17.05.2013 22:37:39

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erneut Rekordmarken bei Dow und S&P 500

    NEW YORK (dpa-AFX) - Der Höhenflug an der Wall Street scheint keine Grenzen zu kennen. Dank starker Konjunkturdaten kletterte der Dow Jones Industrial (Dow Jones) am Freitag im Handelsverlauf bis auf 15.357,40 Punkte und schloss schließlich noch 0,80 Prozent fester bei 15.354,40 Punkten - beide Werte bedeuteten neue Rekordmarken für den Leitindex, der auf Wochensicht ein Plus von 1,56 Prozent verbuchte. Mit neuen Höchstständen glänzte auch der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500): Er stieg bis auf 1.667,38 Punkte und brachte ein Plus von 0,95 Prozent auf 1.666,12 Punkte ins Ziel. An der technologielastigen Nasdaq-Börse schloss der Auswahlindex Nasdaq 100 (NASDAQ 100) 0,99 Prozent fester bei 3.028,96 Punkten, was immerhin so hoch war wie seit Oktober 2000 nicht mehr.    Das von der Universität Michigan ermittelte Konsumklima hatte sich im Mai deutlich aufgehellt und den höchsten Stand seit Juli 2007 erreicht. Die Markterwartungen wurden klar übertroffen. Außerdem hatte der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im April überraschend deutlich zugelegt. Nach Einschätzung von Experten ist insbesondere dieser Datenkranz ein gutes Signal für die weltgrößte Volkswirtschaft. Neben den Daten stützten Aussagen des Präsidenten der Minneapolis Federal Reserve Bank, Narayana Kocherlakota, der ein weiter aggressives Vorgehen der US-Notenbank Fed zur Stimulierung der Wirtschaft unterstützt. Derzeit gebe es unter den Währungshütern wenig Unterstützung für ein Zurückfahren der lockeren Geldpolitik, sagte er.

BANKEN UND TECH-WERTE VORN

    Zudem hob Anlagestratege Thomas Lee von der US-Bank JPMorgan sein Jahresendziel für den S&P 500 von 1.580 auf 1.715 Punkte an. Der aktuelle Bullenmarkt laufe insbesondere seit Anfang 2013 stärker als von ihm erwartet, schrieb der Experte. Insbesondere Werte aus den Bereichen Technologie, Gesundheit und Finanzen böten ein attraktives Chance-Risiko-Profil.

    Im Dow gehörten insbesondere Banken- und Technologiewerte zu den Gewinnern: JPMorgan (JPMorgan ChaseCo) setzten sich mit plus 2,61 Prozent an die Indexspitze. Dahinter gewannen Microsoft und IBM 2,32 beziehungsweise 1,83 Prozent. Verlierer waren dagegen die als defensiv geltenden Papiere aus dem Gesundheitssektor: Pfizer und Merck & Co. (Merck) büßten als Schlusslichter 0,99 respektive 0,82 Prozent ein.

YAHOO WENDET MILLIARDENSTRAFE AB - GERÜCHTE ÜBER ZUKAUF

    Außerhalb des Leitindex rustchten die Aktien der Supermarktkette J.C. Penney (J C Penney Company) nach schwachen Zahlen um 4,15 Prozent ab. Der Konzern kämpft mit einem sinkenden Absatz und den Altlasten seines früheren Konzernchefs Ron Johnson. Im abgelaufenen ersten Quartal hatte sich der Verlust mehr als verdoppelt. Dass Northrop Grumman sein Aktienrückkauf-Programm aufstockte, ließ indes die Papiere des Rüstungskonzerns um 4,01 Prozent steigen.

    Die Yahoo-Titel (Yahoo) gaben um 0,23 Prozent nach. Der Internet-Konzern konnte eine drohende Strafzahlung von 2,7 Milliarden US-Dollar in Mexiko abwenden. Das Oberste Gericht hatte das vorherige Urteil eines Gerichts in Mexiko-Stadt zugunsten mexikanischer Spezialisten für Branchenbücher kassiert. Derweil soll Yahoo Medienberichten zufolge an der Blog-Plattform Tumblr interessiert sein. Als möglicher Kaufpreis wurde eine Milliarde US-Dollar genannt.

DELL IM MINUS NACH ZAHLEN

    Bei Dell stand nach einem Gewinneinbruch für das erste Quartal ein Kursminus von 0,30 Prozent zu Buche. Börsianer sagten, beim Computerspezialisten stünden derzeit weniger die Zahlen, sondern die Zukunftspläne von Unternehmensgründer Michael Dell und der wichtigsten Investoren im Fokus. Während Michael Dell den Konzern zurückkaufen und von der Börse nehmen will, torpedieren die Großaktionäre Southeastern Asset Management und Milliardär Carl Icahn das Vorhaben mit einem Gegenvorschlag: Sie wollen Dell an der Börse lassen und eine hohe Sonderausschüttung erzwingen./gl/he

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 44 544,66 -0,75%
NASDAQ Comp. 19 627,44 -0,28%
S&P 500 6 040,53 -0,50%
NASDAQ 100 21 478,05 -0,14%
FTSE GLOB TECH 1 498,45 -3,25%
S&P 100 2 951,07 -0,42%
NYSE US 100 17 342,59 0,98%