Deutsche Börse Aktie
WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055
24.04.2024 09:48:39
|
ROUNDUP: Deutsche Börse verdient deutlich mehr als erwartet - Aktie steigt
ESCHBORN (dpa-AFX) - Die Deutsche Börse bleibt dank einer Übernahme und gut laufender Geschäfte auf Rekordkurs. In den ersten drei Monaten kletterte die Erlöse vor allem dank einer Übernahme im Jahresvergleich um 16 Prozent auf 1,43 Milliarden Euro nach oben, teilte das im DAX notierte Unternehmen am Dienstagabend in Eschborn mit. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zog um 13 Prozent auf 875 Millionen Euro an. Während der Anstieg der Erträge wie erwartet ausfiel, übertraf das operative Ergebnis die Erwartungen der Experten deutlich. Noch-Unternehmenschef Theodor Weimer bestätigte zudem die Prognosen für das laufende Jahr. Die Aktie legte am Mittwochvormittag zu.
In seinem letzten Jahr an der Spitze des Unternehmens möchte Weimer den Rekordlauf fortsetzen und abermals das Ergebnis steigern. Für 2024 stellt er ein Wachstum der Nettoerlöse auf mehr als 5,6 Milliarden Euro und einen Anstieg des operativen Gewinns auf mehr als 3,2 Milliarden in Ansicht. Beim Erlös wäre das ein Anstieg um mindestens zehn Prozent und beim operativen Ergebnis ein Plus von rund neun Prozent. Die Deutsche Börse soll auch mittelfristig weiter stark zulegen. Bis einschließlich 2026 strebt der Vorstand Jahr für Jahr ein prozentual zweistelliges Plus beim Umsatz- und Ergebnis an.
Das Unternehmen hatte Anfang März auch die Nachfolge für Noch-Unternehmenschef Theodor Weimer geregelt. Zum 1. Oktober wird Stephan Leithner Co-Chef der Deutschen Börse. Zum Jahreswechsel soll der 57-Jährige dann für mindestens fünf Jahre die alleinige Führung des Frankfurter Marktbetreibers übernehmen. Der frühere Deutsche-Bank-Manager Leithner, der seit 2018 Mitglied des Deutsche-Börse-Vorstands ist, wurde zudem Anfang März zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden befördert.
Weimer hat seit seinem Amtsantritt Anfang 2018 vor allem das Geschäft mit Daten und Softwarelösungen unter anderem mit Übernahmen ausgebaut. Größter Coup war dabei der im Herbst 2023 abgeschlossene Rekordzukauf des dänischen Softwareanbieters Simcorp für 3,9 Milliarden Euro. Der frühere HVB-Manager hat damit die Abhängigkeit des Börsenbetreibers von Schwankungen an den Finanzmärkten weiter reduziert. Von dem Erlösanstieg von 16 Prozent im ersten Quartal sind fast zehn Prozentpunkte oder zwei Drittel auf Simcorp zurückzuführen.
"Wesentliche Treiber des organischen Wachstums in Höhe von 6 Prozent waren die starke Nachfrage nach Stromderivaten sowie zusätzliches Geschäft mit Neukunden und Vertragsverlängerungen mit bestehenden Kunden im Segment Investment Management Solutions im Bereich Software Solutions", hieß es in der Mitteilung. Auch die hohe Nachfrage nach sogenannten Repo-Produkten, mit denen sich Marktteilnehmer kurzfristig liquide Mittel besorgen können, sowie ein starkes Fondsgeschäft trugen zur positiven Entwicklung der Nettoerlöse bei.
Positiv wirkten sich auch weiter die gestiegenen Zinsen aus. Diese führten zu höheren Zinserlösen im Fonds- und Wertpapierverwahrungsgeschäft. Negativ haben sich dagegen die geringeren Schwankungen am Aktienmarkt ausgewirkt.
Unter dem Strich zog der den Anteilseignern zuzurechnende Gewinn lediglich um fünf Prozent auf knapp 498 Millionen Euro an. Der im Vergleich zum Plus beim operativen Ergebnis geringere Anstieg geht auf die Zinsausgaben für Anleihen im Zusammenhang mit der Simcorp-Übernahme zurück. Zudem musste das Unternehmen mehr Steuern zahlen.
Am Finanzmarkt wurde das Ergebnis positiv aufgenommen. Der Kurs der Aktie legte am Vormittag um knapp ein Prozent auf 189,90 Euro zu. Damit nähert sich das Deutsche-Börse-Papier nach einer kurzen Schwächephase wieder dem im Februar erreichten Rekordhoch von 194,55 Euro. Experten wie Goldman-Sachs-Analyst Oliver Carruthers lobten vor allem die Kostenentwicklung im ersten Quartal. Das operative Ergebnis habe die Erwartungen dank etwas gestiegener Erträge und besserer Kostenkontrolle getoppt, schrieb Carruthers in einer Studie.
Der künftige Chef Leithner tritt am Kapitalmarkt derweil in große Fußstapfen. Seit dem Amtsantritt Weimers hat sich der Kurs der Aktie fast verdoppelt. Die Deutsche Börse kommt damit derzeit auf eine Marktkapitalisierung von fast 36 Milliarden Euro und ist wertvoller als die Deutsche Bank mit 31 Milliarden Euro oder die Commerzbank, die auf 17 Milliarden kommt. Dem Börsenwert der Rivalin London Stock Exchange (London Stock Exchange (LSE)) hinkt die Deutsche Börse aber hinterher: Die Briten kommen auf eine Marktkapitalisierung von umgerechnet 56 Milliarden Euro./zb/mis/jha/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Börse AGmehr Nachrichten
09.10.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 verbucht am Nachmittag Verluste (finanzen.at) | |
09.10.25 |
Aktien-Analyse: Warburg Research bewertet Deutsche Börse-Aktie (finanzen.at) | |
09.10.25 |
DAX 40-Wert Deutsche Börse-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Deutsche Börse von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
08.10.25 |
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank senkt Ziel für Deutsche Börse auf 291 Euro - 'Buy' (dpa-AFX) | |
08.10.25 |
Buy für Deutsche Börse-Aktie nach Deutsche Bank AG-Analyse (finanzen.at) | |
07.10.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende leichter (finanzen.at) | |
07.10.25 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 notiert zum Handelsstart im Minus (finanzen.at) | |
07.10.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsstart im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Börse AGmehr Analysen
09.10.25 | Deutsche Börse Hold | Warburg Research | |
08.10.25 | Deutsche Börse Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | Deutsche Börse Hold | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Deutsche Börse Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.07.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Börse AG | 226,00 | -0,92% |
|