TUI Aktie
WKN DE: TUAG50 / ISIN: DE000TUAG505
11.09.2025 15:15:38
|
ROUNDUP/Ranking: Norwegische Reedereien führen beim Klimaschutz
HAMBURG (dpa-AFX) - Die Kreuzfahrtbranche kommt nach Einschätzung des Naturschutzbunds Deutschland beim Klimaschutz zu langsam voran. Die Entwicklung sei nicht so schnell, wie sie sein müsste, um der Klimakrise zu begegnen, gewesen, sagte Nabu-Verkehrsreferent Sönke Diesener anlässlich der Vorstellung einer Rangliste in Hamburg.
Der Naturschutzbund stellt seit mehr als einer Dekade ein jährliches Ranking vor, das die Klimaschutzbemühungen der Kreuzfahrtbranche kurz-, mittel- und langfristig bewertet. Aufgeführt sind 14 auf dem deutschen Markt vertretene Reedereien wie Aida Cruises aus Rostock, TUI Cruises (Mein Schiff) aus Hamburg oder MSC Cruises aus Genf in der Schweiz.
Diesener wies darauf hin, dass Deutschland bis 2045 Klimaneutralität anstrebt. "Das ist schon verwunderlich, dass es deutsche Firmen gibt, die sagen, wir machen erst 2050, um mal ganz frei heraus zu sprechen." Dem Nabu zufolge gibt es in der Liste keine deutsche Reederei, die bereits 2045 das Klima nicht mehr schädigen will.
Die internationale Schifffahrt strebt Netto-Null bis etwa 2050 an. Ihr Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen lag 2018 bei annähernd 2,9 Prozent.
Regulierung entscheidet über Innovationen
Die zwei Spitzenplätze in dem Ranking erreichen mit 7,5 von 15 Punkten wie im Vorjahr zwei norwegische Reedereien, die in Deutschland eher kleinere Marktanteile haben: Havila und Hurtigruten. In der Rangliste berücksichtigt sind auch Unternehmen, die deutsche Urlauber transportieren - also auch Reedereien aus dem Ausland.
"Dort, wo die Regulierung strenger ist, werden natürlich auch Innovationen gefördert", sagte Diesener zu den norwegischen Reedereien. Beispielsweise hat die norwegische Regierung beschlossen, dass von 2026 an allein emissionsfreie Schiffe in die Fjorde des Weltnaturerbes einfahren dürfen. Wichtige Ausnahme: Die Regel gilt erst 2032 für größere Schiffe.
Zwei deutsche Anbieter im oberen Mittelfeld
Auf Platz drei landet der Luxusanbieter Ponant aus Frankreich; auch im Fall dieses Unternehmens geht es nicht um einen Massenmarkt. Dann kommen die Deutschen: Tui belegt mit sechs Punkten Platz vier. Die Umweltschützer loben die Reederei, weil sie ein Schiff hat, das mit Methanol fahren kann. Das Tui-Schiff soll auch grünes Methanol nutzen können.
Methanol ist ein aussichtsreicher Treibstoff zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Methanol kann auch mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden, dann ist die Rede von grünem Methanol.
Platz fünf hat der deutsche Marktführer Aida (5,5 Punkte) inne. "Die haben in der Vergangenheit viele Dinge vorangebracht", sagte Diesener. Aida habe sich beispielsweise für Landstrom - das ist Strom vom Land, der es Schiffen erlaubt, Hilfsmotoren abzuschalten - eingesetzt und teste Batteriespeichersysteme. Aber der Nabu vermisse einen Zukunftsplan mit einem Bekenntnis zu E-Fuels.
E-Fuels sind synthetische Elektrotreibstoffe. Synthetisch heißt, sie kommen nicht in der Natur vor wie etwa Öl (fossil). Auch braucht es für die Herstellung Strom. Kommt dieser aus nachhaltigen Quellen, schädigen E-Fuels das Klima nur geringfügig.
Kreuzfahrtverband: "Die Branche ist auf Kurs"
Der größte internationale Kreuzfahrtverband ist Clia aus Washington (USA), der auch in Deutschland vertreten ist. Der Verband bewertet die Situation anders als der Nabu. "Die Branche ist auf Kurs", sagte Clia-Deutschland-Direktor, Georg Ehrmann.
"Milliardeninvestitionen fließen in die Umrüstung und den Bau von Schiffen, die mit erneuerbaren Kraftstoffen betankt werden können", sagte Ehrmann weiter. Annähernd zwei Drittel der Clia-Schiffe seien landstromfähig. Etwa 15 Prozent der neuen Schiffe hätten Batteriespeicher an Bord. "Eine der größten Herausforderungen bleibt die Verfügbarkeit der erneuerbaren Kraftstoffe."/lkm/DP/mis

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu TUI AGmehr Nachrichten
03.10.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Aufschläge in Frankfurt: Am Freitagnachmittag Gewinne im MDAX (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX am Freitagmittag freundlich (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.at) | |
02.10.25 |
MDAX aktuell: Letztendlich Pluszeichen im MDAX (finanzen.at) | |
02.10.25 |
EQS-DD: TUI AG: Mathias Kiep, buy (EQS Group) | |
02.10.25 |
EQS-DD: TUI AG: Mathias Kiep, Kauf (EQS Group) | |
02.10.25 |
EQS-DD: TUI AG: Helmut Reiner Sebastian Ebel, buy (EQS Group) |
Analysen zu TUI AGmehr Analysen
29.09.25 | TUI Neutral | UBS AG | |
24.09.25 | TUI Buy | Deutsche Bank AG | |
24.09.25 | TUI Overweight | Barclays Capital | |
23.09.25 | TUI Neutral | UBS AG | |
23.09.25 | TUI Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
TUI AG | 7,73 | 1,31% |
|
Walt Disney | 95,61 | -0,17% |
|