Volkswagen Aktie
WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039
19.12.2024 11:07:39
|
Greenpeace warnt vor Verzicht auf CO2-Strafen für Autobauer
BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die Umweltorganisation Greenpeace hat die Forderung der deutschen Autoländer nach einem Stopp für drohende CO2-Strafen von der EU für Autobauer scharf kritisiert. "Mit ihrer Forderung nach weniger Druck riskieren die Ministerpräsidenten, dass die deutschen Hersteller auf dem Zukunftsmarkt der Elektromobilität noch weiter zurückfallen", sagte Greenpeace-Mobilitätsexpertin Marion Tiemann der Deutschen Presse-Agentur in München. Sie reagierte damit auf ein Schreiben der Regierungschefs aus Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU).
"Der Veränderungsdruck durch die EU-Grenzwerte mag für manche Hersteller ungelegen kommen, aber er ist für das Klima und auch für die Autobauer dringend nötig", betonte Tiemann. Das zeigten die Marktanteilsverluste von VW (Volkswagen (VW) vz), BMW und Mercedes (Mercedes-Benz Group (ex Daimler)) auf dem weltgrößten Automarkt in China. "Die drei Länderchefs wollen den Autobauern jetzt mehr Zeit für den Verkauf klimaschädlicher Verbrenner einräumen. Das ist angesichts immer häufigerer Dürren, Hitzewellen und Überflutungen extrem gefährlich."
In einem dreiseitigen Brief hatten die Ministerpräsidenten von Bayern, Markus Söder (CSU), Niedersachsen, Stephan Weil (SPD) und Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne) die Kommissionspräsidentin aufgefordert, die ab 2025 drohenden Strafzahlungen für überschrittene CO2-Flottengrenzwerte auszusetzen. Sie begründeten es unter anderem mit drohenden Wettbewerbsnachteilen gegenüber chinesischen Herstellern.
"Damit gute Wirtschafts- mit erfolgreicher Klimapolitik zusammengeht, sollte der Anreiz zu einem schnelleren Umbau und zu mehr und bezahlbaren E-Autos aufrechterhalten werden", sagte Tiemann. "Die Flottengrenzwerte tun genau das."
Nach derzeitiger EU-Gesetzeslage drohen Geldbußen für Autohersteller, wenn sie die sogenannten Flottengrenzwerte für den CO2-Ausstoß überschreiten. Die Grenzwerte sollen 2025 strenger werden. Für zu viel ausgestoßenes CO2 müssen Hersteller Strafe zahlen. Der europäische Automobilverband ACEA hat erklärt, dass der Branche Abgaben von bis zu 15 Milliarden Euro drohen./had/DP/stk

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
08.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX steigt zum Ende des Mittwochshandels (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Anleger lassen DAX zum Handelsende steigen (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
08.10.25 |
ROUNDUP: Was Lyten auf der Elektroauto-Batteriefabrik-Baustelle bei Heide plant (dpa-AFX) | |
08.10.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 am Mittwochnachmittag mit Gewinnen (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Am Mittwochnachmittag Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
08.10.25 |
DAX aktuell: DAX nachmittags mit Kursplus (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Lyten-Chef plant E-Batterie-Fabrik-Bau bei Heide in Etappen (dpa-AFX) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
08.10.25 | BMW Buy | Warburg Research | |
08.10.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | BMW Buy | UBS AG | |
07.10.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.10.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 80,50 | -5,20% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 53,32 | -0,87% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 91,24 | -1,93% |
|