Ethereum - Japanischer Yen

458 821,61
 JPY
-2 833,09
-0,61 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
Geändert am: 26.11.2025 07:33:07

Börsen in Fernost am Mittwoch überwiegend auf grünem Terrain

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag in Grün.

Der ATX notierte im frühen Handel etwas tiefer, im Verlauf konnte er sich jedoch ins Plus vorkämpfen und seine Gewinne ausweiten. Letztlich notierte er 1,25 Prozent höher bei 4.948,14 Punkten.

Datenseitig galt heute international das größte Interesse den US-Einzelhandelsumsätzen des Monats September, hieß es in einem Helaba-Kommentar. Auch die US-Erzeugerpreise sowie das Verbrauchervertrauen des Conference Boards fanden Beachtung.

Von Unternehmensseite rückten am heimischen Aktienmarkt die Versicherer in den Fokus. Die VIG hat in den ersten drei Quartalen 2025 deutlich zugelegt, wurde in der Früh bekannt. Die UNIQA hebt derweil nach einem guten Geschäftsverlauf ihre Mittelfristziele für die Jahre 2026 bis 2028 an.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt drehte am Dienstag in die Gewinnzone.

Der DAX begann den Handel knapp im Plus und bewegte sich zunächst weiterhin um seinen Vortagesschlusskurs. Dann konnte er sich jedoch klar auf grünes Terrain vorarbeiten. Er verabschiedete sich schließlich 0,97 Prozent höher bei 23.464,63 Punkten in den Feierabend.

Anleger setzten wieder vermehrt darauf, dass es im Dezember doch noch eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank Fed geben könnte. Kritisch betrachtet wurden unterdessen die Gespräche über einen Friedensplan für die Ukraine, wobei US-Präsident Donald Trump weiter hoffnungsvoll bleibt, dass diese zu einem Ergebnis führen.

"Es fehlt weiterhin an Anschlusskäufern, die auch in eine Erholung hinein kaufen", konstatierte Analyst Thomas Altmann von QC Partners. "Damit hält sich der DAX weiterhin nicht an das klassische Drehbuch. Historisch hat die Jahresendrally überwiegend im November stattgefunden. Dabei ist der November in der langfristigen Betrachtung einer der besten Monate des Jahres. Von den vergangenen 29 Novembern endeten 21 positiv und nur 8 negativ. Diesmal liegt der DAX im November allerdings bislang im tiefroten Bereich", betonte Altmann.

WALL STREET

An den US-Börsen ging es am Dienstag aufwärts.

Der Dow Jones hatte den Handelstag minimal fester gestartet und baute seinen Gewinn im Anschluss kräftig aus. Letztlich ging er 1,43 Prozent höher bei 47.112,14 Punkten in den Feierabend.
Der NASDAQ Composite konnte nach einem negativen Start im weiteren Handelsverlauf ins Plus drehen und verzeichnete zur Schlussglocke einen kräftigen Zuwachs von 0,67 Prozent bei 23.025,59 Zählern.

Deutlich sinkende Erdölpreise stützten am Dienstag die Wall Street. Grund waren Medienberichte, wonach die Ukraine einem von den USA ausgearbeiteten Friedensabkommen zugestimmt habe. Zudem erhielt die Zinssenkungshoffnung neue Nahrung.

Die Erwartung einer Zinssenkung am 10. Dezember sind wieder stark auf aktuell rund 83 Prozent geklettert, nachdem sich einige US-Notenbanker für eine Zinssenkung ausgesprochen hatten. Allerdings sprechen auch die Daten des Tages mehrheitlich für Zinssenkungen.

Berichtet wurden nun Einzelhandelsumsätze für September, die knapp unter der Erwartung blieben. Zugleich wurden Erzeugerpreise berichtet, ebenfalls für September, deren Jahreskernrate einen Tick unter der Prognose lag. Zudem hat die Privatwirtschaft laut ADP-Daten in den vier Wochen zum 8. November wöchentlich 13.500 Stellen abgebaut. Ganz entscheidend für die Zinsspekulationen ist die stark abgeschwächte Verbraucherstimmung, denn die Daten stammen aus dem November und verfehlten klar die Marktprognosen. "Die Erzeugerpreise entsprachen den Erwartungen und helfen, das Argument für eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember zu rechtfertigen. Denn klar ist, dass die Inflation unter Kontrolle ist", erläuterte Marktstratege Clark Bellin von Bellwether Wealth.

