Tesla Aktie
WKN DE: A1CX3T / ISIN: US88160R1014
Massiver Anstieg |
29.07.2024 17:12:00
|
42 Millionen E-Autos weltweit: Tesla-Fahrzeuge dominieren - Aktie steigt
Die Heimat des Elektroantriebs ist dabei eindeutig China: Laut ZSW gab es dort zum Stichtag 23,4 Millionen dieser Autos - das ist mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands. Nummer zwei sind die USA, mit 4,8 Millionen Fahrzeugen sind sie allerdings bereits weit abgeschlagen. Deutschland erreicht mit 2,3 Millionen den dritten Platz vor Frankreich und dem Vereinigten Königreich mit 1,6 und 1,5 Millionen.
An Chinas Dominanz dürfte sich kurzfristig auch kaum etwas ändern. 2023 wies der Bestand dort mit 60 Prozent ein deutlich stärkeres Wachstum auf als in Deutschland, den USA und den meisten anderen relevanten Märkten.
Neue Impulse in Deutschland gefordert
Um die deutschen Ziele bei der Elektromobilität zu erreichen, brauche der Markt neue Impulse, sagte Andreas Püttner vom ZSW. "Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung zur verstärkten Förderung von elektrischen Dienstwagen kann dabei nur ein erster Schritt sein." Angesichts klammer Kassen schlägt er vor, klimaschädliche Subventionen konventioneller Fahrzeuge abzuschaffen - etwa den Steuervorteil bei Diesel oder das Dienstwagenprivileg für Verbrenner.
Größte Hersteller von reinen Stromern und Plug-in-Hybriden waren 2023 die chinesische Marke BYD mit gut 3 Millionen Neuzulassungen, Tesla mit 1,8 Millionen und Volkswagen mit einer Million. BMW schaffte es mit knapp 570.000 Fahrzeugen auf Rang sechs, Mercedes-Benz mit gut 400.000 auf den 10. Platz. Auch beim Bestand dürfte die Rangfolge zumindest auf den ersten drei Plätzen ähnlich aussehen: Zumindest trifft das auf die kumulierten Neuzulassungen der Hersteller zu. Der Bestand kann davon allerdings abweichen, weil Autos kaputt gehen oder aus anderen Gründen stillgelegt werden. Echte Bestandszahlen nach Marken nannte das ZSW nicht.
Das Tesla Model Y ist das weltweit häufigste E-Auto
Nach diesen kumulierten Neuzulassungszahlen stammen die beiden häufigsten Autos mit Elektroantrieb von Tesla: Das Model Y mit knapp 2,5 und das Model 3 mit gut 2,3 Millionen Fahrzeugen. Der Hersteller profitiert dabei allerdings auch davon, dass sich angesichts seiner eher schmalen Produktpalette, die Käufe auf wenige Modelle konzentrieren. Die deutschen Hersteller schneiden in diesem Ranking deutlich schlechter ab: Lediglich der VW ID.4 schafft es in die Top 10: Mit gut 510.000 kumulierten Neuzulassungen liegt er weltweit auf Rang sieben.
"Für das Erreichen der deutschen Klimaschutzziele wird dringend ein attraktives Angebot in den unteren und mittleren Fahrzeugsegmenten benötigt, so dass eine größere Käuferschicht erreicht werden kann", sagt Püttner. Füllten die deutschen oder europäischen Hersteller diese Lücke nicht, bestehe die Gefahr, "dass andere Hersteller insbesondere aus China diese Chance ergreifen werden, selbst wenn die Einführung von Strafzöllen auf der europäischen Ebene dies aktuell zu verhindern versucht."
Im NASDAQ-Handel ziehen Tesla-Papiere zeitweise um 4,43 Prozent an auf 229,54 US-Dollar.
STUTTGART (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Teslamehr Nachrichten
03.10.25 |
Schwacher Handel: Das macht der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Börse New York: Das macht der S&P 500 aktuell (finanzen.at) | |
03.10.25 |
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Tesla auf 150 Dollar - 'Underweight' (dpa-AFX) | |
03.10.25 |
Elon Musk bei Tesla: Investorengruppe will Billionengehalt kippen (Spiegel Online) | |
02.10.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 klettert zum Ende des Donnerstagshandels (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels mit positivem Vorzeichen (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Tesla-Aktie geht schwach aus dem Handel: Auslieferungen im dritten Quartal gesteigert (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
25.09.25 | BMW Kaufen | DZ BANK | |
24.09.25 | BMW Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
19.09.25 | BMW Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.09.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 87,02 | -0,23% |
|
BYD Co. Ltd. | 12,02 | -2,71% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 55,37 | 0,73% |
|
Tesla | 366,45 | -2,23% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 93,08 | -0,21% |
|