Geändert am: 23.08.2025 07:54:37
|
Powell-Rede im Blick: Dow klettert auf Rekordhoch -- ATX geht mit Verlusten ins Wochenende -- DAX schließt fester -- China-Börsen letztlich höher - Nikkei 225 endet knapp fester
AUSTRIA
Am heimische Aktienmarkt dominierten am Freitag die Bären.
Der ATX verlor kurz nach Handelsstart und blieb auch weiterhin im Minus. Letztendlich beendete er die Börsenwoche 0,51 Prozent schwächer bei 4.786,33 Punkten.
Am Wiener Aktienmarkt verlief das Geschäft am Freitag zurückhaltend. Kursverluste bei einigen schwer gewichteten Finanzwerten trübten das Bild. In der ersten Wochenhälfte hatten die Hoffnungen auf Fortschritte in den Friedensverhandlungen zum Ukrainekrieg den ATX noch auf ein weiteres Mehrjahreshoch gehievt. Weitere positive Impulse blieben jedoch aus.
Die Marktakteure richteten ihre Aufmerksamkeit auf die Rede des US-Notenbankchefs Jerome Powell. Dieser hat die Tür für eine Zinssenkung im September geöffnet. Die Aussicht auf eine stärkere Abschwächung des Arbeitsmarktes könnte laut Powell Befürchtungen mindern, dass die Kostensteigerungen durch die Zölle die Inflation anheizen würden.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt konnte im Freitagshandel seine anfänglichen Verlusten abschütteln und in die Gewinnzone aufsteigen.
Der DAX konnte letztendlich Gewinne verzeichnen und 0,29 Prozent höher bei 24.363,09 Zählern ins Wochenende gehen.
Während der mit Spannung erwarteten Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell bewegten sich die deutschen Aktien-Indizes am Freitag aufwärts.
Der Fed-Chef öffnete die Tür für Zinssenkungen. "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir eine Änderung unserer Geldpolitik in Erwägung ziehen", sagte Powell am Freitag auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming. Die Veränderung von Risiken könne eine Anpassung der Geldpolitik erfordern. Derzeit wirke diese restriktiv - also dämpfend auf die Konjunktur.
WALL STREET
Die US-Börsen machten vor dem Wochenende einen deutlichen Satz nach oben.
Der Dow Jones zeigte sich ausgesprochen freundlich und legte um 1,89 Prozent auf 45.631,74 Punkte zu. Im Verlauf markierte er bei 45.668,96 Punkten zeitweise sogar ein neues Rekordhoch.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite tendierte ebenfalls deutlich nach oben und verbesserte sich um 1,88 Prozent auf 21.496,53 Zähler.
Mit einem Kursfeuerwerk hat die Wall Street am Freitag auf ein Zinssenkungssignal von US-Notenbankchef Jerome Powell reagiert. Am Aktienmarkt schossen die Kurse nach oben, am Anleihemarkt fielen die Renditen und der Dollar wertete kräftig ab. Powell hatte in seinen mit Spannung erwarteten Ausführungen den Schwerpunkt auf den Arbeitsmarkt gelegt und vor möglichen Abwärtsrisiken für die Beschäftigung gewarnt. Dazu sagte er, Zolleffekte auf die Preise seien nun deutlich sichtbar und stabile Inflationserwartungen nicht selbstverständlich. Er betonte einmal mehr, dass die Geldpolitik von Daten geleitet werde. Am Zinsterminmarkt wurde darauf zuletzt wieder zu fast 90 Prozent eine Zinssenkung im September eingepreist. Unmittelbar vor dem Powell-Auftritt waren es 70 Prozent gewesen.
"Obwohl es vor der September-Sitzung noch einen weiteren Arbeitsmarktbericht gibt, ist es klar, dass die Fed genug Daten in der Hand hat, um eine Zinssenkung im September zu rechtfertigen", kommentierte Marktexperte David Laut von Abound Financial.
ASIEN
Die wichtigsten asiatischen Börsen bewegten sich vor dem Wochenende tendenziell nach oben.
