S&P 100
06.08.2009 07:35:00
|
Petroplus meldet Ergebnisse des zweiten Quartals und ersten Halbjahres 2009
Regulatory News:
Petroplus Holdings AG (SIX: PPHN) meldete heute bereinigte Nettoerträge von schätzungsweise 10 Millionen US-Dollar bzw. 0,14 US-Dollar je Aktie für die drei Monate zum 30. Juni 2009 gegenüber 300 Millionen US-Dollar bzw. 4,37 US-Dollar je Aktie für die drei Monate zum 30. Juni 2008. Für die sechs Monate zum 30. Juni 2009 meldete Petroplus bereinigte Nettoerträge von schätzungsweise 50 Millionen US-Dollar bzw. 0,71 US-Dollar je Aktie im Vergleich zu 284 Millionen US-Dollar bzw. 4,13 US-Dollar je Aktie für die sechs Monate zum 30. Juni 2008.
Entsprechend der Darstellung gemäß den Normen für Internationale Finanzberichterstattung (IFRS) meldete Petroplus für das am 30. Juni 2009 beendete Quartal einen Nettogewinn in Höhe von 205,0 Millionen US-Dollar bzw. 2,97 US-Dollar je Aktie im Vergleich zu 638,6 Millionen US-Dollar bzw. 9,30 US-Dollar je Aktie im Dreimonatszeitraum zum 30. Juni 2008. Für die sechs Monate zum 30. Juni 2009 meldete Petroplus einen Nettogewinn von 193,7 Millionen US-Dollar bzw. 2,80 US-Dollar je Aktie im Vergleich zu 703,9 Millionen US-Dollar bzw. 10,25 US-Dollar je Aktie für den Sechsmonatszeitraum zum 30. Juni 2008.
Auf der Webseite des Unternehmens wurden auf der Seite für Investorbeziehungen entsprechende Darstellungen eingestellt. Diese enthalten auch ein Beispiel der schätzungsweisen Auswirkungen der Nettoveränderungen beim Ölpreis auf die Ergebnisse des zweiten Quartals 2009.
In einer Stellungnahme zur Liquiditätsposition des Unternehmens vermerkte Karyn F. Ovelmen, Chief Financial Officer von Petroplus: "Wir beendeten das Halbjahr in einer relativ starken Finanzposition angesichts eines schwierigen Raffinationsmarktumfelds. Im zweiten Quartal verbuchten wir einen Anstieg unserer Barmittelposition von rund 625 Millionen US-Dollar. Wir beendeten das Quartal mit Barmitteln in Höhe von rund 300 Millionen US-Dollar und ohne kurzfristige Anleihen aus unserer Arbeitskapitalfazilität. Die Steigerung beruhte in erster Linie auf einer Verringerung von bezahlten Lagerbeständen in unserem Raffineriesystem und auf dem Abschluss einer neuen Fakturiervereinbarung für Außenstände. Das Verhältnis von Nettoverschuldung zu Nettokapitalausstattung verbesserte sich zum 30. Juni auf 38 Prozent gegenüber 50 Prozent zum 31. März. Außerdem beendete das Unternehmen das Quartal mit verfügbaren Krediten aus unserer Arbeitskapitalfazilität in Höhe rund 900 Millionen US-Dollar."
Die bereinigten Erträge des zweiten Quartals wurden von Ovelmen mit folgenden Worten kommentiert: "Der bereinigte EBITDA-Beitrag aus Raffination und Marketing lag im zweiten Quartal 2009 bei rund 135 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 145 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2009. Zuverlässiger Raffineriebetrieb und Verringerungen unserer Erdölbestände wirkten sich angesichts steigender Rohölpreise positiv auf unsere Ergebnisse aus, während anhaltender Druck auf die Margen bei Mitteldestillaten, eine Verringerung bei Produktprämien und insgesamt niedrigere Gewinnspannen aufgrund von höheren Rohölpreisen negative Auswirkungen zeigten."
Der CEO von Petroplus, Robert J. Lavinia, äußerte sich wie folgt zu den Raffinerieoperationen: "Im zweiten Quartal lief der Betrieb in allen Raffinerien zuverlässig und planmäßig, während wir weitere Anpassungen unserer Gesamtlaufzeiten vornehmen, um die derzeitige Raffinationsmarktlage optimal zu nutzen. In diesem Umfeld wird die Wirtschaftlichkeit der Raffinerien ständig überprüft, um den Betrieb der derzeitigen Marktnachfrage anzupassen. Abgesehen von eingeplanten Ausfallzeiten wird sich der Raffineriebetrieb in der zweiten Jahreshälfte 2009 an den vorherrschenden Konjunkturbedingungen ausrichten."
