24.02.2025 21:15:05

EQS-News: Shelly erzielt ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit deutlich über dem Branchendurchschnitt liegendem Wachstum

EQS-News: Shelly Group SE / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Jahresergebnis
Shelly erzielt ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit deutlich über dem Branchendurchschnitt liegendem Wachstum

24.02.2025 / 21:15 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Shelly erzielt ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit deutlich über dem Branchendurchschnitt liegendem Wachstum
 

  • Konzernumsatz wächst um 42,4 % auf EUR 106,7 Mio. (BGN 208,7 Mio.)
  • EBIT steigt um 34,4 % auf EUR 25,7 Mio. (BGN 50,3 Mio.)
  • EBIT bereinigt um IFRS-Effekt im Zusammenhang mit dem Verkauf des Bürogebäudes belief sich auf EUR 26,3 Mio.
  • Konzernnettoergebnis wächst um 36,9 % auf EUR 23,1 Mio. (BGN 45,1 Mio.)
  • F&E, Working Capital und Produktexpansion finanziert durch Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
  • Wachstum der Shelly Cloud-Nutzerbasis auf rund 1,9 Millionen (31. Dezember 2023: 1,3 Millionen)
  • Ausblick 2025: Umsatzwachstum auf EUR 145 Mio. bis EUR 155 Mio. (BGN 284 Mio. to BGN 303 Mio.) und Steigerung des EBIT auf EUR 35 Mio. bis EUR 40 Mio. (BGN 68 Mio. to BGN 78 Mio.)


Sofia / München, 24. Februar 2025 – Shelly Group SE (Ticker SLYG / ISIN: BG1100003166) („Shelly Group“), ein Anbieter von IoT- und Smart-Building-Lösungen mit Sitz in Sofia, Bulgarien, verzeichnete auf Basis vorläufiger Zahlen auch im Geschäftsjahr 2024 ein deutlich über dem Branchendurchschnitt liegendes profitables Wachstum durch den Ausbau der internationalen Vertriebskanäle und der geografischen Präsenz, die Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios und die Erhöhung des Absatzanteils bei professionellen Anwendern. Bei einer über dem Marktdurchschnitt liegenden Umsatzentwicklung in allen Absatzregionen leisteten die deutschsprachigen Länder mit einem Plus von 36,0 % auf EUR 49,9 Mio. (BGN 97,6 Mio.) weiterhin den größten Beitrag zum Wachstum. Der internationale Ausbau der Vertriebsstrukturen beschleunigte sich weiter, mit einem besonders starken Wachstum in Italien und auf der iberischen Halbinsel. Das übrige Europa wuchs um 47,4 % und der Rest der Welt sogar um 54,5 %.

Konzernzahlen (ungeprüft)

in EUR Mio. 12M/24 12M/23
Konzernumsatz 106,7 74,9 42,4 %
EBIT 25,7 19,1 34,4 %
EBIT-Marge 24,1 % 25,5 % -5,6 %
Nettoergebnis 23,1 16,8 36,9 %
       
Eigenkapitalquote 81,4 % 85,8 % -5,2 %
       
Operativer Cashflow 2,8 7,7 -63,6 %
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 14,0 15,7 -11,1 %

Hinweis: Der Vergleich von Eigenkapitalquote und Zahlungsmitteln bezieht sich auf die Stichtage 31. Dezember 2024 und 31. Dezember 2023. Die Zahlen für den Zwölfmonatszeitraum 2024 sind ungeprüft. Es können Rundungsdifferenzen auftreten.

Shelly Group erzielte im Zwölfmonatszeitraum 2024 einen Anstieg des Konzernumsatzes um 42,4 % auf EUR 106,7 Mio. (BGN 208,7 Mio.). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs um 34,4 % auf EUR 25,7 Mio. (BGN 50,1 Mio.). Die EBIT-Marge liegt mit 24,1 % weiterhin auf hohem Niveau. Dabei ist der Verkauf des bisherigen Bürogebäudes der Gesellschaft über die entsprechende Immobiliengesellschaft zu berücksichtigen, dessen Erlös als Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen ausgewiesen wird. Das um den entsprechenden IFRS-Effekt bereinigte EBIT beläuft sich auf EUR 26,3 Mio. Neben gestiegenen Vertriebs- und Marketingaufwendungen im Zusammenhang mit Messebeteiligungen, Marketingaktivitäten Dritter und Ausgaben für Online-Werbung machte sich insbesondere der Abverkauf von Produkten aus Vorgängergenerationen bemerkbar. Das Konzernnettoergebnis nahm um 36,9 % auf EUR 23,1 Mio. (BGN 45,1 Mio.) zu.

Mit einer Eigenkapitalquote von 81,4 % zum 31. Dezember 2024 verfügt Shelly Group über eine solide Bilanz (31. Dezember 2023: 85,8 %). Dabei stand der Tilgung der Verbindlichkeiten durch die Verwendung des Erlöses aus dem Verkauf des bisherigen Bürogebäudes der nach IFRS 16 zu erfassende zukünftige Mietaufwand gegenüber.

Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit spiegelt im Zwölfmonatszeitraum 2024 mit einem Mittelzufluss von EUR 2,8 Mio. (BGN 5,4 Mio.) insbesondere einen Working Capital-Aufbau aus eigenen Mitteln zur Stärkung der Wachstumsdynamik wider. Dabei stand dem Anstieg der Vorräte ein insgesamt besseres Forderungsmanagement gegenüber. Eine verbesserte Planung mithilfe des neu eingeführten SAP-Systems, zunehmende Skaleneffekte in der Beschaffung und ein schnellerer Lagerumschlag sowie effizientere Lieferungen und kürzere Zahlungsfristen sollen ab 2025 zu einer Optimierung des Working Capital beitragen. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit spiegelt neben Investitionen in Forschung und Entwicklung den Erwerb von weiteren 16 % an Shelly Tech (GOAP), von weiteren 50 % an Shelly Asia Ltd. sowie den Verkauf des bisherigen Bürogebäudes (Shelly Properties) wider. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit ist insbesondere auf die Dividendenausschüttung sowie die Rückführung von Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente verringerten sich dementsprechend zum 31. Dezember 2024 auf EUR 14,0 Mio. (BGN 27,3 Mio.) im Vergleich zu EUR 15,7 Mio. (BGN 30,7 Mio.) zum 31. Dezember 2023. Die Shelly Group verfügt über eine solide Kapital- und Finanzstruktur für weiteres Wachstum.

Ausblick 2025

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet der Verwaltungsrat ein Umsatzwachstum auf EUR 145 Mio. bis EUR 155 Mio. (BGN 284 Mio. bis BGN 303 Mio.) und eine Steigerung des EBIT auf EUR 35 Mio. bis EUR 40 Mio. (BGN 68,5 Mio. bis BGN 78,2 Mio.). Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 lagen die Umsatzerlöse bei EUR 106,7 Mio. (BGN 208,7 Mio.; Prognose: EUR 105,0 Mio., BGN 205,3 Mio.) und das EBIT bei EUR 25,7 Mio. (BGN 50,3 Mio.; Prognose: EUR 26,0 Mio., BGN 50,9 Mio.; EBIT bereinigt um IFRS-Effekt im Zusammenhang mit dem Verkauf des Bürogebäudes: EUR 26,3 Mio.).

Wolfgang Kirsch, Co-CEO von Shelly Group, zur Geschäftsentwicklung: „Die Shelly Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und ist operativ auf dem besten Weg, ihre mittelfristigen Ziele für 2026 zu erreichen. Besonders erfreulich ist, dass alle Regionen deutlich über dem Branchendurchschnitt gewachsen sind und wir den Anteil der professionellen Anwender am Umsatz deutlich steigern konnten. Im laufenden Geschäftsjahr 2025 werden wir unsere regionale Expansion fortsetzen und die bereits erzielten starken Fortschritte bei der Diversifizierung unserer Absatzmärkte von Heimwerkern zu professionellen Anwendern fortsetzen. Ein breiteres Produktsortiment wird das künftige Wachstum unterstützen, während unsere Cloud und Premium-App zusätzliche Umsatzpotenziale erschließen wird.“

Earnings Call:

Die Co-CEOs Dimitar Dimitrov und Wolfgang Kirsch werden die ungeprüften Konzernergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 im Rahmen einer Webcast-Präsentation am 25. Februar 2025, 09.00 Uhr MEZ (10.00 Uhr OEZ) erläutern. Der Webcast/Call wird in englischer Sprache abgehalten.

Bitte registrieren Sie sich für die Teilnahme an dem Webcast/Call unter:
Shelly Group – Earnings Call Unaudited 12M 2024.

Der ungeprüfte Zwölfmonatsbericht ist im Bereich Publications/Financial Results auf der Website des Unternehmens unter corporate.shelly.com verfügbar.

Hinweis: EUR/BGN-Wechselkurs fixiert auf EUR 1 = BGN 1,95583

Über Shelly Group

Die Shelly Group SE ist eine Technologie-Holding, die für Innovation durch die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen IoT-Produkten steht. Das Herzstück der Entwicklung sind dabei stets die Endverbraucher und ihre Bedürfnisse. Shelly Group wurde in Bulgarien gegründet und arbeitet mit einem Team junger, talentierter Entwickler, die sich der Herstellung wettbewerbsfähiger und benutzerfreundlicher Produkte verschrieben haben. Die Gruppe besteht aus 6 Tochterunternehmen und hat Niederlassungen in Bulgarien, Deutschland und Slowenien sowie China und den USA. Die Produkte von Shelly Group haben bereits über 100 Märkte erobert. Seit Dezember 2016 ist Shelly Group SE an der bulgarischen Wertpapierbörse gelistet. An der Frankfurter Börse notiert die Gesellschaft seit November 2021 unter der WKN A2DGX9, der ISIN BG1100003166 und dem Ticker SLYG.

Ansprechpartner Investor Relations

CROSS ALLIANCE communication GmbH
Sven Pauly
Telefon: +49 89 125 09 0331
E-Mail: sp@crossalliance.de
www.crossalliance.de



24.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Shelly Group SE
51 Cherny Vrah Bldv., Office building 3, Floor 2 and 3
1407 Sofia
Bulgarien
E-Mail: investors@shelly.com
Internet: www.corporate.shelly.com
ISIN: BG1100003166
WKN: A2DGX9
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Düsseldorf, München, Stuttgart
EQS News ID: 2090731

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2090731  24.02.2025 CET/CEST

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=2090731&application_name=news&site_id=finanzen_net~~~069d1026-6a45-454f-953c-2a2c4451f1d6

Analysen zu Allterco AD Registered Shsmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Allterco AD Registered Shs 37,30 1,91% Allterco AD Registered Shs