Apple Aktie
WKN: 865985 / ISIN: US0378331005
| Nach Kritik |
08.08.2024 21:24:00
|
Apple erlaubt mehr Freiheit bei externen Links - Mehr Möglichkeiten für App-Entwickler in Europa
Die EU-Kommission kritisierte im Juni, Apple schränke die Kommunikation der Entwickler mit den Nutzern bei externen Links zu sehr ein. So dürften sie zum Beispiel innerhalb der Apps keine Preisinformationen veröffentlichen. Das Vorgehen des Konzerns verstieß nach erster Einschätzung der Kommission gegen das Digitalgesetz DMA (Digital Markets Act). Es soll die Marktmacht der großen Plattform-Betreiber im Zaum halten.
Mit einigen App-Anbietern wie dem Musikdienst Spotify hatte Apple schon lange Streit über das Verlinken zu externen Angeboten. Hintergrund ist, dass Apple für Käufe innerhalb der Apps Abgaben von 15 oder 30 Prozent nimmt - und einige Entwickler die Nutzer zu Angeboten außerhalb der Plattform leiten wollen.
Die meisten Beschränkungen fallen weg
Mit der Veröffentlichung der nächsten Betriebssysteme für Apple-Geräte im Herbst fallen nun die meisten Beschränkungen. Die App-Macher können direkt in den Anwendungen Angebote bewerben und die Nutzer mit Weblinks sowohl zu Websites als auch zu anderen App-Plattformen leiten.
Es bleibt die Einschränkung, dass die Links nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen und Werbung benutzt werden dürfen. Auch wird Apple die Nutzer weiterhin darauf hinweisen, dass sie den App-Store-Bereich verlassen.
Neue Gebührenstruktur
Für Geschäfte, die über solche Links zu externen Angeboten abgeschlossen wurden, führt Apple gleichzeitig eine neue Gebührenstruktur ein. Dazu gehört eine Abgabe von fünf Prozent auf Zahlungen eines neuen Nutzers in den ersten zwölf Monaten. Apple sieht das als eine Art Kommission dafür, dass ein Nutzer und ein Entwickler über den App Store zusammenkamen. Deshalb gilt sie nur, wenn ein Nutzer eine App zum ersten Mal herunterlädt.
Zudem gibt es für zwölf Monate auch eine grundsätzliche Abgabe für Käufe, die über einen Link zu externen Angeboten zustande kamen. Sie kann zwischen 5 und 20 Prozent betragen. Aus Sicht von Apple spiegeln die Gebühren den Wert des App Stores als Plattform für die Entwickler wider.
Die Apple-Aktie notiert am Donnerstag im NASDAQ-Handel zeitweise 1,41 Prozent im Plus bei 212,78 US-Dollar.
/so/DP/zb
CUPERTINO (dpa-AFX)
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.mehr Nachrichten
|
25.11.25 |
Apple-Aktie: Rekordhoch in Sicht trotz Turbulenzen? (finanzen.at) | |
|
25.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.at) | |
|
24.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones verbucht zum Handelsstart Zuschläge (finanzen.at) | |
|
20.11.25 |
Apple will need to move on from the Tim Cook gravy train (Financial Times) | |
|
20.11.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Handelsstart freundlich (finanzen.at) | |
|
19.11.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones am Mittwochmittag in Rot (finanzen.at) | |
|
18.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Apple von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.at) |
Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen
| 25.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 21.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 17.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 17.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
| Alphabet C (ex Google) | 284,80 | 2,34% |
|
| Apple Inc. | 240,30 | 0,13% |
|
| Spotify | 507,10 | 0,88% |
|