Uber Aktie
WKN DE: A2PHHG / ISIN: US90353T1007
Bilanzvorlage |
10.02.2022 22:04:00
|
Uber-Aktie kurzzeitig nicht gehandelt: Uber wagt nach schwarzen Zahlen Prognose - anleger schicken Aktie ins Minus
Die Erlöse zogen unterdessen deutlich von 3,17 Milliarden US-Dollar auf 5,78 Milliarden US-Dollar an. Hier hatten Experten im Vorfeld Umsätze in Höhe von 5,35 Milliarden US-Dollar erwartet.
Uber profitiert davon, dass seine Fahrdienste wieder mehr genutzt werden, während das Geschäft mit Essenslieferungen stark bleibt. Im vergangenen Quartal wuchs der Umsatz im Jahresvergleich um 83 Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar (5,07 Mrd Euro), wie die Firma aus San Francisco nach US-Börsenschluss am Mittwoch mitteilte. Das war mehr als Analysten erwartet hatten. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel um gut fünf Prozent zu.
Der Umsatz aus der Fahrdienst-Vermittlung stieg im Jahresvergleich um 55 Prozent auf 2,28 Milliarden Dollar. Der Bereich warf einen bereinigten operativen Gewinn von 575 Millionen Dollar ab - fast doppelt so viel wie vor einem Jahr. In der Corona-Pandemie war das bisherige Kerngeschäft von Uber angesichts von Heimarbeit und Ausgeheinschränkungen eingebrochen.
Uber verbuchte 1,77 Milliarden Fahrten - 8 Prozent mehr als in den drei Monaten davor und 23 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.
Auch im letzten Vierteljahr 2020 blieben die Lieferdienste noch der größere Umsatzbringer mit Erlösen von rund 2,4 Milliarden Dollar. Das war ein Anstieg von 78 Prozent im Jahresvergleich. Es gab einen bereinigten operativen Gewinn von 25 Millionen Dollar nach einem Minus von 145 Millionen Dollar ein Jahr zuvor.
Unterm Strich verbuchte Uber einen Gewinn von 892 Millionen Dollar. Er kam aber auch dank eines Bewertungsgewinns von 1,4 Milliarden Dollar vor Steuern aus Investitionen der Firma zustande. Im Vorjahresquartal hatte es rote Zahlen von 968 Millionen Dollar gegeben.
Uber-Aktie kurzzeitig nicht gehandelt
Die Uber-Aktie zeigte sich im Handel an der NYSE zunächst zwischenzeitlich 3,36 Prozent höher bei 41,54 US-Dollar. Dann wurden die Aktien während der Investoren-Konferenz kurzzeitig vom Handel ausgesetzt, da wichtige Nachrichten erwartet wurden. Uber vermeldete, man werde bis 2024 einen Betriebsgewinn von 5 Milliarden US-Dollar ausweisen, verglichen mit einem Verlust von 800 Millionen US-Dollar im Jahr 2021. Dabei würden die Bruttobuchungen auf 165 bis 175 Milliarden US-Dollar steigen. Diese Bilanz würde einen Gewinn von 140 Prozent gegenüber den 90 Milliarden US-Dollar an Bruttobuchungen darstellen, die letztes Jahr verzeichnet wurden.
Daraufhin nahm die Aktie den Handel wieder auf - und schloss 6,71 Prozent tiefer bei 37,75 US-Dollar.
Redaktion finanzen.at / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Ubermehr Nachrichten
12.03.25 |
Delivery Hero-Aktie verliert: Kein Verkauf von Delivery Heros Foodpanda-Geschäft an Uber (Dow Jones) | |
11.03.25 |
Delivery Hero erwartet von Uber Entschädigungszahlung in Millionenhöhe (dpa-AFX) | |
15.02.25 |
Uber accuses DoorDash of anti-competitive practices in lawsuit (Financial Times) | |
07.02.25 |
Ackman takes $2.3bn stake in Uber (Financial Times) | |
05.02.25 |
Trotz starkem Wachstum: Uber-Aktie gerät an der Börse unter Druck (finanzen.at) | |
05.02.25 |
Uber shares fall as strong dollar hits bookings outlook (Financial Times) | |
05.02.25 |
Ausblick: Uber gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
04.02.25 |
Fraport- und Uber-Aktien uneins: Frankfurter Flughafen räumt Uber feste Stellplätze ein (dpa-AFX) |
Analysen zu Ubermehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Uber | 63,37 | -7,62% |
|