Zur den Halbjahresergebnissen des Unternehmens und den Aussichten für den Raffinationsmarkt vermerkte Thomas D. O’Malley, Vorstandvorsitzender von Petroplus: "Bisher laufen unsere Raffinationsanlagen 2009 zuverlässig und der verfügbare Markt konnte in diesem Zeitraum gut genutzt werden. Außerdem konnten wir unsere Erdölbestände erfolgreich reduzieren, um diese besser mit den derzeitigen Raffinerielaufzeiten in Einklang zu bringen. Zuverlässiger Betrieb und Optimierung unseres Arbeitskapitals sind im derzeitigen Branchenumfeld entscheidend. Wir sind überzeugt, dass die gegenwärtig niedrigen Mitteldestillat-Crackmengen in Europa sich ab dem vierten Quartal 2009 wieder verbessern werden. Umsatzzeiten, Laufzeitreduzierung und Schließung von ineffizienten Raffinerien werden dabei gewiss eine bedeutende Rolle spielen, doch der wichtigste Faktor wird ein Anstieg des Dieselverbrauchs in den USA und in geringerem Ausmaß in Europa sein. Der Verbrauch im Straßen-, Schienen- und Luftverkehr in den USA liegt im bisherigen Geschäftsjahr fast 20 Prozent niedriger. Die Aufstockung von erschöpften Lagerbeständen an Fabrikwaren, eine rasche Steigerung von Infrastrukturaufwendungen und eine optimistischere Verbrauchereinstellung sollten in diesem Sektor zu höherem Konsum führen. Mitteldestillatexporte aus den USA nach Europa werden unserer Ansicht nach abnehmen und das wird höhere Cracks in Europa nach sich ziehen."
Die Durchsatzraten je Raffinerie, einschließlich teilverarbeiteter Rohstoffe, sollten sich für das dritte Quartal und das ganze Jahr 2009 etwa wie folgt gestalten: Coryton 170.000 bis 180.000 bpd (Barrels pro Tag) für das dritte Quartal und 145.000 bis 155.000 bpd für das ganze Jahr, Ingolstadt 95.000 bis 105.000 bpd für das dritte Quartal und für das ganze Jahr, BRC 50.000 bis 60.000 bpd für das dritte Quartal und 70.000 bis 80.000 bpd für das ganze Jahr, Cressier 50.000 bis 60.000 bpd für das dritte Quartal und für das ganze Jahr, Petit Couronne 100.000 bis 110.000 bpd für das dritte Quartal und für das ganze Jahr, Reichstett 60.000 bis 70.000 bpd für das dritte Quartal und für das ganze Jahr.
Das Konferenzgespräch des Unternehmens zu den Quartalsergebnissen wird heute, am 6. August 2009 um 14.00 MEZ live per Webcast übertragen. Sie finden den Webcast im Abschnitt Investorbeziehungen auf der Webseite der Petroplus Holdings AG unter: www.petroplusholdings.com. Die Webseite enthält auch die Darstellung der Erträge.
Petroplus Holdings AG ist die größte unabhängige Raffinerie- und Großhandelsgesellschaft für Erdölprodukte in Europa. Petroplus konzentriert sich auf die Raffination und besitzt und betreibt derzeit sieben Raffinerien in ganz Europa: die Raffinerie in Coryton (Vereinigtes Königreich) an der Themsemündung, die Ingolstädter Raffinerie in Ingolstadt (Deutschland), die Belgium Refining Company in Antwerpen (Belgien), die Raffinerie Petit Couronne in Petit Couronne (Frankreich), die Raffinerie Cressier im Schweizer Kanton Neuenburg, die Raffinerie Reichstett bei Straßburg (Frankreich) sowie die Raffinerie Teesside in Teesside (Vereinigtes Königreich). Zusammen verfügen diese Raffinerien über eine Gesamtdurchsatzkapazität von rund 864.000 Barrels pro Tag.