Auf Unternehmensseite richten sich die Blicke der Anleger unter anderem auf Alphabet und NVIDIA. Die auf die Tech-Branche spezialisierte Nachrichtenseite "The Information" berichtete, die Facebook- und Instagram-Mutter Meta könnte viele Milliarden Dollar für die KI-Chips von Alphabet ausgeben. Daneben rücken Zoom, Alibaba und Kohl's mit Zahlenvorlagen in den Fokus.

ASIEN

Asiens Börsen präsentieren sich zur Wochenmitte weitestgehend freundlich.

In Tokio legt der Nikkei 225 zeitweise 1,80 Prozent zu auf 49.534,52 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland hingegen bewegt sich der Shanghai Composite zwischenzeitlich unverändert auf Vortagesniveau bei 3.869,88 Zählern.

In Hongkong notiert der Hang Seng um 0,34 Prozent höher bei 25.982,04 Einheiten.

Die kräftige Erholung der US-Börsen schwappt am Mittwoch nach Asien über. Gefragt sind nun wieder Technologiewerte. Die Zinssenkungsspekulation in den USA hat weiter zugenommen und so die Technologiewerte nach schwachem Start ins Plus getrieben.

Haupttreiber ist demnach weiterhin die wieder stark gestiegene Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im Dezember sein. Zuletzt hatte Fed-Präsident John Williams aus New York geäussert, dass eine weitere Zinssenkung "in naher Zukunft" gerechtfertigt sein könnte.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
26.11.25 Academedia AB / Hauptversammlung
26.11.25 Activeport Group Limited Registered Shs / Hauptversammlung
26.11.25 Activex LtdShs / Hauptversammlung
26.11.25 AdAlta Ltd / Hauptversammlung
26.11.25 Adisyn Limited Registered Shs / Hauptversammlung
26.11.25 Aequus Pharmaceuticals Inc / Quartalszahlen
26.11.25 Aguia Resources Ltd / Hauptversammlung
26.11.25 Airtasker Ltd Registered Shs / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.11.25 Dienstleistungspreise (CSPI) (Jahr)
26.11.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
26.11.25 Kern-VPI (ggü. Vorjahr)
26.11.25 Kern-VPI (MoM)
26.11.25 Construction Work Done
26.11.25 Verbraucherpreisindex (ggü. Vorjahr)
26.11.25 RBNZ Monetary Policy Statement
26.11.25 RBNZ Interest Rate Decision
26.11.25 RBNZ Monetary Policy Review
26.11.25 RBNZ Press Conference
26.11.25 Industrial Production (YoY)
26.11.25 Industrial Production (MoM)
26.11.25 Coincident Index
26.11.25 Leading Economic Index
26.11.25 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts Festland
26.11.25 Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
26.11.25 Arbeitslosenquote ( Monat )
26.11.25 EU Finanzstabilitätsbericht
26.11.25 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
26.11.25 UniCredit Bank EMI für das verarbeitende Gewerbe
26.11.25 Statement zur Herbstprognose
26.11.25 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
26.11.25 M3-Geldmenge
26.11.25 Medio-Inflation
26.11.25 MBA Hypothekenanträge
26.11.25 Budgetbericht
26.11.25 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.11.25 Preisindex für persönliche Konsumausgaben (Quartal)
26.11.25 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
26.11.25 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.11.25 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
26.11.25 Warenhandelsbilanz
26.11.25 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.11.25 Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (Quartal)
26.11.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe
26.11.25 Durchschnittliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4-Wochen-Durchschnitt)
26.11.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.11.25 Persönliches Einkommen (Monat)
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.11.25 Privatausgaben
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
26.11.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex ( Jahr )
26.11.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
26.11.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
26.11.25 Großhandelsinventare
26.11.25 Durable Goods Orders
26.11.25 Chicago EMI
26.11.25 Verkäufe neuer Häuser (Monat)
26.11.25 Verkäufe neuer Häuser ( Monat )
26.11.25 EIA Rohöl Lagerbestand
26.11.25 Industrieproduktion
26.11.25 EZB-Mitglied Lane spricht
26.11.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
26.11.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
26.11.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
26.11.25 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
26.11.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
26.11.25 Fed Beige Book
26.11.25 Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat)
26.11.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)