EURO STOXX 50
15.03.2013 15:19:32
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 15.03.2013 - 15.15 Uhr
WASHINGTON (dpa-AFX) - Warnsignal für zwei große US-Geldhäuser: Die US-Notenbank zeigt im zweiten Teil des jährlichen Fed-Stresstests Goldman Sachs
STUTTGART - Nach einem neuen Rekordjahr schlägt der Sportwagenbauer Porsche vorsichtigere Töne an. 2013 peilt der Sportwagenbauer nur noch ein Ergebnis auf Vorjahresniveau an, sagte Finanzvorstand Lutz Meschke am Freitag in Stuttgart. Im vergangenen Jahr hatte Porsche 1,84 Milliarden Euro Gewinn gemacht. "2012 war das erfolgreichste Jahr in der bisherigen Geschichte unseres Unternehmens", sagte der Porsche-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller. Allerdings werde sich auch Porsche von der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem in Europa nicht völlig abkoppeln können.
ROUNDUP: Erneut Zehntausende von Streiks an NRW-Flughäfen betroffenDÜSSELDORF - Wegen eines Streiks der Kontrolleure an den Passagierschleusen der Flughäfen in Düsseldorf und Köln/Bonn sind am Freitag mehr als 300 Flüge gestrichen worden. Zehntausende Passagiere waren erneut von Ausfällen, Verspätungen und langen Wartezeiten betroffen. Arbeitgeber und Gewerkschaft überzogen sich derweil mit Vorwürfen. Hintergrund des Arbeitskampfes sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Nordrhein-Westfalen. Die Gewerkschaft Verdi fordert 30 Prozent mehr Lohn und will die Branche "aus dem Niedriglohnsektor holen".
Telekom-Finanzvorstand Höttges legt Strategie- und M&A-Abteilung zusammenBONN - Der designierte Telekom-Chef (Deutsche Telekom) Timotheus Höttges baut bereits die Führungsstruktur um: Die Strategieabteilung werde mit der M&A-Abteilung zusammengelegt, sagte ein Telekom-Sprecher am Freitag und bestätigte damit einen Bericht des "Manager-Magazins" (Online-Ausgabe). Der jetzige Finanzvorstand nimmt damit die ihm unterstehende M&A-Abteilung mit, wenn er Rene Obermann als Vorstandschef nachfolgt. Der Aufsichtsrat stimmte dieser Umstrukturierung am 27. Februar zu.
Deutsche Bank platziert millionenschweres VW-AktienpaketFRANKFURT/HANNOVER - Die Platzierung eines millionenschweren Aktienpaketes durch die Deutsche Bank hat am Freitag den Kurs des Autobauers Volkswagen (Volkswagen vz) auf Talfahrt geschickt. Die größte deutsche Bank platzierte nach eigenen Angaben etwa 5,8 Millionen VW-Vorzugsaktien. Am Markt wurde darüber spekuliert, dass es sich um Anteile des Golf-Emirats Katar handeln könnte, einem Großaktionär des Wolfsburger Autokonzerns. Händler nannte eine Platzierungsspanne zwischen 158 und 160 Euro. Die VW-Aktie verlor zeitweise fast drei Prozent und rutschte ans Dax (DAX)-Ende.
ROUNDUP: Osram kann wegen Klage nicht mehr im April an die BörseMÜNCHEN - Der Elektrokonzern Siemens kann seine Lichttochter Osram wegen einer Aktionärsklage nicht mehr im April an die Börse bringen. Mit der Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage wollen mehrere Siemens-Aktionäre die Abspaltung verhindern. Man halte die Klage aber für unbegründet und werde Abspaltung und Börsennotierung konsequent vorantreiben, teilte Siemens am Freitag in München mit. Bei der Hauptversammlung hätten sich die Aktionäre mit überwältigender Mehrheit für den Schritt entschieden, erklärte Siemens-Finanzchef Joe Kaeser. "Dieses Mandat werden wir zügig und zuverlässig im Interesse unserer Aktionäre umsetzen."
BBVA sieht sich vor neuem WachstumszyklusBILBAO - Trotz der dramatischen Wirtschafts- und Schuldenkrise in Spanien sieht sich die zweitgrößte Bank des Landes, BBVA (Banco Bilbao Vizcaya Argentaria), schon wieder auf dem Weg der Besserung. Unternehmenschef Francisco Gonzalez sagte bei der Hauptversammlung am Freitag in Bilbao, dass sein Haus vor einem neuen Wachstumszyklus stehe. Auf dem Heimatmarkt wolle BBVA den Marktanteil von 12 auf 20 Prozent steigern.