In Tokio konnte der japanische Leitindex Nikkei 225 seine Verluste im Handelsverlauf abbauen und schloss letztlich 0,05 Prozent fester bei 42.633,29 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland ging der Shanghai Composite um 1,45 Prozent stärker bei 3.825,76 Zählern ins Wochenende.
In Hongkong verbuchte der Hang Seng zum Handelsende ein Plus von 0,93 Prozent auf 25.339,14 Stellen.
Mit einer überwiegend positiven Tendenz zeigten sich zum Wochenausklang die Börsen in Asien. In China stützten erneut die Hoffnungen des Marktes auf weitere Stimulierungsmaßnahmen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Insgesamt sprachen Marktteilnehmer aber von einer abwartenden Haltung im Vorfeld der Rede von Fed-Chairman Jerome Powell auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Hier erhofft man sich Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs der US-Notenbank, vor allem mit Blick auf die Zinsentscheidung im September. Sollte eine eindeutigere Positionierung durch Powell ausbleiben, dürfte die bereits deutlich gesunkene Erwartung einer Zinssenkung im September von aktuell rund 75 Prozent weiter zurückfallen, hieß es.
Powell dürfte in seiner Rede auf maximale Flexibilität bei den nächsten FOMC-Sitzungen abzielen und betonen, dass der geldpolitische Kurs von den Inflations- und Arbeitsmarktdaten abhängt, so Blerina Uruci, Chefvolkswirtin für die USA bei T. Rowe Price. Sie wies darauf hin, dass vor der Fed-Sitzung am 17. September noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht und ein Bericht zu den Verbraucherpreisen veröffentlicht werden. Ein Szenario ohne Senkung sei für die September-Sitzung wahrscheinlich, falls die Inflation deutlich nach oben überrasche oder sich der Arbeitsmarkt stark erhole. Ein dovishes Ergebnis in Form einer Zinssenkung um 50 Basispunkte sei möglich, wenn sich das Beschäftigungswachstum im August auf unter 50.000 pro Monat verlangsame und die Arbeitslosenquote steige.
In Japan belasteten Wirtschaftsdaten die Stimmung etwas. Im Juli kühlte sich zwar die Verbraucherinflation leicht ab, lag jedoch weiterhin deutlich über dem Ziel der Bank of Japan (BoJ) von 2,0 Prozent, was die Erwartungen einer bevorstehenden Zinserhöhung verstärkt. Die Verbraucherpreise legten in der Kernrate, ohne die volatilen Preise für Lebensmittel, im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent zu, verglichen mit einem Anstieg von 3,3 Prozent im Juni. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg um 3,0 Prozent gerechnet.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
22.08.25 | Aben Minerals Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
22.08.25 | Academies Australasia Group Ltd / Quartalszahlen |
22.08.25 | Adicon Holdings Limited Registered Shs Unitary / Quartalszahlen |
22.08.25 | Aeonian Resources Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
22.08.25 | AInnovation Technology Group Co., Ltd Registered Shs -H- Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen |
22.08.25 | Alkane Exploration LtdShs / Quartalszahlen |
22.08.25 | Alliance Healthcare Group Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
22.08.25 | Allied Machinery Co., Ltd. Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
22.08.25 | Fed's Collins speech |
22.08.25 | GfK Consumer Confidence |
22.08.25 | Nationaler Verbraucherpreisindex (Jahr) |
22.08.25 | Nationaler VPI ohne Lebensmittel und Energie (Jahr) |