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, beispielsweise die aktuellen Erwartungen des Unternehmens bezüglich künftiger Marktbedingungen, künftiger Betriebsergebnisse, der künftigen Leistung seiner Raffinerien und anderer Vorhaben. Derartige zukunftsgerichtete Aussagen sind typischerweise an Begriffen wie "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "prognostizieren", "überzeugt sein", "schätzen", "kann", "wird", "sollte" und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen. Petroplus ist zwar der Auffassung, dass die in derartigen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen begründet sind, kann jedoch nicht gewährleisten, dass diese Erwartungen verwirklicht werden.
Petroplus Holdings AG und Tochtergesellschaften | |||||||||||||
Ertragsmitteilung | |||||||||||||
(in Millionen USD, außer bei Beträgen je Aktie) |
Für die sechs Monate |
Für die drei Monate |
|||||||||||
2009 | 2008 1) | 2009 | 2008 | ||||||||||
ERFOLGSRECHNUNG: | |||||||||||||
Umsatz | $ | 7.323,7 | $ | 14.934,4 | $ | 3.959,0 | $ | 9.512,3 | |||||
Materialkosten | $ | 6.425,5 | 13.442,1 | $ | 3.383,5 | 8.401,0 | |||||||
Bruttomarge | $ | 898,2 | $ | 1.492,3 | $ | 575,5 | $ | 1.111,3 | |||||
Personalkosten1) | 179,1 | 229,3 | 94,8 | 126,9 | |||||||||
Betriebsaufwendungen | 261,6 | 240,4 | 129,1 | 139,3 | |||||||||
Abschreibungen | 140,6 | 130,4 | 73,4 | 76,9 | |||||||||
Sonstige Verwaltungskosten | 33,1 | 30,5 | 17,7 | 17,7 | |||||||||
Betriebsertrag | $ | 283,8 | $ | 861,7 | $ | 260,5 | $ | 750,5 | |||||
Finanzkosten, netto | (71,9) | (70,7) | (34,6) | (40,7) | |||||||||
Wechselkursgewinne/(-verluste) | 4,8 | (7,0) | 2,4 | (0,8) | |||||||||
Verlustanteil von Tochtergesellschaften | (1,0) | - | (0,5) | - | |||||||||
Gewinn vor Ertragssteuern | $ | 215,7 | $ | 784,0 | $ | 227,8 | $ | 709,0 | |||||
Ertragssteueraufwand | $ | (22,0) | (80,1) | $ | (22,8) | (70,4) | |||||||
Nettoertrag | $ | 193,7 | $ | 703,9 | $ | 205,0 | $ | 638,6 | |||||
Minderheitsbeteiligung | $ | - | $ | 0,1 | $ | - | $ | - | |||||
Den Aktionären der Muttergesellschaft zuzurechnender Nettoertrag | $ | 193,7 | $ | 703,8 | $ | 205,0 | $ | 638,6 | |||||
Nettoertrag je Stammaktie: | |||||||||||||
Basis | |||||||||||||
Ertrag aus fortgeführten Geschäftstätigkeiten | $ | 2,80 | $ | 10,25 | $ | 2,97 | $ | 9,30 | |||||
Gewichteter Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Aktien (in Millionen) | 69,1 | 68,7 | 69,1 | 68,7 | |||||||||
Verwässert: | |||||||||||||
Ertrag aus fortgeführten Geschäftstätigkeiten | $ | 2,74 | $ | 9,31 | $ | 2,81 | $ | 8,46 | |||||
Gewichteter Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Aktien (in Millionen) | 75,4 | 76,3 | 75,4 | 76,3 | |||||||||
1) Die zuvor für 2008 gemeldeten Finanzergebnisse wurden gemäß IFRS 2 um 21,5 Mio. USD angepasst (revidiert) Aktienbasierte Zahlungen - Unverfallbarkeitsbedingungen und Stornierung. |
Petroplus Holdings AG und Tochtergesellschaften | ||||||
Ertragsmitteilung | ||||||
(in Millionen USD) |
30. Juni |
31. Dezember |
||||
BILANZDATEN: (Ende des Berichtszeitraums) | ||||||
Barmittel und kurzfristige Einlagen | $ 323,3 | $ 209,8 | ||||
Netto-Barmittel ohne kurzfristige Anleihen | $ 303,5 | $ (39,3) | ||||
Summe Aktiva | $ 6.929,7 | $ 6.914,9 | ||||
Summe verzinsliche Darlehen und kurzfristige Anleihen | $ 1.659,1 | $ 1.881,9 | ||||
Eigenkapital | $ 2.186,1 | $ 1.987,6 |
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
S&P 100 | 3 003,15 | 0,31% |