21.11.2012 19:35:20
|
Wall Street Update: Leichte Zugewinne vor Thanksgiving-Pause
New York (www.aktiencheck.de) - Die US-Leitindizes weisen am Mittwochmittag New Yorker Zeit vor dem Hintergrund positiver Arbeitsmarktdaten leichte Pluszeichen aus. Belastend wirkt jedoch der Umstand, dass sich die Euro-Finanzminister und der Internationale Währungsfonds nicht auf eine schnelle Auszahlung von Milliardenhilfen für Griechenland einigen konnten. Letztlich halten sich viele Anleger vor der morgigen Thanksgiving-Pause aber bereits zurück. Der Dow Jones gewinnt aktuell 0,4 Prozent auf 12.837 Zähler. Der NASDAQ Composite präsentiert sich mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 2.924 Zählern, während der S&P 500 derzeit einen Aufschlag von 0,2 Prozent auf 1.390 Punkte verzeichnet.
Die Arbeitsmarktsituation in den USA hat sich in der Woche zum 17. November 2012 verbessert. So verringerte sich die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gegenüber der Vorwoche um 41.000 auf 410.000, während Volkswirte im Vorfeld eine Zahl von 423.000 prognostiziert hatten. Für die Vorwoche wurde der zunächst ermittelte Wert von 439.000 auf 451.000 nach oben korrigiert. Daneben ermittelte die Mortgage Bankers Association of America (MBA) für die Woche zum 16. November 2012 einen saisonbereinigten Rückgang bei der Zahl der Hypothekenanträge. So verringerte sich der entsprechende Index gegenüber der vorangegangenen Woche um 2,2 Prozent. In der Vorwoche war hingegen ein Plus von 12,6 Prozent ausgewiesen worden. Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich laut Universität Michigan im November 2012 gegenüber dem Vormonat stabilisiert. So stieg der Gesamtindex geringfügig auf revidiert 82,7 Punkte (vorläufig: 84,9 Punkte), nachdem im Vormonat lediglich ein Stand von 82,6 Punkten ausgewiesen worden war. Volkswirte waren zuvor von einem Wert von 84,5 Punkten ausgegangen. Die US-Frühindikatoren sind im Oktober 2012 gestiegen. Auf Monatssicht verbesserte sich die wirtschaftliche Aktivität um 0,2 Prozent, während Volkswirte im Vorfeld ebenfalls ein Plus von 0,2 Prozent prognostiziert hatten. Für den Vormonat war ein Plus von revidiert 0,5 (vorläufig: 0,6) Prozent gemeldet worden.
Bereits gestern nach Börsenschluss präsentierte die Juwelierkette Zale die Geschäftszahlen für das erste Quartal. Dabei konnte das Unternehmen den Verlust im Vergleich zur Vorjahresperiode verringern, jedoch blieb man sowohl beim Umsatz als auch beim EPS unter den vorherigen Analystenschätzungen. Anteilsscheine von Zale brechen vor diesem Hintergrund um mehr als 28 Prozent ein.
Im Blick befindet sich heute allen voran Deere (DeereCo (John Deere)). Der weltgrößte Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen meldete, dass er im vierten Quartal angesichts eines starken Umsatzwachstums einen höheren Gewinn erzielt hat. Dabei profitierte der Konzern von Maßnahmen zur Verbesserung der globalen Wettbewerbsposition sowie von dem Umstand, dass Kunden die Produktlinien des Konzerns positiv aufgenommen haben. Die Erwartungen wurden jedoch verfehlt. Aktien von Deere verlieren aktuell 4,1 Prozent.
Die Aktie der Einzelhandelskette Tilly's (Tilly a) muss deutliche Abschläge von über 17 Prozent ausweisen, nachdem der Konzern am Vorabend schwächer als erwartete Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorgelegt hatte. Während die Gewinnprognose der Analysten erfüllt werden konnte, blieb der Konzern beim Umsatz hinter den Erwartungen zurück. Demnach lag der Umsatz mit 124,9 Mio. US-Dollar über dem Vorjahreswert von 107,3 Mio. US-Dollar. Der Nettogewinn sank auf 9,3 Mio. US-Dollar bzw. 33 Cents je Aktie, nach einem Nettogewinn von 12,2 Mio. US-Dollar bzw. 59 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 30 Cents (Vorjahreswert: 34 Cents). Analysten hatten zuvor ein EPS von 30 Cents sowie einen Umsatz von 128,7 Mio. US-Dollar erwartet.
Derweil tendieren Papiere von Cirrus Logic 2,1 Prozent fester. Der Chip-Hersteller hat bereits am Dienstagabend ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, hat das Board den Konzern zum Erwerb eigener Aktien im Gesamtvolumen von bis zu 200 Mio. US-Dollar ermächtigt. Das Aktienrückkaufprogramm soll dabei aus dem laufenden Geschäft und vorhandenen Barmitteln finanziert werden.
Indes hat die Schnellrestaurantkette Chipotle Mexican Grill ihr Aktienrückkaufprogramm aufgestockt. Wie aus einer ebenfalls gestern Abend veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, hat das Board den Rückkauf eigener Anteilsscheine im Gesamtvolumen von 100 Mio. US-Dollar angekündigt. Damit verfügt der Konzern über insgesamt 140 Mio. US-Dollar zum Erwerb eigener Aktien. Für Titel von Chipotle geht es momentan um 1,6 Prozent nach oben. (21.11.2012/ac/n/m)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Cirrus Logic Inc.mehr Nachrichten
Analysen zu Cirrus Logic Inc.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Chipotle Mexican Grill Inc. | 54,10 | -2,19% |
|
Cirrus Logic Inc. | 104,00 | 1,96% |
|
Deere & Co. (John Deere) | 459,30 | 0,44% |
|
Tilly's Inc (A) | 3,87 | -0,77% |
|
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44 546,08 | -0,37% | |
NASDAQ Comp. | 20 026,77 | 0,41% | |
S&P 500 | 6 114,63 | -0,01% | |
S&P 600 SmallCap | 935,46 | -0,94% | |
NYSE US 100 | 17 328,41 | -0,51% |