22.07.2013 18:39:31

KORREKTUR/ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schließt nahezu unverändert

    (Korrigiert wird im 5. Absatz, 2. Satz Position und prozentuale Veränderung der Deutschen Bank. Diese gewann als drittstärkster rpt drittstärkster Dax-Wert 1,37 rpt 1,37 Prozent.)

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Es war ein mauer Wochenstart für den deutschen Aktienmarkt: Der Leitindex Dax (DAX) hat am Montag nach einem sehr ruhigen Handelstag nahezu unverändert mit minus 0,01 Prozent auf 8.331,06 Punkte geschlossen. Damit konnte der deutsche Leitindex vorerst nicht an den Aufwärtstrend der vergangenen Woche anknüpfen Börsianer sprachen von fehlenden Kurstreibern und verwiesen zudem auf die Ferien- und Urlaubszeit. Den größten Teil des Tages war der deutsche Leitindex in einer engen Bandbreite um den Schlussstand vom vergangenen Freitag gependelt. Am Nachmittag hatten schwächere US-Häuserdaten kurzzeitig für etwas mehr Belastung gesorgt.

    Etwas deutlicher fielen die Verluste im MDAX (MDAX) aus, der um 0,29 Prozent auf 14.143,31 Zähler nachgab. Der TecDax (TecDAX) zeigte sich hingegen mit Gewinnen von 0,57 Prozent auf 997,61 Punkte fester.

RWE AN DAX-SPITZE

    Die lediglich leichte Volatilität deute darauf hin, dass der Markt auf neue Impulsgeber warte und sich derzeit in einer Art Lauerstellung befinde, sagte Marktstratege Stefan Hötte vom Broker IG. Schub in die Märkte dürfte nach Ansicht von Beobachtern im Laufe der Woche durch die vielfach anstehenden Quartalsberichte der Unternehmen kommen. Am Montag spielten die Bilanzen jedoch noch keine große Rolle.

    Aktien von RWE führten den Dax nach einem Bericht im "Handelsblatt" mit einem Plus von 2,58 Prozent an. Die Zeitung berichtete, der zweitgrößte deutsche Energiekonzern wolle noch stärker sparen als bislang bekannt. Titel von SAP hingegen fanden sich hingegen mit einem Minus von 0,86 Prozent im unteren Drittel des Börsenbarometers wieder. Händler werteten den am Sonntagabend überraschend verkündeten Abtritt von Co-Chef Jim Hagemann Snabe als Belastung für die Titel.

CELESIO SPRINGEN IM SPÄTEN HANDEL AN MDAX-SPITZE

    Aktien der Deutschen Bank standen ebenfalls im Blick der Anleger. Die Titel schlossen am Abend als drittstärkster Dax-Wert mit einem Aufschlag von 1,37 Prozent. Einem Bericht der "Financial Times" zufolge plant das größte deutsche Geldinstitut große Einschnitte in der Bilanz. Insidern zufolge will die Bank ihre Bilanz nach US-Recht um rund ein Fünftel zusammenstreichen, um das Verhältnis von Eigenkapital zu Schulden zu heben. Damit sollen strengere Regeln an die Kapitalausstattung erfüllt werden. Zum Kursplus hätten aber auch positive Zahlen der schweizerischen UBS beigetragen, sagten Händler.

    Im MDax schossen kurz vor Handelsschluss die Papiere von Celesio mit einem Aufschlag von 9,26 Prozent auf 17,70 Euro an die Index-Spitze. Hier sorgte ein Mediengerücht für Auftrieb, wonach Großaktionär Haniel die US-Bank JPMorgan  (JPMorgan ChaseCo) engagiert hat, um einen möglichen Anteilsverkauf zu prüfen.

TELEFONICA DEUTSCHLAND AN TECDAX-SPITZE

    Salzgitter schlossen nach einer Kaufempfehlung durch Goldman Sachs mit einem Aufschlag von 1,92 Prozent. Titel von ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media vz) rutschten hingegen nach einer Abstufung durch die englische Investmentbank Liberum Capital um knapp fünf Prozent ab. Damit waren sie Schlusslicht im Index der mittelschweren Werte.

    Auch im Tecdax wurden am Abend die Rollen noch einmal getauscht. Aktien von Telefonica Deutschland waren mit einem Kursplus von 6,75 Prozent größter Indexgewinner. Der niederländische Telekommunikationskonzern KPN (Koninklijke KPN) hatte zuvor einen Pressebericht bestätigt, wonach er Gespräche über einen Verkauf der deutschen Tochter E-Plus führt. Der "Financial Times" zufolge ist die spanische Telefonica der Verhandlungspartner. Portfoliomanager Ludwig Donnerst von TAO Capital sagte, dieser Schritt sei sehr positiv für die Tochter Telefonica Deutschland, da die Synergieeffekte sich positiv auf das Ergebnis auswirken könnten.

EUROKURS STEIGT

    Der Eurostoxx 50 (EuroSTOXX 50) als Leitindex der Eurozone schloss 0,34 Prozent höher bei 2.725,40 Punkten. Während die Pariser Börse zulegte, gaben die Kurse in London nach. In New York stand der Dow Jones Industrial (Dow Jones) zum Handelsschluss in Europa leicht über dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag.

    Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere gegenüber Freitag von 1,24 auf 1,25 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,03 Prozentpunkte auf 134,62 Punkte. Der Bund Future gewann 0,05 Prozent auf 144,23 Punkte. Der Kurs des Euro stieg und notierte zuletzt bei 1,3193. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor den Referenzkurs auf 1,3166 (Freitag: 1,3123) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7595 (0,7620) Euro./tav/he

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu RWE AG St.mehr Analysen

14.02.25 RWE Buy UBS AG
12.02.25 RWE Overweight JP Morgan Chase & Co.
27.01.25 RWE Buy Goldman Sachs Group Inc.
20.01.25 RWE Buy Deutsche Bank AG
20.01.25 RWE Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Goldman Sachs 637,50 -0,62% Goldman Sachs
JPMorgan Chase & Co. 267,55 -0,28% JPMorgan Chase & Co.
KPN 3,48 0,12% KPN
RWE AG St. 28,82 1,37% RWE AG St.
SAP SE 277,05 0,29% SAP SE

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 507,95 0,33%
TecDAX 3 871,00 0,36%
MDAX 27 898,58 1,14%