Credit Suisse Aktie

Credit Suisse für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 876800 / ISIN: CH0012138530

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

03.11.23
NEL-Aktie im Fokus: Das sind die größten Investoren des Wasserstoffkonzerns NEL ASA (finanzen.at)

Der norwegische Wasserstoffkonzern NEL ASA macht vor allem mit Kooperationen von sich reden, mittels derer er den Preis für grünen Wasserstoff senken will. Neben den Partnerschaften sind aber auch einige namhafte Unternehmen in den Trendsetter investiert.» mehr

28.05.23
JPMorgan-Chef Jamie Dimon äußerst sich zur Krise bei den US-Regionalbanken: Darum helfen neue Regeln nicht (finanzen.at)

Im Zuge der Regionalbankenkrise in den USA sind bereits vier US-Banken ins Wanken geraten. Jüngstes Opfer ist die First Republic Bank, die JPMorgan schließlich aufkaufte. JPMorgan-CEO Jamie Dimon mahnte die US-Behörden jüngst, alles zu tun, was nötig sei, um die Bankenkrise ein für alle Mal zu beenden.» mehr

22.05.23
Drohende Instabilität an den Börsen: Allianz-Chefökonom Ludovic Subran warnt vor Minsky-Moment (finanzen.at)

Der Allianz-Chefökonom Ludovic Subran erklärt, dass die Börsen weiter vor den Gefahren eines "finanziellen Unfalls" stehen.» mehr

16.05.23
Erstes Quartal 2023: Diese US-Werte befanden sich im Depot der Credit Suisse (finanzen.at)

Im Rahmen des 13F-Formulars legte die Schweizer Großbank Credit Suisse kürzlich ihre Beteiligungen an US-Aktiengesellschaften offen. Diese Werte machen den größten Anteil im US-Depot der heimischen Bank aus.» mehr

13.05.23
First Republic Bank & Co.: Wird die Bankenkrise zum Katalysator für eine womöglich bevorstehende US-Rezession? (finanzen.at)

Während mancher Anleger vielleicht dachte, das Beben im US-Bankensektor sei bereits wieder vorüber, könnten die Auswirkungen der Bankenkrise noch schleichend auf die US-Wirtschaft zukommen und als Katalysator für eine möglicherweise bevorstehende Rezession in diesem Jahr wirken.» mehr

28.04.23
US-Ökonom mit Pessimismus für US-Aktien - Kreditkrise aber nicht erwartet (finanzen.at)

Steven Ricchiuto, US-Chefökonom der japanischen Investmentbank Mizuho Securities, gibt Entwarnung: Der Zusammenbruch einiger US-Regionalbanken werde nicht zu einer Kreditklemme führen. Allerdings sei dies keineswegs gleichbedeutend mit einem weiteren Kursanstieg der US-Aktien.» mehr

23.04.23
Kundenzuwachs erhofft: So könnten Schweizer Vermögensverwalter von CS-Übernahme durch UBS profitieren (finanzen.at)

Auch wenn die CS-Übernahme durch die UBS von den Bankenbossen und dem Bundesrat als eine gute Lösung beschrieben wird, bleibt definitiv ein Beigeschmack: Mit der UBS entsteht nun ein hiesiger Bankengigant, dessen schiere Größe einem Monopol im Schweizer Bankensektor gleichkommt. Ökonomen betrachten eine solche Marktdominanz kritisch - doch kleinere Vermögensverwalter wittern Chancen.» mehr

15.04.23
Volatilität im Blick: Wichtiger Index signalisiert Entspannung am US-Aktienmarkt (finanzen.at)

Nachdem die Angst um eine globale Ansteckung im Bankensektor gesunken ist, machen sich Anleger Hoffnung auf eine positive Entwicklung der Aktienmärkte. Ablesen lässt sich dies an einem Index, dessen Entwicklung als Indikator für die Börsenkurse gilt.» mehr

10.04.23
"Dr. Doom" Nouriel Roubini rät zu Neu-Positionierung der Anleger-Portfolios - und lanciert Produkt mit Goldman Sachs (finanzen.at)

Der für seine düsteren Prognosen bekannte Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini will mit seiner Investmentfirma Atlas Capital Team und zusammen mit Goldman Sachs krisensichere Finanzprodukte auf den Markt bringen.» mehr

09.04.23
Optimistische Wette des Ex-Coinbase-CTO: Ein Bitcoin soll im Juni eine Million Dollar wert sein (finanzen.at)

Nach einem Jahr zum Vergessen, setzt am Kryptomarkt 2023 eine Erholung ein. Zahlreiche Cyberdevisen konnten, während die Finanzmärkte aufgrund des Bankenbebens unter Druck gerieten, kräftig an Wert zulegen - so auch die Ur-Kryptowährung Bitcoin. Ex-Coinbase-CTO Balaji Srinivasan glaubt, dass der Bitcoin sogar schon bald die Marke von einer Million US-Dollar durchbrechen könnte.» mehr

