22.09.2013 18:31:31
|
WOCHENENDÜBERBLICK/21. und 22. September 2013
Bullard: Fed-Tapering im Oktober prinzipiell möglich
Die US-Notenbank könnte nach Aussage von James Bullard, Präsident der St. Louis Fed, im Oktober eine Drosselung ihrer Anleihekäufe beschließen. Das Meeting am 29. und 30. Oktober 2013 Oktober sei ein "Live Meeting", sagte Bullard. Wenn der Offenmarktausschuss FOMC mit dem Tapering beginnen wolle, könne er das tun, fügte er hinzu. "Live" heißt, dass Chairman Ben Bernanke bereit ist, eine Pressekonferenz abzuhalten.
Infineon dürfte mittelfristiges Umsatzziel ein Jahr später erreichen
Die Krise in Europa hat dem Halbleiterkonzern Infineon einen Strich durch die mittelfristige Planung gemacht. Zwar hat sich der Ausblick für die Chipbranche wieder aufgehellt. Der von Infineon angepeilte Umsatz von 5 Milliarden Euro dürfte aber trotzdem erst 2016 erreichbar sein und damit ein Jahr später als ursprünglich geplant, sagte Finanzvorstand Dominik Asam der Börsen-Zeitung.
Lufthansa-Maschine nach Wien muss wegen Ölgeruchs umkehren
Wegen Ölgeruchs in der Kabine hat eine Lufthansa-Maschine auf dem Flug nach Wien am Freitag wieder zum Startflughafen Frankfurt am Main zurückkehren müssen. Der Airbus A320 habe 118 Passagiere an Bord gehabt, sagte ein Lufthansa-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP und bestätigte damit einen Bericht der Seite "Aviation Herald". Das Flugzeug sei ausgetauscht worden, die Passagiere wurden umgebucht.
ThyssenKrupp ist auf mögliche Kapitalerhöhung "vorbereitet"
ThyssenKrupp ist für eine mögliche Kapitalerhöhung gerüstet. Der Stahl- und Technologiekonzern sei auf einen solchen Schritt "natürlich vorbereitet", sagte der Vorstandsvorsitzende Heinrich Hiesinger der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS).
Banken verlängern Kreditlinie für ThyssenKrupp - Magazin
ThyssenKrupp behält seinen finanziellen Spielraum. Die Wirtschaftswoche berichtet unter Berufung auf Finanzkreise, dass sich ein Konsortium kreditgebender Banken darauf geeinigt hat, weiterhin Kreditlinien über 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Die Banken hätten die Linien ab Ende September kündigen können, da die Verschuldung des Konzerns deutlich über den festgelegten Wert von 150 Prozent des Eigenkapitals gestiegen ist. ThyssenKrupp wollte diese Meldung nicht kommentieren.
Destatis: Wahlbeteiligung bisher höher als 2009
Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl ist derzeit etwas höher als bei der Wahl 2009. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) hatten um 14.00 Uhr 41,4 Prozent aller Wahlberechtigten (ohne Briefwähler) ihre Stimmen abgegeben. 2009 waren es zu diesem Zeitpunkt nur 36,1 Prozent gewesen. Die Wahlbeteiligung insgesamt hatte 70,8 Prozent betragen.
ThyssenKrupp dementiert Bericht über Verkauf der Automotive-Sparte - Magazin
Der Stahl- und Technologie-Konzern ThyssenKrupp sondiert einem Pressebericht zufolge die Möglichkeit eines Verkaufs seiner Automotive-Sparte. Dafür hat der Konzern potentielle Investoren um so genannte "indikative Angebote" gebeten, wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf Konzernkreise berichtet. ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger will demnach testen, welche Summe er im Fall eines Verkaufs der lukrativen Sparte erlösen könnte. Eine Unternehmenssprecherin wies den Bericht zurück, räumte aber ein, dass gegenwärtig alle Konzernbereiche überprüft würden.
Steinbrück will führende Rolle in der SPD behalten - Zeitung
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will auch bei einem schlechten Wahlergebnis eine führende Rolle in der SPD spielen. Steinbrück sagte der Bild am Sonntag: "Ich bleibe an Deck der SPD, unabhängig davon, wie die Wahl ausgeht. Ich werde weiterhin Verantwortung übernehmen. Wie das genau aussehen wird, hängt vom Wahlausgang ab."
Deutschland soll laut EU Steuerbelastung senken - Bericht
Die EU-Kommission ist laut einem Pressebericht der Auffassung, dass Deutschland seine Steuer- und Abgabenbelastung senken muss. Das gehe aus dem Bericht zur "Europa 2020-Strategie" hervor, den die scheidende Bundesregierung dem Bundestag zugeleitet hat, berichtet das Nachrichtenmagazin Focus.
Bahn könnte bis Jahresende zwei Siemens-ICE erhalten - Bericht
Die Deutsche Bahn könnte laut einem Pressebericht bis Ende des Jahres zwei ihrer insgesamt 16 bei Siemens bestellten ICE-Züge erhalten. Davon gehe die Bahn aus, schreibt das Nachrichtenmagazin Focus ohne Angabe von Quellen.
DIW-Präsident Fratzscher hält Steuererhöhungen für überflüssig
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), Marcel Fratzscher, erwartet stark steigende Überschüsse in den öffentlichen Haushalten. Steuererhöhungen zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen hält der Ökonom aus diesem Grund für überflüssig, wie er im Gespräch mit der WirtschaftsWoche sagte.
