BMW Aktie

BMW für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Vor Herausforderungen 21.03.2024 14:00:39

Gewinnrückgang bei DAX-Konzernen: Studie deutet auf schwierige Zeiten hin

Gewinnrückgang bei DAX-Konzernen: Studie deutet auf schwierige Zeiten hin

Nach Angaben des Beratungsunternehmens EY sank der operative Gewinn (Ebit) der ausgewerteten DAX-Konzerne 2023 in der Summe erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 wieder in einem Gesamtjahr. "Die Zeiten von Rekordgewinnen und Traummargen sind vorbei", sagte Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY Deutschland, am Donnerstag. Das laufende Jahr dürfte für die 40 Konzerne nicht besser ausfallen.

In den kommenden Monaten rechnet Ahlers insgesamt mit eher sinkenden Gewinnen. "Viele Branchen kämpfen mit Nachfrageschwäche - nicht zuletzt auf dem chinesischen Markt - und hohen Energiepreisen. Hinzu kommen bei etlichen Unternehmen hohe Restrukturierungskosten."

EY zufolge stieg der Umsatz der ausgewerteten DAX-Konzerne 2023 in Summe um 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf den Rekordwert in einem Gesamtjahr von rund 1,82 Billionen Euro. Das operative Ergebnis (Ebit) sank dagegen um 1,5 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro. Bereinigt um Preissteigerungen (real) fiel die Umsatz- und Ergebnisbilanz schlechter aus. "Berücksichtigt man die Inflation, lagen die meisten DAX-Konzerne im Minus", sagte Ahlers.

Besonders hart traf es demnach die Chemieindustrie, die unter gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen und schwacher Nachfrage litt. Die operativen Gewinne von Bayer (minus 91,3 Prozent) und BASF (minus 65,8 Prozent) brachen den Angaben zufolge ein.

Autobauer machten am meisten Gewinn

Positiv entwickelte dagegen insbesondere die Autoindustrie. Das gewinnstärkste Unternehmen war EY zufolge Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) mit einem operativen Gewinn von 22,6 Milliarden Euro vor der Deutschen Telekom (20, 8 Mrd.) und den Autobauern Mercedes-Benz (Mercedes-Benz Group (ex Daimler)) und BMW (19,7 bzw. 18,5 Mrd.). Allerdings mehrten sich auch bei den Autobauern die Anzeichen, dass die Herausforderungen größer würden. "Der stockende Hochlauf der Elektromobilität und die geringe Kauflaune bei Kunden treffen die Branche mitten in einer tiefgreifenden Transformation", sagte Ahlers.

Trotz der schwierigen Bedingungen stieg die Zahl der Beschäftigten in Summe um 1,2 Prozent auf den Rekord von 3,99 Millionen. Demnach schufen 24 Konzerne zusätzliche Stellen, 14 Unternehmen bauten Jobs ab. Die übrigen Konzerne machten keine Angaben zur Beschäftigtenzahl.

/als/DP/nas

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Bildquelle: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images,Stonel / Shutterstock.com

Analysen zu BMW AGmehr Analysen

06.11.25 BMW Buy UBS AG
06.11.25 BMW Buy Deutsche Bank AG
06.11.25 BMW Kaufen DZ BANK
06.11.25 BMW Outperform Bernstein Research
05.11.25 BMW Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Bayer 25,96 -1,59% Bayer
BMW AG 85,90 2,09% BMW AG
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 58,16 0,48% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Volkswagen (VW) AG Vz. 94,04 1,51% Volkswagen (VW) AG Vz.

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 549,30 -0,78%