07.04.23
Rohstoffexperte von Julius Bär mahnt bei Gold zur Vorsicht: Ist der Goldpreis zu hoch gestiegen? (finanzen.at)

Die Turbulenzen am Bankenmarkt haben viele Anleger in sichere Häfen flüchten lassen. Auch der Goldpreis konnte von den Kapitalverschiebungen am Finanzmarkt profitieren. Zu deutlich, glaubt offenbar die Privatbank Julius Bär.» mehr

06.04.23
Commerzbank-Experte warnt: Die Rezession lässt sich nicht vermeiden (finanzen.at)

Im Gegensatz zu zahlreichen Analysten, die 2023 eine Konjunkturbelebung erwarten, bleiben die Volkswirte der Commerzbank pessimistisch. Zu hoch seien die Belastungen der Realwirtschaft durch die Geldpolitik der Zentralbanken.» mehr

05.04.23
UBS und CS-Aktien in Rot: EU-Kommission nickt Credit Suisse-Übernahme durch UBS ab - UBS-Management verteidigt CS-Übernahme (finanzen.at)

Die Credit Suisse darf laut der EU-Kommission von der UBS übernommen werden.» mehr

03.04.23
Bitcoin behauptet sich trotz Bankenkrise: Warum Analysten die Kryptowährung weiter mit Outperformance sehen (finanzen.at)

Trotz der Turbulenzen im Bankensektor rund um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, Credit Suisse & Co. steht der Krypto-Sektor recht gut da. Zuletzt ging es für die virtuellen Währungen deutlich nach oben. Mehrere Analysten sehen sich bestätigt: Der Bitcoin stellt den idealen Krisenschutz dar und dürfte Aktien künftig deutlich outperformen. Was ist dran an dieser Prognose?» mehr

03.04.23
UBS-Aktie in Rot: UBS-Chef Ermotti spricht über Größe der Bank nach Credit Suisse-Übernahme - keine Bedenken (finanzen.at)

Der frühere und künftige Chef der Großbank UBS, Sergio Ermotti, tritt Befürchtungen entgegen, das Institut werde nach der Übernahme des Rivalen Credit Suisse zu groß.» mehr

02.04.23
Nach Bank-Turbulenzen und Rezessionssorgen: Großinvestoren stehen bereit für die nächste Rally (finanzen.at)

Während die Aktienmärkte noch die jüngsten Bankenturbulenzen verarbeiten und die Notenbanken weiter auf einem schmalen Grat zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsvermeidung wandeln, sind Großinvestoren offenbar schon einen Schritt weiter.» mehr

02.04.23
ARK-Chefin Cathie Wood: Die Bitcoin-Rally inmitten des Bankenbebens wird weitere institutionelle Anleger anziehen (finanzen.at)

Vor allem im Bankensektor der USA ging es in den vergangenen Wochen turbulent zu. Doch während sich diese Turbulenzen auch am Aktienmarkt deutlich bemerkbar machten, erlebten Kryptowährungen einen Höhenflug. Das könnte nun mehr institutionelle Anleger zu Bitcoin und Co. bringen, glaubt Starinvestorin und Krypto-Fan Cathie Wood.» mehr

01.04.23
BofA-Umfrage: Fondsmanager fürchten wieder vermehrt eine Rezession (finanzen.at)

Aufgrund der aktuellen Bankenkrise sind institutionelle Anleger derzeit so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Außerdem gaben sie in einer BofA-Umfrage an, dass sie eine Rezession inzwischen wieder für wahrscheinlicher halten.» mehr

31.03.23
Notübernahme der Credit Suisse: So wurde der Schweizer Bankensektor zur Gefahr für das weltweite Finanzsystem (finanzen.at)

Das Schweizer Bankwesen stand über Jahrhunderte wie kaum ein anderes für Zuverlässigkeit und Qualität. Doch in den letzten Wochen hat es sich zu einer ernsten Bedrohung für das globale Finanzsystem entwickelt. Wie ist das überhaupt möglich?» mehr

31.03.23
SVB, Credit Suisse & Co.: Diese Faktoren bestimmen laut einem Ökonomen wie sich der Markt weiter entwickeln wird (finanzen.at)

Bereits seit Wochen belastet der Zusammenbruch einiger US-Regionalbanken den gesamten Bankensektor. An den Finanzmärkten machen sich Sorgen breit, dass sich - was viele aktuell als Einzelfälle bezeichnen - zu einer ausgewachsenen Bankenkrise entwickeln könnte. Das könnte laut einem Ökonomen nun auf Anleger zukommen.» mehr

