Ethereum - Japanischer Yen

586 772,69
 JPY
-13 460,67
-2,24 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
Geändert am: 21.10.2025 09:10:22

Entspannung im Handelskonflikt: ATX etwas fester -- DAX mit überschaubarem Plus -- Asiens Börsen mit Gewinnen und teils neuen Rekorden

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt zeigt sich etwas höher.

Der ATX markierte seinen Erstkurs bei 4.613,88 Punkten und legt auch im Verlauf weiter leicht zu.

Entspannungssignale im Handelsstreit zwischen den USA und China hatten am Montag die Kurse gestützt und tun dies auch am Dienstag noch. "Sorgen um die US-Regionalbanken scheinen verflogen und die Akteure konzentrierten sich gestern wieder auf Unternehmensberichte und die Hoffnung, die Handelsgespräche zwischen China und den USA in dieser Woche brächten eine Lösung mit sich", kommentierten in der Früh die Marktexperten der Helaba.

US-Präsident Donald Trump hat sich am Montag zuversichtlich gezeigt, ein faires Handelsabkommen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu erzielen. Zudem spielte er die Risiken eines Konflikts über die Taiwan-Frage herunter. Trump strebt einen Deal beim geplanten Treffen mit Xi in Südkorea an. "Ich denke, wenn wir unsere Gespräche in Südkorea beenden, werden China und ich ein wirklich faires und wirklich großartiges Handelsabkommen haben", sagte der Republikaner im Weißen Haus.

Mit Blick auf die heimischen Einzelwerte lagen in der Früh noch kaum Meldungen vor.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex knüpft an seinen starken Wochenstart an - die Gewinne bleiben aber überschaubar.

Der DAX war mit einem Plus von 0,21 Prozent bei 24.310,44 Punkten in den Handel eingestiegen und hält sich im Verlauf mit Mühe in der Gewinnzone.

Signale der Entspannung im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China sorgen für Erleichterung am deutschen Aktienmarkt. Im Handelsstreit zwischen den USA und China strebt US-Präsident Donald Trump einen Deal beim geplanten Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea an. "Ich denke, wenn wir unsere Gespräche in Südkorea beenden, werden China und ich ein wirklich faires und wirklich grossartiges Handelsabkommen haben", sagte der Republikaner im Weissen Haus.

In New York gab es am Vortag deutliche Gewinne. In Asien freuen sich die Anleger ebenfalls über die Annäherung im Zollstreit. In Japan steht der rekordhohe Leitindex Nikkei kurz vor der runden Marke von 50.000 Punkten.

WALL STREET

Die US-Börsen wiesen am Montag grüne Vorzeichen aus.

Der Dow Jones beendete den Handel mit einem Plus von 1,12 Prozent bei 46.706,58 Zählern.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite schloss daneben 1,37 Prozent fester und ging bei 22.990,54 Punkten in den Feierabend.

Gestützt von Annäherungssignalen im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China sind die US-Aktienmärkte mit klaren Gewinnen in die neue Börsenwoche gestartet. Bereits vor dem Wochenende hatten Aussagen von US-Präsident Donald Trump zum Handelsstreit mit China und nachlassende Sorgen im Bankensektor die Anleger etwas milde gestimmt. Eine neue Runde der Handelsgespräche ist für diese Woche in Malaysia zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng geplant. Diese Schritte kündigten Bemühungen Washingtons an, die Befürchtungen vor einem ausgewachsenen Handelskrieg mit China zu beruhigen, der erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte.

Laut den Strategen der US-Bank JPMorgan sind zudem für den weiteren Verlauf der Berichtssaison zum dritten Quartal positive Überraschungen zu erwarten. Dabei dürften die "Magnificent 7" genannten Technologieriesen aufgrund des anhaltenden Booms bei den Ausgaben für Künstliche Intelligenz (KI) ein Gewinnwachstum von 15 Prozent verzeichnen, so ihre Prognose. "Der Markttrend ist angesichts der neuen Ruhepause im Handelskrieg eher positiv", sagte Andrea Tueni von Saxo Banque France. "Die Gewinne waren bisher recht gut, und der KI-Boom hat zu einer Erholung des Technologiesektors beigetragen."

ASIEN

An den asiatischen Aktienmärkten haben die Käufer am Dienstag die Oberhand.

In Japan sprang der Leitindex Nikkei 225 weiter an und legte zuletzt 0,27 Prozent auf 49.316,06 Punkte zu. Bei 49.945,95 Punkten wurde erneut ein neues Rekordhorch erreicht.

Auf dem chinesischen Festland legt der Shanghai Composite daneben zeitweise 1,36 Prozent auf 3.916,38 Punkte zu.

In Hongkong legt daneben der Hang Seng 1,62 Prozent auf 26.277,52 Zähler zu.

Mit dem Rückenwind fester Kurse an der Wall Street geht es am Dienstag an den ostasiatischen Börsen weiter nach oben - vielfach auf neue Rekordniveaus. Allgemein stützt die Hoffnung auf einen ausbleibenden Handelskonflikt zwischen den USA und China, in Tokio zusätzlich, dass die LDP-Politikerin Sanae Takaichi nach ihrer erwarteten Ernennung zur neuen Premierministerin des Landes konjunkturelle Stimuli einleiten wird. US-Präsident Trump sagte, er erwarte, dass er auf dem bevorstehenden APEC-Gipfel in Südkorea ein "sehr starkes" und "faires" Handelsabkommen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping erreichen werde.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
21.10.25 3M Co Canadian Depoitary Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
21.10.25 3M Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs / Quartalszahlen
21.10.25 3M Co. / Quartalszahlen
21.10.25 ABM Resources NL Registered Shs / Hauptversammlung
21.10.25 Acme United CorpShs / Quartalszahlen
21.10.25 Add Shop Promotions Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
21.10.25 Agree Realty Corp Depositary Shs Repr 1-1000th 4.250% Cum Conv Red Perp Pfd RgShs Series -A- / Quartalszahlen
21.10.25 Agree Realty Corp. / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
21.10.25 EZB-Mitglied Nagel spricht
21.10.25 Credit Card Spending (YoY)
21.10.25 Unemployment Rate
21.10.25 Exporte
21.10.25 Handelsbilanz
21.10.25 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
21.10.25 Importe ( Monat )
21.10.25 EZB-Mitglied Lane spricht
21.10.25 Leistungsbilanz (Jahr)
21.10.25 EZB-Mitglied Escrivá spricht
21.10.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
21.10.25 MNB Zinssatzentscheidung
21.10.25 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
21.10.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
21.10.25 BoC Kern-Verbraucherpreisindex (Monat)
21.10.25 BoC Kern-Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.10.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
21.10.25 Redbook Index (Jahr)
21.10.25 Fed-Mitglied Waller spricht
21.10.25 Rede von Kocher der EZB
21.10.25 GDT Preisindex
21.10.25 Handelsbilanz
21.10.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
21.10.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
21.10.25 Wachstum Produzentenpreisindex