22.08.25 | Nationaler VPI ohne Frischwaren (Jahr) |
22.08.25 | Jackson Hole Symposium |
22.08.25 | Bruttoinlandsprodukt w.d.a (Jahr) |
22.08.25 | Bruttoinlandsprodukt n.s.a (Jahr) |
22.08.25 | Gross Domestic Product (QoQ) |
22.08.25 | Unemployment Rate |
22.08.25 | Industrial Outlook |
22.08.25 | Business Climate in Manufacturing |
22.08.25 | Foreign Arrivals |
22.08.25 | FDI - Foreign Direct Investment (YTD) (YoY) |
22.08.25 | Tariflöhne (QoQ) |
22.08.25 | Bank Loan Growth |
22.08.25 | FX Reserves, USD |
22.08.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
22.08.25 | Gross Domestic Product (QoQ) |
22.08.25 | Kerninflation erste Monatshälfte |
22.08.25 | 1st half-month Inflation |
22.08.25 | Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat) |
22.08.25 | Retail Sales (MoM) |
22.08.25 | Fed's Collins speech |
22.08.25 | Fed's Chair Powell speech |
22.08.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
22.08.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
22.08.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
22.08.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
22.08.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
22.08.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
22.08.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
22.08.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
Rohstoffe in diesem Artikel
Aluminiumpreis | 2 706,30 | 3,15 | 0,12 | |
Baumwolle | 0,64 | -0,01 | -0,95 | |
Bleipreis | 1 984,50 | -2,85 | -0,14 | |
Dieselpreis Benzin | 1,59 | 0,00 | 0,06 | |
EEX Strompreis Phelix DE | 91,80 | 0,55 | 0,60 | |
Eisenerzpreis | 104,81 | -0,59 | -0,56 | |
Erdgaspreis - Natural Gas | 3,40 | 0,06 | 1,83 | |
Ethanolpreis | 2,16 | 0,00 | 0,05 | |
Goldpreis | 3 934,25 | 47,41 | 1,22 | |
Haferpreis | 2,99 | 0,00 | -0,08 | |
Heizölpreis | 59,17 | 0,00 | 0,00 | |
Holzpreis | 615,00 | 0,50 | 0,08 | |
Kaffeepreis | 3,86 | -0,02 | -0,53 | |
Kakaopreis | 4 324,00 | 25,00 | 0,58 | |
Kohlepreis | 91,20 | -0,50 | -0,55 | |
Kupferpreis | 10 537,45 | 83,15 | 0,80 | |
Lebendrindpreis | 2,31 | 0,01 | 0,22 | |
Mageres Schwein Preis | 0,99 | 0,00 | 0,03 | |
Maispreis | 4,19 | -0,01 | -0,18 | |
Mastrindpreis | 3,57 | 0,02 | 0,67 | |
Milchpreis | 17,22 | 0,01 | 0,06 | |
Naphthapreis (European) | 535,58 | 2,64 | 0,50 | |
Nickelpreis | 15 227,50 | 123,50 | 0,82 | |
Orangensaftpreis | 2,27 | -0,03 | -1,43 | |
Palladiumpreis | 1 293,00 | 27,00 | 2,13 | |
Palmölpreis | 4 385,00 | -3,00 | -0,07 | |
Platinpreis | 1 641,00 | 28,00 | 1,74 | |
Rapspreis | 462,25 | 4,50 | 0,98 | |
Reispreis | 11,09 | -0,04 | -0,36 | |
Silberpreis | 48,45 | 0,45 | 0,94 | |
Sojabohnenmehlpreis | 270,90 | -0,70 | -0,26 | |
Sojabohnenpreis | 10,20 | 0,03 | 0,29 | |
Sojabohnenölpreis | 0,49 | 0,00 | -0,40 | |
Super Benzin | 1,67 | 0,01 | 0,36 | |
Uranpreis | 70,05 | -0,65 | -0,93 | |
Weizenpreis | 188,50 | 0,75 | 0,40 | |
Zinkpreis | 3 057,00 | -44,15 | -1,42 | |
Zinnpreis | 36 350,00 | 361,50 | 1,00 | |
Zuckerpreis | 0,17 | 0,00 | 1,15 | |
Ölpreis (Brent) | 65,19 | 0,83 | 1,29 | |
Ölpreis (WTI) | 61,33 | 0,63 | 1,04 |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 457,25 | 0,32% | |
Dow Jones | 46 758,28 | 0,51% | |
NASDAQ Comp. | 22 780,51 | -0,28% | |
S&P 500 | 6 715,79 | 0,01% | |
NIKKEI 225 | 47 944,76 | 4,75% | |
Hang Seng | 27 140,92 | -0,54% | |
ATX | 4 749,79 | -0,15% | |
Shanghai Composite | 3 882,78 | 0,52% |