5G-Standalone |
02.11.2021 16:06:00
|
Vodafone-Aktie tiefer: Vodafone stellt in Deutschland flächendeckend auf nächste 5G-Entwicklungsstufe um
Theoretisch können damit bis Ende 2022 die Reichweite des neuen Standards von derzeit 10 Millionen Menschen auf 60 Millionen erhöht werden. In der Praxis wird die Zahl der Nutzer allerdings viel geringer ausfallen, weil bislang nur wenige Smartphone-Modelle der Hersteller Samsung und Oppo "5G Standalone" unterstützen.
Vor diesem Hintergrund halten sich die Vodafone-Wettbewerber auch noch mit einem großangelegten Ausbau der neuen Technik zurück: Die Deutsche Telekom testet "5G Standalone" seit Februar in Garching bei München, hat bislang aber noch keinen größeren Live-Betrieb in der Fläche angekündigt. Wettbewerber Telefónica (O2) hat unter anderem mit Virtual-Reality-Gaming-Anwendungen in einem Testnetz mit "5G Standalone" experimentiert.
Einen großen Schub beim Ausbau der Technik könnte im kommenden Jahr allerdings Apple auslösen. Das neue iPhone 13 ist mit seiner Hardware bereits für die Echtzeit-Variante von 5G vorbereitet. Die Funktion muss allerdings noch durch ein Software-Update freigeschaltet werden. Wann das kommt, ist noch unklar. Experten rechnen aber damit, dass der iPhone-Hersteller dies noch vor der Vorstellung seiner nächsten Smartphone-Modellreihe im Herbst 2022 veröffentlichen wird.
Die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) bietet zum einen höhere Bandbreiten bei der Datenübertragung. Außerdem können sich viel mehr Geräte in eine Funkzelle einbuchen als beim Vorgängerstandard 4G (LTE). Vodafone-Technikchef Gerhard Mack sagte, Vodafone habe vergangenen Tagen 5000 weitere 5G-Antennen in Betrieb genommen. Damit seien nun 15 000 5G-Antennen an 5000 Standorten live. "Wir erreichen bis zum Jahresende 2021 rund 35 Millionen Menschen mit 5G." Ursprünglich hatte Vodafone mit einer Reichweite von 30 Millionen gerechnet.
Die neue Version "5G Standalone", die ohne einen LTE-Anker auskommt, zeichnet sich vor allem durch äußerst kurze Datenlaufzeiten aus. Diese geringe Latenz ist für kommerzielle Anwender interessant, die damit beispielsweise aus der Ferne technische Geräte wie Bagger ohne jeden Zeitverzug steuern können.
Private Nutzer profitieren etwa bei Online-Computerspielen von den kurzen Datenlaufzeiten, weil sie ohne Zeitverzug reagieren können. Eine geringe Latenz erleichtert auch Anwendungen der "Augmented Reality"t, bei der virtuelle Inhalte in Echtzeit in eine reale Umgebung eingeblendet werden.
In London gibt die Vodafone-Aktie zeitweise um 0,67 Prozent auf 1,08 Pfund nach.
/chd/DP/zb
DÜSSELDORF (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Telekom AGmehr Nachrichten
14.02.25 |
Verluste in Frankfurt: TecDAX schließt mit Verlusten (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Europa: So performt der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
14.02.25 |
XETRA-Handel So steht der TecDAX am Freitagnachmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Freitagmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Handel in Frankfurt: So bewegt sich der TecDAX am Mittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: TecDAX beginnt die Freitagssitzung im Minus (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Telekom AGmehr Analysen
06.02.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
Apple Inc. | 232,35 | 0,74% |
|
Deutsche Telekom AG | 33,60 | 0,09% |
|
Samsung | 55 800,00 | 0,00% |
|
Vodafone Group PLC | 0,80 | -0,89% |
|