RWE Aktie
WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129
14.11.2023 16:35:38
|
KORREKTUR: Grüne widersprechen Woidke - Kohleausstieg muss früher kommen
(neu: Aufmachung)
POTSDAM/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die Grünen in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen dringen darauf, dass Deutschland früher aus der Kohleverstromung aussteigt. Damit wenden sie sich auch gegen Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der einen vorgezogenen Ausstieg bis 2030 mit Blick auf die Stromversorgung nicht für umsetzbar hält.
"Die Debatte ist heute nicht mehr Kohleausstieg ja oder nein und die Debatte ist auch nicht mehr: Kommt er 2030 oder kommt er nicht 2030?", sagte Brandenburgs Grünen-Fraktionschef Benjamin Raschke am Dienstag in Potsdam. "Wir werden einen marktgetriebenen Kohleausstieg haben." Raschke warb für einen geordneten Ausstieg. Die Aufgabe sei nicht mehr, um ein Datum zu ringen.
NRW-Grünen-Fraktionschefin Wibke Brems verteidigte den vereinbarten Kohleausstieg für das Rheinische Revier. "Das ist natürlich etwas, was für uns sehr, sehr wichtig ist und was als Datum auch weiterhin ganz klar steht, auch wenn es von anderer Seite schon Fragezeichen daran gab", sagte Brems in Potsdam. Sie räumte ein, der Kohleausstieg sei nicht einfach und eine große Aufgabe.
Für das Rheinische Revier hatten sich die Politik und der Energiekonzern RWE auf den um acht Jahre auf 2030 vorgezogenen Ausstieg geeinigt. Übergangsweise sollen auch Gaskraftwerke mit erneuerbarem Wasserstoff betrieben werden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) strebt den früheren Ausstieg auch für die ostdeutschen Kohleregionen an, dort gibt es dagegen aber Widerstand.
Brandenburgs Regierungschef Woidke forderte die Bundesregierung am Wochenende im "Handelsblatt" dazu auf, schnell ein Konzept zur Stromversorgung der Zukunft vorzulegen. Einen Kohleausstieg bis 2030 habe er nie für realistisch gehalten, sagte der SPD-Politiker.
Die Grünen in NRW und Brandenburg warben für eine direkte Beteiligung der Bürger an Erträgen von Öko-Strom, damit die Akzeptanz steigt. Im geplanten Bürgerenergiegesetz in NRW ist laut Brems geplant, dass Betreiber von Windparks mit Kommunen zum Beispiel die Möglichkeit direkter Entschädigung oder finanzieller Beteiligung vereinbaren. In Brandenburg werden bestimmte Kommunen bereits an Windpark-Erträgen beteiligt, für Solaranlagen ist dies auch geplant./vr/DP/ngu

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu RWE AG St.mehr Nachrichten
02.10.25 |
RWE beendet Engagement in Namibia-Wasserstoffprojekt - Aktie in Minus (dpa-AFX) | |
02.10.25 |
ROUNDUP: RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück (dpa-AFX) | |
02.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX verbucht am Donnerstagmittag Gewinne (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX am Donnerstagmittag steigen (finanzen.at) | |
02.10.25 |
LUS-DAX aktuell: Zum Start Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
02.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX zum Start des Donnerstagshandels in Grün (finanzen.at) | |
01.10.25 |
DAX 40-Titel RWE-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in RWE von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
01.10.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX legt zum Start des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) |
Analysen zu RWE AG St.mehr Analysen
19.09.25 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.09.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | RWE Buy | UBS AG | |
08.09.25 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.09.25 | RWE Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
RWE AG St. | 39,21 | 0,75% |
|