17.04.2013 16:33:33

ROUNDUP: Deutschland hofft weiter auf Stärkung des CO2-Handels

    BERLIN (dpa-AFX) - Auch nach dem Nein des Europäischen Parlaments zu einer Reform des kriselnden CO2-Handels setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) weiter auf dieses Instrument zum Klimaschutz. "Der Zeitplan liegt in den Händen der europäischen Institutionen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin. "Von dort müssen auch die Vorschläge zur Weiterentwicklung kommen, wie man den Emissionshandel stärken kann." Dieser stehe im Zentrum der europäischen Klimaziele.

    Doch innerhalb der Bundesregierung schwelt der Streit zwischen Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) weiter. Altmaier bewertete die Entscheidung am Mittwoch als "Rückschlag für den Klimaschutz in Europa". Dennoch setzt er weiterhin auf das System des Emissionshandels. "Es ist nicht tot, aber in einer Krise", sagte der Minister im Deutschlandfunk. Er verwies darauf, dass die Abgeordneten den Vorschlag nicht endgültig abgelehnt, sondern in die Ausschüsse zurück verwiesen hätten.

    Das weitere Vorgehen will Altmaier bei einem Treffen der EU-Umweltminister in Irland diskutieren. Die Bundesregierung habe noch keine gemeinsame Auffassung zum Vorgehen, räumte Altmaier ein. Rösler lehnt eine Verknappung der Verschmutzungsrechte als Eingriff in den Markt ab. Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands würde sonst gefährdet. Altmaier und Seibert erläuterten, erst nach der Festlegung des Europäischen Parlaments sei eine gemeinsame Linie gefordert.

    Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel zeigte sich vom Scheitern der Reform enttäuscht und sprach von einem "schwarzen Tag für den Klimaschutz in Europa". Der Handel mit CO2-Verschmutzungszertifikaten könne nur funktionieren, wenn diese knapp seien, schrieb der ehemalige Umweltminister auf seiner Facebook-Seite.

    Zufrieden mit der Entscheidung des EU-Parlamentes zeigten sich dagegen die Wirtschafts- und Energie-Experten der Unionsfraktion, Joachim Pfeiffer (CDU) und Thomas Bareiß (CDU). "Die künstliche Verknappung von Emissionsrechten hätte zu einer Mehrbelastung der europäischen und deutschen Industrie geführt." Der Emissionshandel funktioniere. Pfeiffer und Bareiß verwiesen darauf, dass Deutschland und die EU ihre Klimaziele erreichten. Auch Holger Krahmer (FDP) aus dem Umweltausschuss des Europäischen Parlaments befürwortete die Entscheidung. Über aktionistische Maßnahme in den Handel einzugreifen würde ein fatales Signal senden, sagte Krahmer dem Deutschlandfunk./lme/DP/stw

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

NASDAQ 100 22 114,69 0,38%