06.01.2016 15:31:47
|
MÄRKTE USA/Wall Street steht Talfahrt bevor
Von Florian Faust
NEW YORK (Dow Jones)--Auf die Wall Street dürfte am Mittwoch gleich von drei Seiten unter Druck geraten. Der nordkoreanische Test einer vermeintlichen Wasserstoffbombe, der erneute Einbruch der Ölpreise und die abermals entfachten Sorgen über den wirtschaftlichen Abschwung in China dürften die Aktienkurse gleich zu Beginn tief ins Minus drücken. Der Aktienterminmarkt signalisiert eine 1,8 Prozent schwächere Handelseröffnung am Kassamarkt. Nachdem die Ölpreise auf ein neues Elfjahrestief abgestürzt sind, dürften vor allem Werte aus der Öl- und Rohstoffbranche unter Druck geraten.
Neue Konjunkturdaten aus China liefern derweil den Skeptikern an den Märkten frische Nahrung. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen ist im Dezember gefallen und rangiert nur noch knapp im Expansionsbereich. Für Bedenken über den Zustand der chinesischen Konjunktur sorgt auch die neuerliche Senkung des Renminbi-Referenzkurses zum Dollar auf ein Fünfjahrestief. "Das Ungemach seit Jahresbeginn 2016 scheint sich am Mittwoch mit enttäuschenden China-Daten zum Dienstleistungsgewerbe zu intensivieren", merkt Analyst Connor Campbell von Spreadex an.
Leichten Auftrieb, aber nur in homöopathischer Dosis, verschafft der deutlich über den Erwartungen ausgefallene ADP-Arbeitsmarktbericht. Im Handel heißt es, der US-Arbeitsmarkt präsentiere sich weiter in einer guten Verfassung. Das nach unten revidierte Handelsbilanzdefizit für November beeinflusst die Märkte dagegen nicht. Allerdings müssen Anleger noch eine Flut an weiteren Daten verdauen. Im frühen Handel folgen die Zweitlesung des Markit-Einkaufsmanagerindexes für das Dienstleistungsgewerbe, der Auftragseingang der Industrie sowie der ISM-Index für den nicht-verarbeitenden Sektor.
Zu guter Letzt wird das Sitzungsprotokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung im späten Geschäft veröffentlicht. Auf dieser Sitzung hatte die Fed erstmals seit knapp zehn Jahren die Leitzinsen erhöht. Von höchstem Interesse sind Hinweise auf die viel diskutierte Frage, in welchem Tempo die Fed die Zinsen künftig anheben wird. "Jede Indikation, dass es die Fed mit Zinserhöhungen eilig hat, dürfte Aktien belasten", sagt Vermögensverwalter David Lafferty von Natixis Global Asset Management.
Während der Wall Street eine Talfahrt droht, haben die Ölpreise als Taktgeber für Aktien bereits vorgelegt. Sie sind durch die Angst vor einer Konjunkturschwäche in China und den festen Dollar gedrückt. Das Fass der Nordseesorte Brent verbilligt sich um 4,7 Prozent auf 34,70 Dollar und US-Leichtöl der Sorte WTI verliert 3,4 Prozent auf 34,77 Dollar. Marktteilnehmer führen das Abrutschen auf neue Elfjahrestiefs auch auf Nervosität vieler Akteure vor der Bekanntgabe der wöchentlichen US-Rohölvorräte am Nachmittag zurück. Zuletzt waren die Vorräte mehrfach wider Erwarten weiter gestiegen und erreichten Jahrzehnte lang nicht mehr gesehene Niveaus. Gleichzeitig zeigte sich die Ölförderung von den anhaltend fallenden Ölpreisen weitgehend unbeeindruckt.
Für Verunsicherung sorgt auch die Spannung zwischen den Ölförderstaaten Saudi-Arabien und Iran, weil damit eine Einigung auf niedrigere Förderquoten innerhalb der Opec mutmaßlich noch unwahrscheinlicher wird. Eine globale Ölschwemme sei die größte Bedrohung für den Ölmarkt, warnte der hochrangige iranische Opec-Delegierte Mehdi Asali: "Iran und Saudi-Arabien - das ist ein politisches Thema, das den Ölmarkt kurzfristig beeinflussen wird". Laut dem Beratungsunternehmen Wood Mackenzie wird Saudi-Arabien solange seine Ölförderung nicht drosseln, wie andere Förderer wie Russland, Iran und der Irak sich dem nicht anschließen.