Presse: Nur ein Gebot für ThyssenKrupp-Werk in BrasilienRIO DE JANEIRO - Für das zum Verkauf stehende brasilianische Stahlwerk von ThyssenKrupp gibt es einem Pressebericht zufolge nur ein konkretes Gebot. Lediglich der brasilianische Stahlkonzern Ternium habe eine Offerte vorgelegt, berichtete die Zeitung "Valor Economico" am Freitag ohne Angabe von Quellen. Demnach hat der Konkurrent CSN kein Interesse mehr. Der Stahlkonzern galt als einer der Favoriten für das Stahlwerk nahe Rio de Janeiro. Für das ebenfalls zum Verkauf stehende Werk im US-Bundesstaat Alabama gilt ein Konsortium aus ArcelorMittal und NipponSteel & Sumitomo als Favorit.
ROUNDUP: Boeing hofft auf Neustart des 'Dreamliner' in einigen Wochen EVERETT - Der Flugzeugbauer Boeing
HALLE/WESTFALEN - Der Damenmodehersteller Gerry Weber (GERRY WEBER International) bleibt dank neuer Märkte auf Wachstumskurs. Das westfälische Unternehmen steigerte den Umsatz in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahres (31. Oktober) im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent auf 184,9 Millionen Euro. Auf vergleichbarer Fläche ging der Umsatz im ersten Quartal wegen eines schwachen Marktumfeldes mit abgeschwächter Konsumneigung im Vergleich zum Vorjahr aber um 3,4 Prozent zurück, wie die Gesellschaft am Freitag in Halle in Westfalen mitteilte.
^ Weitere Meldungen:- Drei-Jahres-Bonus: Allianz-Vorstand legt Gehaltssprung hin - ROUNDUP: Samsungs neues Galaxy S4 macht ab Ende April Jagd aufs iPhone- Credit-Suisse-Chef erwartet Anstieg der Fixgehälter durch neue Bonus-Regel - IG-Metall beschließt 5,5 Prozent-Forderung endgültig - Hennes & Mauritz (H&M) mit schwachem Umsatz - ROUNDUP: Mitarbeiter an drei Standorten stimmen Opel-Sanierungsplan zu - Opel-Chef Neumann fordert von Belegschaft 'Gewinner-Mentalität' - ROUNDUP: VW-Nutzfahrzeugchef: Fertigungsstandort für neuen Crafter noch unklar - Karstadt-Chef: 'Dieses Jahr wird noch hart werden...' - Kreise: Microsoft setzt 1,5 Millionen Surface-Tablets ab - ROUNDUP/Lehman-Insolvenz: Amtsgericht berechnet 67 Millionen Euro Gebühr - ROUNDUP/Hess-Pleite: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 15 Personen - Schokohersteller Lindt trotz Krise optimistisch - ROUNDUP: Bosch streicht Boni der Mitarbeiter zusammen - Knapp 11.000 Schlecker-Mitarbeiter wieder mit neuem Job - Voestalpine kauft im Edelstahlgeschäft zu - Advent will Douglas-Kleinaktionäre mit 37,64 Euro je Aktie abfinden - PSI kündigt nach starkem Jahr höhere Dividende an - Aktie steigt - Kreise: EU will Banken mehr Zeit bei neuen Regeln für Steuergutschriften geben - Novartis: FDA sieht hohes Potential für Wirkstoffkandidat gegen Lungenkrebs
°
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/fbr

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 557,59 | 0,55% | |
Dow Jones | 44 627,59 | 0,16% | |
MDAX | 27 867,01 | 1,03% | |
S&P 500 | 6 144,15 | 0,24% | |
STOXX 50 | 4 715,70 | 0,15% | |
EURO STOXX 50 | 5 495,28 | 0,62% | |
IBEX 35 | 12 929,40 | -1,63% | |
EURO STOXX Banks | 176,70 | 0,73% | |
EURO STOXX Technology | 1 173,50 | 0,19% | |
FTSE GLOB G IND | - | ||
S&P 100 | 3 003,15 | 0,31% | |
Prime All Share | 8 712,01 | 0,60% | |
HDAX | 11 721,31 | 0,61% | |
CDAX | 1 924,33 | 0,68% | |
DivDAX | 201,42 | 0,74% | |
NYSE US 100 | 17 328,41 | -0,51% | |
NYSE International 100 | 7 959,63 | 0,21% | |
EURO STOXX | 560,31 | 0,53% | |
DivDAX | 511,41 | 0,74% |