01.02.2013 16:17:34

WOCHENAUSBLICK: Konsolidierung am Aktienmarkt rückt Experten zufolge näher

    FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach der jüngsten Rally mit einem Fünfjahreshoch im Dax (DAX) rückt Experten zufolge eine Konsolidierung am Aktienmarkt näher. Für den deutschen Leitindex ging es alleine im Januar um mehr als zwei Prozent nach oben. Wenngleich es noch keine Anzeichen einer stärkeren Korrektur gebe, sollte ein Rücksetzer im Laufe des Februars nicht überraschen, schrieben die Experte der Landesbank Berlin (LBB) in einem Wochenkommentar. Allerdings könnten sich Wetten auf einen größeren Rückschlag als verfrüht herausstellen, schränkten sie ein.

 

    Ähnlich sieht es Marktstratege Andreas Hürkamp von der Commerzbank. In seinen Augen erinnert die optimistische Stimmung an den Februar 2012, so dass der Aktienmarkt eine Verschnaufpause einlegen könnte. In diesem Jahr hält er eine ähnlich deutliche Korrektur des deutschen Leitindex - dieser war damals um 15 Prozent gesunken - dank des monetären Rückenwinds durch die Zentralbanken allerdings für unwahrscheinlich. Zudem bleibt Hürkamp grundsätzlich optimistisch: Nach einer kurzfristigen Konsolidierung könnte der deutsche Leitindex bei einer anhaltenden Erholung der konjunkturellen Frühindikatoren in Richtung seines Rekordhochs auf über 8.000 Indexpunkte steigen.

 

BERICHTSSAISON GEHT WEITER - ANALYST: AUSBLICKE WICHTIG

 

    Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank rechnet in der kommenden Woche noch mit einem robusten Bild am Aktienmarkt. Der Fokus der Anleger richtet sich dabei erneut auf die laufende Berichtssaison. Wichtiger als die Resultate seien allerdings die Ausblicke der Unternehmen für 2013, fuhr Halver fort. Diese dürften insbesondere für die zweite Jahreshälfte mit Blick auf die dann vermutlich wieder gefestigte Weltkonjunktur freundlicher ausfallen.

 

    Am Dienstag berichten unter anderem der Rückversicherer Munich Re (Muenchener Rueckversicherungs-Gesellschaft), die schweizerische Großbank UBS, die BG Group sowie Vinci über die Geschäftsentwicklung. Zur Wochenmitte richtet sich der Blick dann auf die Bilanzvorlagen des Stahlkonzerns ArcelorMittal , der Gea Group (GEA Group), von GlaxoSmithKline sowie jenseits des Atlantik auf das Kreditkartenunternehmen Visa (Vivendi Universal) und des Medienkonzerns Time Warner. Zudem wird Easyjet (easyJet) mit Verkehrszahlen erwartet.

 

DEUTSCHE AUFTRAGS- UND PRODUKTIONSZAHLEN IM FOKUS

 

    Am Donnerstag legen dann Daimler , HeidelbergCement, die Credit Suisse (Credit Suisse Group (CS Group) (N)) und Vodafone Zahlen vor. Interessieren dürften sich die Anleger auch für die Resultate von Wacker Chemie, nachdem der Solarsektor 2012 deutlich unter Druck gestanden hatte. Tui-Aktionäre (TUI) dürften derweil dem Geschäftsbericht der Konzerntochter Tui Travel Aufmerksamkeit schenken, nachdem die Spekulationen über eine Komplettübernahme durch Tui zuletzt merklich abebbten. Am Freitag schließlich legt die Lufthansa (Deutsche Lufthansa) Januar-Verkehrszahlen vor.

 

    Auf Konjunkturseite steht in den USA der ISM-Index für den Dienstleistungssektor an. Nach dem jüngsten Aufwärtstrend gebe es für den Januar jedoch gemischte Signale, schrieben die Experten der Postbank in einer Studie. Diesseits des Atlantik gibt es Daten zur Auftrags- und Produktionsentwicklung der deutschen Industrie im Dezember. Dabei dürften die zuletzt zu beobachtenden Schwankungen den Postbank-Experten zufolge bei der Auftragslage allmählich abebben. Zudem sollte die sich Produktion leicht beschleunigt haben.

 

EXPERTEN RECHNEN NICHT MIT ÄNDERUNG DES EZB-LEITZINSES

 

    Am Donnerstag rückt der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Mittelpunkt des Geschehens. Experten rechnen aber nicht mit einer Änderung des Leitzinses. "Schließlich zeigen die konjunkturellen Frühindikatoren erste Besserungszeichen", schrieb Investmentanalyst Berndt Fernow von der Landesbank Baden-Württemberg in einem Wochenausblick. Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag versuchen sich dann die Mitgliedsstaaten auf einen Haushalt für die kommenden Jahre zu einigen, nachdem die Diskussion im November 2012 wegen abweichender Positionen vertagt worden war./mis/ag/he

 

    --- Von Michael Schilling, dpa-AFX ---

 

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 287,56 -0,12%
MDAX 27 501,51 0,38%
S&P 500 6 068,26 -0,81%
STOXX 50 4 734,68 0,71%
EURO STOXX 50 5 474,85 0,25%
FTSE 100 8 659,37 -0,04%
SMI 12 948,60 1,10%
SPI 17 155,74 0,95%
CAC 40 8 154,51 0,39%
FTSE 250 20 613,89 0,01%
EURO STOXX Insurance 457,90 -0,09%
S&P 100 2 968,00 -0,77%
EURONEXT 100 1 593,41 0,22%
FTSE Allshare 4 693,35 -0,03%
Prime All Share 8 607,34 -0,08%
HDAX 11 580,41 -0,06%
CDAX 1 904,83 0,10%
DivDAX 200,06 0,42%
NYSE US 100 17 328,41 -0,51%
NYSE International 100 7 959,63 0,21%
EURO STOXX 558,30 0,32%
DivDAX 507,96 0,42%
SLI 2 114,32 0,80%
SBF 120 6 151,48 0,43%
Next CAC 70 3 519,63 -0,50%