NASDAQ 100

19 145,06
2 054,66
12,02%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 26.01.2023 17:24:08

Bilanzsaison im Fokus: ATX und DAX schließen stabil -- US-Märkte holen Verluste auf -- Japans Börse letztlich leicht im Plus - China-Märkte weiter in Feiertagspause

AUSTRIA

Die Wiener Börse zeigte sich am Mittwoch unentschlossen.

Der ATX war kaum bewegt gestartet und schloss auch am Abend nur mit einem geringfügigen Plus von 0,06 Prozent bei 3.331,09 Zählern.

Datenseitig stand das ifo-Geschäftsklima für Deutschland im Fokus. Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Firmen hat sich demnach nach dem Jahreswechsel den vierten Monat in Folge aufgehellt. Für die Aktienmärkte ist dies aber ein zweischneidiges Schwert: Eine bessere Wirtschaftslage erhöht zugleich die Wahrscheinlichkeit von stärkeren Zinsanhebungen durch die Europäische Zentralbank EZB. Davon könnten wiederum die in Wien schwergewichteten Banken profitieren.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt ist am Mittwoch trotz verbesserter Konjunkturaussichten leicht unter Druck geraten.

Der DAX hatte den Tag mit einem minimalen Plus eröffnet, rutsche dann aber in rotes Terrain und ging mit einem minimalen Minus von 0,08 Prozent bei 15.081,64 Punkten in den Feierabend.

Zwar verbesserte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn erneut, doch stieg das ifo-Geschäftsklima im Januar nicht ganz so stark wie erwartet. Während die Unternehmen ihre Zukunftsperspektiven deutlich besser bewerteten, schätzten sie ihre aktuelle Lage jedoch etwas schlechter ein. Die Reaktionen von Experten auf die Ifo-Daten fielen entsprechend nicht nur positiv aus.

Das ifo-Geschäftsklima liege noch immer auf einem Niveau, bei dem es in der Vergangenheit regelmäßig Rezessionen gegeben habe, erklärte Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank. "Eine milde Rezession bleibt das wahrscheinlichere Szenario." Sein Kollege Thomas Gitzel von der VP Bank warnte, zwei Dinge nicht aus den Augen zu verlieren: Dass die Folgen der Zinsanhebungen erst noch sichtbar werden und die seit längerem schwach ausfallenden Auftragseingänge in Deutschland. "Gerade deshalb ist eine Rezession noch immer denkbar - nur eben zu einem späteren Zeitpunkt", so Gitzel.

WALL STREET

Die US-Anleger agierten auch am Mittwoch wieder zurückhaltend.

Der Dow Jones eröffnete die Sitzung tiefer und und verharrte zunächst auch anschließend in der Verlustzone. Die letzten Handelsstunden besserte sich die Stimmung aber, der US-Traditionsindex ging letztlich 0,03 Prozent fester bei 33.743,84 Zählern aus dem Handel. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls tiefer. Im weiteren Handelsverlauf zeigten sich die Anleger aber wieder etwas zuversichtlicher, der Tech-Index holt einen guten Teil der zwischenzeitlichen Einbußen auf. Zum Handelsschluss betrugen die Verluste somit nur noch 0,18 Prozent (Schlussstand: 11.313,36 Punkte).

Die US-Börsen gaben am Mittwoch nach. Allerdings verringerten sie ihre Verluste nach dem Handelsauftakt nach und nach. Zum Handelsauftakt noch hatte vor allem der Ausblick des Software-Konzerns Microsoft den Anlegern die Laune verdorben. Auch der Flugzeugbauer Boeing konnte nicht überzeugen.

Microsoft und Texas Instruments hatten bereits am Vorabend nach US-Börsenschluss über ihre Geschäftsentwicklung im vergangenen Quartal Rechenschaft abgelegt. Microsoft verbuchte vor dem Hintergrund einer hohen Inflation und Rezessionssorgen das schwächste Umsatzwachstum seit mehr als sechs Jahren. Auch die Gewinne gingen deutlich zurück, was insgesamt aber im Rahmen der Erwartungen lag. Enttäuschend fiel allerdings der Ausblick auf das laufende Quartal aus. Insbesondere die angekündigte Verlangsamung des Wachstums in der zuletzt starken Cloud-Sparte Azure vergrätzte die Anleger zeitweise. Allerdings verringerten sie ihre deutlichen Verluste im Handelsverlauf. Die nachbörslichen Zahlen von Tesla wurden von den Anlegern in einer ersten Reaktion leicht positiv aufgenommen.