Bei einem anderen Rohstoff marschieren die Preise dagegen seit Tagen nach oben. Die Feinunze Gold verteuert sich auf 1.087 US-Dollar nach Kursen um 1.078 Dollar am Vorabend. Seit vier Tagen zieht der Goldpreis nun schon kontinuierlich an. Das Edelmetall gilt als klarer Profiteur der wirtschaftlich, aber mit Saudi-Arabien, Iran und nun auch noch Nordkorea politisch unsicheren Zeiten.
Auch am US-Rentenmarkt ist die gestiegene Risikoaversion ablesbar, denn die Notierungen ziehen trotz der Aussicht auf steigende Zinsen an. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fällt um 6 Basispunkte auf 2,19 Prozent.
Auch der Dollar profitiert von der zunehmenden Risikoscheu. Der Greenback verteidigt zum Euro sein zuletzt erklommenes hohes Niveau und legt mit den positiven ADP-Daten sogar noch etwas zu. Der Euro zeigt sich zumindest auf Tagessicht mit 1,0745 Dollar relativ unbewegt, allerdings hatte dieser in den Tagen davor bereits kräftig abgewertet.
Unter den Einzelaktien verlieren Apple vorbörslich weitere 2,3 Prozent. Der Technologiegigant schraubt die iPhone-Aufträge bei seinen Zulieferern zurück. Der Konzern hat in den vergangenen Monaten geringere Bestellungen bei den iPhone-Komponentenzulieferern angekündigt, wie mit der Lieferkette vertraute Personen sagen. Bereits am Vortag hatten entsprechende Medienberichte die Runde gemacht und den Kurs belastet. Zudem droht der Apple-Uhr neue Konkurrenz durch Casio.
Yahoo sinken um 1,4 Prozent. Der Internetkonzern muss sich wegen des mutmaßlich unerwünschten Versandes von Textnachrichten an Mobiltelefonnutzer vor Gericht verantworten. Ein Richter eines US-Bezirksgerichts ließ eine entsprechende Sammelklage zu. Sollte Yahoo den Fall verlieren, könnte das für den Konzern kostspielig werden. Zudem bekommt der Konzern wieder Druck von Aktionärsseite. Der aktivistische Investor Starboard hat in einem Schreiben einen Managementwechsel und eine Abspaltung oder einen Verkauf des Kerngeschäfts angemahnt.
Pioneer Natural Resources brechen um 8,2 Prozent ein. Der Ölexplorateur will neue Aktien emittieren. AutoNation sinken um 5,7 Prozent, der Automobilhändler warnte vor einem Abschwung im Geschäft mit Premiumfahrzeugen. Für die Aktie der Schnellrestaurantkette Sonic geht es trotz auf den ersten Blick guter Nachrichten um 4,9 Prozent talwärts. Die flächenbereinigten Umsätze stiegen im ersten Geschäftsquartal stärker als erwartet. Allerdings hat das Papier im vergangenen Jahr bereits 16 Prozent zugelegt.
=== DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Di, 17.35 Uhr EUR/USD 1,0749 -0,0% 1,0754 1,0726 EUR/JPY 127,47 -0,5% 128,10 127,76 EUR/CHF 1,0854 +0,1% 1,0843 1,0847 USD/JPY 118,61 -0,4% 119,12 119,11 GBP/USD 1,4638 -0,3% 1,4676 1,4652 === Kontakt zum Autor: florian.faust@wsj.comDJG/DJN/flf/smh
(END) Dow Jones Newswires
January 06, 2016 09:01 ET (14:01 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 09 01 AM EST 01-06-16

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
18:03 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.at) | |
18:03 |
Montagshandel in New York: Börsianer lassen S&P 500 am Mittag steigen (finanzen.at) | |
18:03 |
Börse New York in Rot: Das macht der NASDAQ 100 mittags (finanzen.at) | |
17:08 |
Apple-Aktie, Google-Aktie, NVIDIA-Aktie uneins: KI-Investitionspläne und mögliche EU-Kartellklage sorgen für Aktienbewegungen (finanzen.at) | |
16:30 |
Apple kündigt US-Investition von 500 Milliarden Dollar an (dpa-AFX) | |
16:05 |
Montagshandel in New York: NASDAQ Composite fällt zum Start des Montagshandels zurück (finanzen.at) | |
16:05 |
Börse New York: NASDAQ 100 verliert zum Start (finanzen.at) | |
16:05 |
Börse New York: Dow Jones beginnt den Handel wenig verändert (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
14:47 | Apple Neutral | UBS AG | |
20.02.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
19.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
17.02.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
17.02.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 236,70 | 0,81% |
|
AutoNation Inc. | 172,50 | -3,98% |
|
Pioneer Natural Resources Co. | 256,25 | 2,11% |
|