Microsoft Aktie
WKN: 870747 / ISIN: US5949181045
26.10.2023 15:38:38
|
Wissing will Regulierung für KI und Roboterautos mit USA abstimmen
WASHINGTON/NEW YORK (dpa-AFX) - Digitalminister Volker Wissing (FDP) will für Technologien wie Künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren gemeinsame Rahmenbedingungen mit den USA auf den Weg zu bringen. Eine möglichst breit angelegte Regulierung über EU-Grenzen hinaus sei auch im Interesse der deutschen Verkehrs- und Digitalwirtschaft, sagte der Bundesminister am Mittwochabend (Ortszeit) in Washington.
In der US-Hauptstadt hatte der FDP-Politiker US-Verkehrsminister Pete Buttigieg und Handelsministerin Gina Raimondo getroffen, um vor allem über autonom fahrende Autos zu sprechen. Dabei sei man übereingekommen, dass Deutschland und die Vereinigten Staaten im Bereich des autonomen Fahrens enger zusammenarbeiten wollen. Die beiden Länder seien in diesem Bereich weltweit führend. "Da ergibt es Sinn, dass wir uns eng abstimmen."
Man benötige für weitere Regulierungsfragen einen möglichst internationalen Gleichklang. "Damit können wir auch einen internationalen Markt schaffen, damit sich die notwendigen hohen Investitionen rechnen können", sagte Wissing.
Nach einem Gespräch mit Nathaniel Fick, US-Botschafter für Cyberspace und Digitalpolitik, und Anne Neuberger, stellvertretende Nationale Sicherheitsberaterin der US-Regierung für Cyberfragen, sprach sich der Minister dafür aus, die Regulierung Künstlicher Intelligenz nicht zu eng zu fassen.
Wissing befürworte zwar prinzipiell den Ansatz der EU-Kommission, beim kommenden KI-Gesetz einen risikobasierten Ansatz zu wählen. "Je höher die Risiken sind, umso höher müssen die regulatorischen Anforderungen sein." Dabei dürfe man allerdings "nicht einfach so viel wie möglich regulieren". Damit behindere man Innovationen, anstatt sie zu ermöglichen.
Der Minister betonte, Künstliche Intelligenz werde einen starken Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften haben. "Daher haben wir uns dazu entschlossen, den Versuch zu unternehmen, nicht nur innerhalb der Europäischen Union einen einheitlichen Regulierungsrahmen zu finden, sondern möglichst auf der Ebene der G7-Staaten oder darüber hinaus." Der G7 gehören Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA an. Außerdem ist die Europäische Union bei allen Treffen vertreten.
Wissing signalisierte bei der Nutzung US-amerikanischer Cloud-Dienste in Europa ein Entgegenkommen Deutschlands. In Europa wird kontrovers diskutiert, ob und wie man die Nutzung Clouddiensten von US-Anbietern wie Amazon, Microsoft und Google (Alphabet C (ex Google)) beschränken soll.
"Die Franzosen sind da sehr stark festgelegt und wir sitzen etwas näher bei den Amerikanern und sagen, wir finden vielleicht eine Lösung", sagte Wissing, Denkbarer Kompromiss sei, dass man es in die Hände der Mitgliedstaaten lege, zu entscheiden, ob man für bestimmte Anwendungen nur europäische Clouds nutzen darf./chd/DP/nas

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Microsoft Corp.mehr Nachrichten
06.10.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones verbucht zum Ende des Montagshandels Verluste (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Börse New York: So performt der Dow Jones am Montagnachmittag (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones am Montagmittag im Minus (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones notiert mittags im Minus (finanzen.at) | |
30.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Microsoft-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Microsoft von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
30.09.25 |
Dow Jones aktuell: Zum Handelsstart Pluszeichen im Dow Jones (finanzen.at) | |
29.09.25 |
NYSE-Handel: Dow Jones bewegt sich zum Ende des Montagshandels im Plus (finanzen.at) | |
29.09.25 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones schwächelt nachmittags (finanzen.at) |
Analysen zu Microsoft Corp.mehr Analysen
03.10.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK |
Aktien in diesem Artikel
Alphabet C (ex Google) | 214,50 | 0,05% |
|
Amazon | 189,42 | 0,56% |
|
Microsoft Corp. | 451,00 | -0,07% |
|