 2025. [11]Normalisiertes CSM-Wachstum im Vergleich zum 31. Dezember 2024. Prozentsatz berechnet unter Berücksichtigung der Änderungen des Basiswerts im ersten Quartal 2025 und unter Einbeziehung der UniCredit Allianz Vita S.p.A. bis zum Verkauf im zweiten Quartal 2025. [12]Die Zahl beinhaltet die Brutto-CSM von 0,8 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2024 für UniCredit Allianz Vita S.p.A., die im dritten Quartal 2024 als zur Veräußerung gehalten klassifiziert wurde. Zum 1. Januar 2025 wurden das deutsche UBR- und das österreichische Krankenversicherungsgeschäft von der Schaden- und Unfallversicherung in den Geschäftsbereich Lebens- und Krankenversicherung übertragen, was zu einer Verschiebung des Brutto-CSM-Anfangsbestands in Höhe von 1,2 Milliarden Euro führte. [13] Internes Wachstum -------------------
Hinweis: Diese Eckdaten werden, soweit nicht anders ausgewiesen, in Millionen Euro dargestellt. Als Folge der Rundungen können sich bei der Berechnung von Summen und Prozentangaben geringfügige Abweichungen gegenüber den ausgewiesenen Summen bzw. Prozentangaben ergeben. 1Zeigt den Anteil des auf die Anteilseigner entfallenden Periodenüberschusses vor nichtoperativen Marktbewegungen und vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Unternehmenszusammenschlüssen (einschließlich aller damit verbundenen Steuereffekte). 2Bereinigter Periodenüberschuss der Anteilseigner, angepasst um saldierte Finanzaufwendungen für im Eigenkapital ausgewiesene nachrangige Anleihen ohne Endfälligkeit, dividiert durch den gewichteten Durchschnitt der Anzahl der Aktien, die sich im Berichtszeitraum in Umlauf befanden (Bereinigtes Ergebnis pro Aktie). 3Stellt den annualisierten Quotienten aus dem bereinigten Periodenüberschuss der Anteilseigner und dem durchschnittlichen Eigenkapital der Anteilseigner, zu Beginn und zum Ende der Periode, dar. Der bereinigte Periodenüberschuss der Anteilseigner wird um saldierte Aufwendungen für im Eigenkapital ausgewiesene nachrangige Anleihen ohne Endfälligkeit angepasst. Vom durchschnittlichen Eigenkapital der Anteilseigner werden im Eigenkapital ausgewiesene nachrangige Anleihen ohne Endfälligkeit, nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Versicherungsverträgen und übrige nicht realisierte Gewinne und Verluste ausgeschlossen. Annualisierte Zahlen stellen keine Prognose für die Jahreszahlen dar. Für 9M 2024 wird die bereinigte Eigenkapitalrendite auf Basis des jeweiligen Gesamtjahres dargestellt. 4Ohne Anteile anderer Gesellschafter. 5Enthält zum 31.12.2024 eine vertragliche Servicemarge in Höhe von 0,3 Milliarden Euro netto für UniCredit Allianz Vita S.p.A., welche im dritten Quartal 2024 als zur Veräußerung gehalten eingestuft und im zweiten Quartal 2025 veräußert wurde. 6Konzerndiversifizierte Risikokapitalzahlen auf Basis eines Konfidenzniveaus von 99,5%. Die Solvency-II-Kapitalquote basiert auf einer vierteljährlichen Dividendenabgrenzung; die zusätzliche Abgrenzung, um die Dividende für das gesamte Geschäftsjahr abzubilden, hätte zum 30.09.2025 eine Auswirkung von -3%-P auf die Solvency-II-Kapitalquote. Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten. Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen wie Prognosen oder Erwartungen, die auf den gegenwärtigen Ansichten und Annahmen des Managements beruhen und bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten unterliegen. Die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungsdaten oder Ereignisse können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Abweichungen können sich aus Änderungen der Faktoren ergeben, einschließlich der folgenden, aber nicht beschränkt auf: (i) die allgemeine wirtschaftliche Lage und Wettbewerbssituation in den Kerngeschäftsfeldern und -märkten der Allianz, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte (insbesondere Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse), (iii) negative Publizität, aufsichtsrechtliche Maßnahmen oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf die Allianz Gruppe, andere Finanzdienstleister und die Finanzdienstleistungsbranche im Allgemeinen, (iv) Häufigkeit und Schwere der versicherten Schadenereignisse, einschließlich solcher, die sich aus Naturkatastrophen ergeben, und die Entwicklung der Schadenaufwendungen, (v) Sterblichkeits- und Krankheitsraten bzw. -tendenzen, (vi) Stornoraten, (vii) die Ausfallrate von Kreditnehmern, (viii) Änderungen des Zinsniveaus, (ix) Wechselkurse, insbesondere des Euro/US-Dollar-Wechselkurses, (x) Gesetzes- und sonstige Rechtsänderungen einschließlich steuerlicher Regelungen, (xi) die Auswirkungen von Akquisitionen einschließlich damit zusammenhängender Integrations- und Restrukturierungsmaßnahmen sowie (xii) die allgemeinen Wettbewerbsfaktoren, die in jedem Einzelfall auf lokaler, regionaler, nationaler und/oder globaler Ebene gelten. Viele dieser Veränderungen können durch Terroranschläge und deren Folgen verstärkt werden. Keine Pflicht zur Aktualisierung Die Allianz übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Informationen und Zukunftsaussagen zu aktualisieren, soweit keine gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht. Sonstiges Die Zahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurden in Einklang mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellt. Die vorliegende Quartalsmitteilung stellt jedoch keinen Zwischenbericht im Sinne des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 34 dar. Privatsphäre und Datenschutz Die Allianz SE ist dem Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
14.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Allianz SE |
| Koeniginstr. 28 | |
| 80802 Muenchen | |
| Deutschland | |
| Telefon: | +49 (0)89 38 00 - 7555 |
| E-Mail: | investor.relations@allianz.com |
| Internet: | www.allianz.com |
| ISIN: | DE0008404005 |
| WKN: | 840400 |
| Indizes: | DAX, EURO STOXX 50 |
| Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange |
| EQS News ID: | 2229694 |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
|
2229694 14.11.2025 CET/CEST
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Allianzmehr Nachrichten
|
11:07 |
ROUNDUP: Geringe Katastrophenschäden beflügeln Allianz - Aktie legt zu (dpa-AFX) | |
|
10:03 |
DAX 40-Papier Allianz-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Allianz von vor 10 Jahren verdient (finanzen.at) | |
|
09:49 |
AKTIE IM FOKUS: Allianz profitieren von guten Zahlen (dpa-AFX) | |
|
09:30 |
Allianz-Aktie: Jüngste Einstufung durch Jefferies & Company Inc. (finanzen.at) | |
|
09:29 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 gibt zum Start nach (finanzen.at) | |
|
09:29 |
Handel in Frankfurt: DAX zum Start in Rot (finanzen.at) | |
|
09:29 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.at) |
Analysen zu Allianzmehr Analysen
| 09:43 | Allianz Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
| 08:35 | Allianz Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 13.11.25 | Allianz Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 31.10.25 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 22.10.25 | Allianz Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
| Allianz | 371,80 | 2,20% |
|