AT&T prüft Verkauf von Mobilfunksendemasten
A&T prüft den Verkauf einiger oder aller seiner Mobilfunksendemasten. Das bestätigte der US-Telekomkonzern, dem der Verkauf des Portfolios laut Analysten mehr als 4 Milliarden US-Dollar in die Kassen spülen könnte.
Sprint-CEO erhält neuen Vertrag
Der Chef des frisch übernommenen US-Mobilfunkkonzerns Sprint bleibt noch mindestens bis Juli 2018 im Amt. Die Sprint Corp hat mit CEO Dan Hesse einen neuen Vertrag geschlossen. Der Manager erhält das gleiche jährliche Grundgehalt wie in seinem bisherigen Vertrag in Höhe von 1,2 Millionen US-Dollar, wie das Unternehmen mitteilte.
USA droht erneut Zahlungsunfähigkeit
In den USA ist der Haushaltsstreit wieder voll entbrannt und bedroht erneut die Zahlungsfähigkeit des Staates. Die Republikaner "halten das gesamte Land als Geisel", beklagte sich US-Präsident Barack Obama. Eindringlich warnte er vor den Folgen einer möglichen Staatspleite.
USA planen strenge CO2-Grenzwerte für neue Kraftwerke
Die US-Regierung macht ernst bei Präsident Barack Obamas Versprechen im Kampf gegen den Klimawandel: Die Umweltschutzbehörde EPA legte am Freitag einen Entwurf für die Begrenzung des Kohlendioxid-Ausstoßes bei neuen Kraftwerken vor. Die Regelung sei der "erste Meilenstein" bei der Umsetzung von Obamas Klimaschutzplan, erklärte die Behörde. Erstmals würden damit US-weite Emissionsstandards geschaffen.
Brasiliens Regierung senkt Wachstumsprognose 2013
Die brasilianische Regierung hat ihre offizielle Prognose für das Wirtschaftswachstum des Landes im Jahr 2013 auf 2,5 Prozent von 3 Prozent gesenkt. Darin spiegele sich das langsamer als erwartet ausgefallene Wachstum im ersten Halbjahr, teilte das Planungsministerium mit.
Syrien hat Vorlage von Daten zu Giftgasbeständen abgeschlossen
Die syrische Führung hat die Vorlage der von ihr geforderten Angaben zu den Giftgasbeständen des Landes abgeschlossen. "Die erwartete Offenlegung" zu dem Arsenal sei eingegangen, erklärte die zuständige internationale Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) im niederländischen Den Haag.
Ruhani: Westen muss Irans Recht auf Urananreicherung anerkennen
Kurz vor seinem mit Spannung erwarteten Auftritt vor der UN-Vollversammlung hat der iranische Präsident Hassan Ruhani den Westen aufgefordert, das Recht seines Landes auf Uran-Anreicherung anzuerkennen. Wenn der Westen das täte, sei der Iran zur Zusammenarbeit bereit, sagte Ruhani am Sonntag. Er äußerte sich bei einer Militärparade in Teheran, auf der 30 Raketen mit einer Reichweite von bis zu 2000 Kilometern präsentiert wurden.
Flugchaos in Hongkong durch Taifun "Usagi"
Taifun "Usagi", der weltweit bisher stärkste Wirbelsturm des Jahres, hat in Hongkong ein Flugchaos ausgelöst. Die Fluggesellschaft Cathay Pacific strich am Sonntag sämtliche Flüge ab 18.00 Uhr (12.00 Uhr MESZ), viele andere Airlines folgten diesem Beispiel. Die Hongkonger Wetterwarte warnte angesichts des nahenden Wirbelsturms vor einer "ernsthaften Bedrohung" für die Stadt mit Auswirkungen auf das Verkehrswesen und hohen Flutwellen sowie Überschwemmungen.
DJG/hab
(END) Dow Jones Newswires
September 22, 2013 12:00 ET (16:00 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 00 PM EDT 09-22-13
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu thyssenkrupp AGmehr Nachrichten
12:27 |
MDAX aktuell: MDAX zeigt sich mittags fester (finanzen.at) | |
11:39 |
Zölle als Problem für den Stahlmarkt? thyssenkrupp-Stahlchef schlägt Alarm - Aktie aber fest (dpa-AFX) | |
11.02.25 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX sackt schlussendlich ab (finanzen.at) | |
11.02.25 |
XETRA-Handel So steht der MDAX am Dienstagnachmittag (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Schwacher Handel: MDAX fällt am Dienstagmittag (finanzen.at) | |
11.02.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: MDAX beginnt Handel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
10.02.25 |
ROUNDUP: EU warnt Trump vor hohen Zöllen auf Stahl und Aluminium (dpa-AFX) | |
10.02.25 |
US-Zölle: Thyssenkrupp sieht für sich keine großen Folgen (dpa-AFX) |
Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen
06.12.24 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.11.24 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
25.11.24 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital | |
22.11.24 | thyssenkrupp Halten | DZ BANK | |
19.11.24 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
AT&T Inc Cert Deposito Arg Repr 0.3333 Shs | 10 025,00 | 1,26% |
|
Infineon AG | 37,13 | 0,98% |
|
Lufthansa AG | 6,63 | 3,43% |
|
Siemens AG | 213,55 | 0,16% |
|
thyssenkrupp AG | 4,54 | 1,89% |
|