30.03.23
Bitcoin widersetzt sich Unsicherheiten in der Banken-Branche - Folgt nun der Sprung auf ein neues Rekordhoch? (finanzen.at)

Mit den Unsicherheiten um die Banken-Branche ist die Stimmung auf dem Börsenparkett verhalten. Der Bitcoin lässt sich hingegen nicht vom Negativtrend mitreißen. So könnte es für die Cyberdevise weitergehen.» mehr

28.03.23
SVB, Credit Suisse & Co.: Goldman Sachs-Experten sehen wachsende Gefahren für US-Konjunktur (finanzen.at)

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) am 10. März und die Übernahme der krisengeplagten Credit Suisse durch die UBS sorgen für Angstzustände im Bankensektor und unter Anlegern. Werden weitere Banken Konkurs anmelden müssen? Wie wirkt sich die gegenwärtige Krise vieler Banken auf die Konjunktur und damit auf den breiten Aktienmarkt aus? Die Goldman Sachs-Bank sieht dahingehend große Risiken.» mehr

23.03.23
Credit Suisse-Aktie deutlich im Minus: FINMA äußert sich zur AT1-Abschreibung bei Credit Suisse (finanzen.at)

Die Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse im Zuge der politisch orchestrierten Übernahme durch die UBS ist laut Schweizer Finanzaufsicht Finma vertraglich gesichert.» mehr

23.03.23
Zinsentscheidung der Fed: Leitzins steigt weiter - Zinspause wurde wohl erwogen (finanzen.at)

Die US-Notenbank Federal Reserve hat am Mittwochabend ihre mit Spannung erwartete Zinsentscheidung bekanntgegeben.» mehr

22.03.23
UBS- und CS-Aktien tiefer: UBS plant nach CS-Übernahme wohl Auflösung von Vertrag mit Michael Klein - UBS will Spinoff der CS stoppen - keine neuen Aktien (finanzen.at)

Die UBS will den Vertrag zwischen der von ihr übernommenen Credit Suisse und Michael Klein offenbar nicht akzeptieren.» mehr

21.03.23
PIMCO und Invesco Gläubiger von AT1-Anleihen der Credit Suisse - Bund suspendiert Boni-Auszahlung bei Credit Suisse (finanzen.at)

Die Investment-Schwergewichte PIMCO und Invesco stehen als Gläubiger von AT1-Anleihen der Credit Suisse vor hohen Verlusten.» mehr

20.03.23
19.03.23
Credit Suisse-Aktie: Übernahme der CS könnte unmittelbar bevorstehen (finanzen.at)

Die UBS könnte die Übernahme der Credit Suisse bereits am Samstagabend abschließen, berichtet die Financial Times.» mehr

17.03.23
EZB-Bankenaufsicht trifft sich wegen Unruhe in der Finanzwelt zu Sondersitzung (finanzen.at)

Die Turbulenzen im Finanzsektor beschäftigen die EZB-Bankenaufsicht auch am Freitag.» mehr

10.03.23
06.11.22
Bekannter Netflix-Bär streicht Verkaufsrating für Streamingdienst und schraubt Kursziel kräftig hoch (finanzen.at)

Nachdem für Netflix das dritte Quartal so viel besser ausgefallen ist als befürchtet, werden auch die Analysten für die Aktie optimistischer.» mehr

27.10.22
Credit Suisse-Aktie sackt ab: Credit Suisse mit viertem Quartalsverlust in Folge - CS verkauft Geschäftsbereiche und baut Stellen ab (finanzen.at)

Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat das dritte Quartal mit einem massiven Verlust beendet und eine Kapitalerhöhung im Volumen von vier Milliarden Franken angekündigt.» mehr

30.08.22
Tesla-Beteiligung ausgebaut: In diese US-Werte hat die Credit Suisse im zweiten Quartal investiert (finanzen.at)

Im Rahmen des 13F-Formulars legte die Schweizer Großbank Credit Suisse kürzlich ihre Beteiligungen an US-Aktien vor. Diese Werte machen den größten Anteil im US-Depot der Eidgenossen aus.» mehr

16.07.22
Deutsche Bank, Bank of America, JPMorgan & Co. nach schwachem ersten Halbjahr: Darum hält ein Analyst Banken-Aktien für unterbewertet (finanzen.at)

Die aktuell am Markt herrschenden Rezessionsängste sind auch an Bankentiteln nicht spurlos vorbeigegangen. Doch auch, wenn viele Investoren aktuell negativ für Banken eingestellt sind, glaubt ein Experte an ein Comeback, denn das Zinsumfeld habe sich für die Finanzhäuser verbessert und auch vom Stresstest der Fed kommen positive Signale.» mehr

