Lufthansa Aktie

Lufthansa für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 823212 / ISIN: DE0008232125

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Probleme lösen 25.08.2025 17:55:00

Lufthansa-Aktie wechselt ins Minus: Lufthansa ordnet Strukturen wohl neu - AUA sieht keine Entmachtung der Töchter

Lufthansa-Aktie wechselt ins Minus: Lufthansa ordnet Strukturen wohl neu - AUA sieht keine Entmachtung der Töchter

Das geht aus einem internen Schreiben hervor, aus dem das "Handelsblatt" am Montag zitiert. Die AUA widerspricht, sie sieht den Wandel positiv. Von einer Entmachtung der Töchter könne keine Rede sein, sagte AUA-Sprecherin Barbara Greul zur APA.

Die Ziele der Umstrukturierung sind laut dem Zeitungsbericht vor allem zufriedenere Passagiere in allen Premium-Airlines bei gleichzeitiger Steigerung des Profits. Marken wie Austrian und Co. seien nach dem Umbau dann nur noch für das verantwortlich, was den Fluggast an Bord betrifft. Dabei geht es zum Beispiel ums Catering.

Die Netzwerkgesellschaften des Konzerns wie Lufthansa Airlines, Swiss, Brussels Airlines und Austrian sollen laut dem Bericht die Steuerung des Angebots, des Netzes, des Vertriebs und der Vielfliegerprogramme an den übergeordneten Konzern abgeben. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte dem Handelsblatt, dass gruppenweit daran gearbeitet werde, Effizienz, Profitabilität und Kundennutzen zu steigern. Zu Einzelheiten wollte er sich nicht äußern.

AUA: Kein Verlust von Macht, sondern bessere Koordination

Die AUA steht dem Wandel positiv gegenüber. "Es geht also nicht um den Verlust von Einfluss, sondern um bessere Koordination, immer unter Beteiligung des Austrian Airlines Vorstands", heißt es in einer Stellungnahme gegenüber der APA. Das könnte auch durchaus positive Auswirkungen haben. Weiters seien Abstimmungen im Verkauf und Netzwerk nichts neues, dadurch könnten Synergien erzielt und Doppelgleisigkeiten vermieden werden.

Der Vorstand der AUA werde auch künftig in allen Gremien vertreten sein, in denen übergreifende Airline-Entscheidungen getroffen werden. Insgesamt rechnet die AUA mit einer schnelleren und effizienteren Entscheidungsfindung im Konzern.

Die Schweizer AUA-Schwester Swiss betonte in einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur AWP, dass die Arbeiten an der neuen Struktur noch laufen. Entscheidend sei, dass Swiss als "starke Airline bestehen bleibt" und weiterhin über ihr Angebot entscheiden könne. Man werde in allen relevanten Gremien vertreten sein und sich aktiv einbringen, hieß es.

"Group Function Boards" für Technologie, Personal, Finanzen und Drehkreuze

Konkret werden künftig vier sogenannte Group Function Boards um die Flughafen-Drehkreuze sowie die Themen Technologie, Personal und Finanzen kümmern, geht laut "Handelsblatt" aus dem Schreiben hervor. Sie werden von Konzernvorständen geleitet, begleitet von einem Functional Financial Controller. Im September solle entschieden werden, welche Folgen der Umbau für die Aufgabenverteilung der Führungskräfte unterhalb des Konzernvorstands haben wird.

Die Lufthansa erklärte dazu, im Zuge des Umstrukturierungsprogramms "Matrix Next Level" werde gruppenweit daran gearbeitet, Effizienz, Profitabilität und Kundennutzen zu steigern. Ziel seien eine bessere Organisationsstruktur und bessere Arbeitsprozesse. Die Netzwerkgesellschaften sollten in den Gremien repräsentiert und damit in alle Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Zu Details äußerte sich das Unternehmen nicht.

Experte: Keine Gefahr, dass Marke AUA verschwindet

Dass die Marke AUA einmal verschwindet, sehen Experten derzeit nicht. "Gegenwärtig sehe ich hier keine Gefahr", sagte Luftfahrtexperte Kurt Hofmann am Montag im "Ö1-Mittagsjournal" des ORF-Radio. Auch von der AUA als reine "Filiale" der Lufthansa sei man mit der geplanten Umstrukturierung weit entfernt. Bereits jetzt sei die AUA zu 100 Prozent im Besitz der Lufthansa, Konzernchef Carsten Spohr habe aber klar gemacht, dass die einzelnen Marken durchaus ihre Daseinsberechtigung hätten.

Den Konzernumbau und die engere Koordination mit Frankfurt sieht Hoffmann als "dringend notwendig" an. Die Lufthansa "muss schauen, dass sie ihre Strukturen verschlankt und schnell Entscheidungen treffen kann", so Hofmann. Denn je größer ein Konzern werde, umso komplexer und schwerfälliger werde er auch.

Lufthansa-Aktie auf höchstem Stand seit Ende 2023

Die Aktien der Lufthansa waren am Montag zeitweise auf den höchsten Stand seit Dezember 2023 gestiegen. Sie bauten damit ihre Gewinnserie im laufenden Jahr auf gut 35 Prozent aus. Seit ihrem Zwischentief im April haben sich die Titel der Fluggesellschaft sogar um mehr als die Hälfte verteuert. Am späten Nachmittag fiel die Aktie jedoch ins Minus, wo sie den Tag 0,87 Prozent schwächer bei 8,20 Euro beendete.

Ein Aktienhändler verwies in einer ersten Reaktion darauf, dass die Lufthansa im zweiten Quartal schlechtere Ergebnisse abgeliefert habe als die British-Airways-Mutter IAG und die französisch-niederländische AIR France-KLM. Die Umsetzung der Pläne und die Zustimmung der Führungskräfte wären von entscheidender Bedeutung, da sich die Zuständigkeiten innerhalb der Managementteams verschöben, ergänzte er.

DÜSSELDORF (dpa-AFX) / APA

Weitere Links:


Bildquelle: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,Jorg Hackemann / Shutterstock.com,360b / Shutterstock.com

Analysen zu Lufthansa AGmehr Analysen

02.10.25 Lufthansa Sector Perform RBC Capital Markets
02.10.25 Lufthansa Underweight JP Morgan Chase & Co.
01.10.25 Lufthansa Market-Perform Bernstein Research
30.09.25 Lufthansa Halten DZ BANK
30.09.25 Lufthansa Hold Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Lufthansa AG 7,36 0,14% Lufthansa AG