ASIEN

In Japan wurden zur Wochenmitte Gewinne verzeichnet, die China-Börsen blieben weiter in der Feiertagspause.

In Japan stieg der Nikkei letztlich 0,35 Prozent auf 27.395,01 Punkte.

In China findet unterdessen feiertagsbedingt weiter kein Handel statt. Auf dem chinesischen Festland kletterte der Shanghai Composite am Freitag bis zum Handelsende um 0,76 Prozent auf 3.264,81 Zähler. Der Hang Seng in Hongkong legte um 1,82 Prozent auf 22.044,65 Indexpunkte zu.

Weiter nach oben ging es am Mittwoch an der Börse in Tokio. Der Nikkei-Index legte weiter zu, nachdem bereits an den beiden Vortagen noch deutlichere Gewinne verzeichnet wurden. An den anderen Plätzen wie unter anderem Shanghai und Hongkong fanden Feierlichkeiten zum Mondneujahrsfest statt, der Börsenhandel ruhte dort weiterhin. In Festlandchina wird die ganze Woche nicht gehandelt, in Hongkong geht das Geschäft am Donnerstag weiter.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
25.01.23 20 Microns Ltd / Quartalszahlen
25.01.23 Abbott Laboratories / Quartalszahlen
25.01.23 Abbott Laboratories Cert.Deposito Arg.Repr. 0.5 Shs / Quartalszahlen
25.01.23 Acme Lithium Inc Registered Shs / Quartalszahlen
25.01.23 Acuity Brands Inc. / Hauptversammlung
25.01.23 AGF Management Ltd. (B) Non-Voting / Quartalszahlen
25.01.23 AIMS AMP Capital Industrial REIT Real Estate Investment Trust / Quartalszahlen
25.01.23 AL SEER MARINA SUPPLIES & EQUIPMENT CO LLC Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
25.01.23 Westpac Leitindex (Monat)
25.01.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
25.01.23 RBA CPI (Jahr)
25.01.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
25.01.23 Verbraucherpreisindex (Quartal)
25.01.23 RBA CPI (Quartal)
25.01.23 Kreditkartenausgaben (YoY)
25.01.23 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
25.01.23 Führender Wirtschaftsindex
25.01.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
25.01.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
25.01.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
25.01.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
25.01.23 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
25.01.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
25.01.23 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
25.01.23 BoT Zinsentscheidung
25.01.23 Zuversicht im Herstellungsektor
25.01.23 Kapazitätsausnutzung
25.01.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
25.01.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
25.01.23 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
25.01.23 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
25.01.23 ifo - aktuelle Beurteilung
25.01.23 ifo - Geschäftsklimaindex
25.01.23 ifo - Geschäftsaussichten
25.01.23 Arbeitslosenquote ( Monat )
25.01.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
25.01.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
25.01.23 M3-Geldmenge
25.01.23 MBA Hypothekenanträge
25.01.23 Australia Day Feiertag
25.01.23 Leitindikator
25.01.23 BoC Zins Statement
25.01.23 BoC Zinssatzentscheidung
25.01.23 Bank of Canada Geldpolitik-Bericht
25.01.23 EIA Rohöl Lagerbestand
25.01.23 BoC Pressekonferenz
25.01.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
25.01.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
25.01.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
25.01.23 Tag der Republik
25.01.23 Konsumklimaindex

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 670,88 -3,00%
TecDAX 3 187,79 -3,25%
Dow Jones 40 608,45 7,87%
NASDAQ Comp. 17 124,97 12,16%
NASDAQ 100 19 145,06 12,02%
NIKKEI 225 31 714,03 -3,93%
Hang Seng 20 264,49 0,68%
ATX 3 602,14 -2,80%
Shanghai Composite 3 186,81 1,31%