15.08.2015 07:00:00
|
Verbund erzeugte im Juli ein Fünftel weniger Wasserkraft-Strom
Natürlich bleibe die Trockenheit nicht ohne Auswirkung auf die Stromerzeugung an den Laufkraftwerken, vor allem an der Donau. Ein erzeugungsschwacher Sommer wie heuer - ähnlich wie zuletzt 2011 - sei für den Verbund als Kraftwerksbetreiber jedoch "nichts Außergewöhnliches", meinte der Verbund-Mediensprecher für den Bereich Erzeugung, Florian Seidl, zur APA. Und der Hochsommer sei bekanntlich generell eine schwache Zeit für die Stromerzeugung aus Laufwasserkraft. Im übrigen ist beispielsweise im Juli und August auch der Verbrauch geringer als in Wintermonaten.
Anders als etwa die ebenfalls unter dem Wassermangel leidenden Bereiche Agrar oder Schifffahrt könne die E-Wirtschaft jetzt auf andere Erzeugungsquellen ausweichen. "In dieser Zeit springen Speicher- und thermische Kraftwerke ein. Dank ausreichender Erzeugungskapazitäten im Bereich der Speicher- und Wärmekraftwerke ist der Elektrizitätsbedarf in Österreich sichergestellt." So seien etwa die Wasserspeicher für die Speicherkraftwerke "nach wie vor gut gefüllt" mit "zwischen 70 und 90 Prozent Füllstand".
Die Wasserkrafterzeuger seien von der Trockenheit wesentlich weniger betroffen als zum Beispiel aktuell die Betreiber kalorischer Kraftwerke in Polen, teils auch Frankreich und Deutschland. Diese würden Wasser nicht zur Erzeugung, sondern als Frischwasser-Kühlmittel im thermischen Erzeugungsprozess benötigen.
Der niedrige Wasserstand in den Flüssen führe nicht im gleichen Ausmaß zu einem Rückgang der Stromerzeugung in Laufkraftwerken. "Da ein Flusskraftwerk nicht von der Wassermenge, sondern von der Fallhöhe an der Staustufe abhängt, wird der Effekt des Wasserrückgangs abgemildert", erläutert Seidl. "Denn durch den niedrigen Wasserstand unterhalb eines Kraftwerks erhöht sich wiederum die Fallhöhe. Damit verbessert sich die Energieausbeute und kompensiert die durchflussbedingten Verluste."
Im ersten Halbjahr hat der Verbund einen Wasserkraft-Erzeugungskoeffizienten von 1,03 aufgewiesen, die Wasserführung lag also um 3 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. Wie es nach dem Juli mit über 20 Prozent Minus und der extrem trockenen ersten August-Hälfte weitergeht, ist noch offen - für die nächsten Tage ist in Österreich jedenfalls wieder etwas mehr Regen angesagt.
(Schluss) sp/stf
ISIN AT0000746409 WEB http://www.verbund.com

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Verbund AGmehr Nachrichten
21.02.25 |
Börse Wien: Gewinne im ATX (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Börse Wien: ATX Prime letztendlich in Rot (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX fällt zum Handelsende zurück (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Anleger in Wien halten sich zurück: ATX zeigt sich leichter (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Schwacher Wochentag in Wien: ATX legt am Mittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
20.02.25 |
ATX-Wert Verbund-Aktie: So viel hätte eine Investition in Verbund von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.at) | |
19.02.25 |
ATX Prime aktuell: ATX Prime zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Handel in Wien: ATX legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) |
Analysen zu Verbund AGmehr Analysen
31.01.25 | Verbund verkaufen | Baader Bank | |
20.01.25 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
02.10.24 | Verbund verkaufen | Deutsche Bank AG | |
16.08.24 | Verbund Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.24 | Verbund Sell | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Verbund AG | 71,15 | 1,64% |
|