27.02.22
Nach schwachem Jahr 2021: Investmentbanken glauben, dass nun die Zeit für China-Aktien gekommen ist (finanzen.at)

China-Aktien haben 2021 ein schwaches Jahr erlebt. Doch nun empfehlen immer mehr internationale Investmentbanken China-Aktien zum Kauf - bevor die Regierung vermutlich das Wachstum ankurbeln wird.» mehr

20.10.21
Credit Suisse zahlt 475 Millionen Dollar wegen Korruptionsskandals - Aufsicht sieht schwere Mängel (finanzen.at)

Der schweizerischen Bank Credit Suisse kommen angebliche Gesetzesverstöße im Zusammenhang mit einer Korruptionsaffäre in Mosambik teuer zu stehen.» mehr

25.05.21
IPO von Bird - E-Scooter-Startup mittels SPAC an die Börse (finanzen.at)

Bird meldet massive Expansionspläne. Nun will das Startup mittels Special Purpose Acquisition Company an die Börse.» mehr

12.05.21
Wall-Street-Sprichwort: Sollten sich Anleger gemäß "Sell in May" nun von Aktien trennen? (finanzen.at)

Eine alte Börsenweisheit besagt, dass sich Anleger im Mai von ihren Aktien trennen und sich vom Markt zurückziehen sollen. Erst im Herbst sei eine Rückkehr aufs Börsenparkett sinnvoll. Experten sehen diese Strategie allerdings kritisch.» mehr

22.04.21
CS-Aktie fällt: Credit Suisse muss sich frisches Kapital besorgen - Quartalsverlust (finanzen.at)

Die Credit Suisse muss sich wegen der Probleme bei Lieferketten-Finanzierungsfonds frisches Kapital besorgen.» mehr

22.02.20
Netflix vor Abo-Einbußen: Darum könnten Millionen Nutzer abwandern (finanzen.at)

Dem Pionier der Streaming-Industrie sitzen die Konkurrenten immer dichter im Nacken. Dies lässt sich auch an der Entwicklung der Abonnentenzahlen ablesen. Das abflachende Nutzerwachstum im US-Heimatmarkt dürfte zu einem ernsthaften Problem werden.» mehr

07.02.20
31.10.19
Volatilität im Fokus: Diese Aktien sind sind die "sichersten" im DAX (finanzen.at)

Im DAX-Volatilitäts-Ranking belegen die Anteilscheine von Wirecard den mit Abstand ersten Platz. Anleger, die bei ihren Investitionsentscheidungen etwas schwankungsärmere Aktien bevorzugen, sollten jedoch drei andere DAX-Werte in den Blick nehmen.» mehr

11.07.19
Tesla-Aktie: Schafft Tesla im dritten Quartal den Sprung in die schwarzen Zahlen? (finanzen.at)

Der Produktionsrekord von Tesla im zweiten Quartal 2019 hat unter Analysten und Investoren viel Aufmerksamkeit erregt und weckt nun hohe Erwartungen an die zukünftige Ertragslage des Konzerns.» mehr

10.07.19
So verhilft der Fed-Stresstest Warren Buffetts Berkshire Hathaway zu einem Megaplus (finanzen.at)

Warren Buffett darf sich freuen. Vor Kurzem durchliefen 18 US-Banken erfolgreich den jährlichen Stresstest der US-Notenbank. Da Berkshire Hathaway an sieben der getesteten Banken beteiligt ist, kommt dies dem Orakel von Omaha nun zu Gute.» mehr

30.12.18
Enorme Schwankungen: Ist das Ende des Bullenmarktes besiegelt? (finanzen.at)

Die Angst geht um an den Märkten, dass die Hausse bald vorbei sein könnte und der Bärenmarkt in Bälde eintreten wird. Verschiedene weltweite Börsenbarometer schalteten sich zuletzt in den Korrekturmodus. Doch geht der Bullenmarkt tatsächlich so bald schon zu Ende?» mehr

25.12.18
Diese Werte haben es in die Barron’s-Liste der Top 10-Aktien 2019 geschafft (finanzen.at)

Bereits zum neunten Mal hat Barron's kürzlich eine Liste mit Aktien, die das US-Anlegermagazin für die kommenden zwölf Monate empfiehlt, zusammengestellt. In die Top 10 haben es in diesem Jahr nicht nur US-amerikanische Unternehmen geschafft.» mehr

30.08.18
Neues Rekordhoch: Nie wurden global mehr Dividenden ausgeschüttet (finanzen.at)

In Zeiten, in denen die internationalen Aktienmärkte perspektivisch seitwärts tendieren, bietet gerade die Dividende eine hervorragende Einnahmequelle. So ist es für Investoren umso erfreulicher, dass die globalen Gewinnausschüttungen nun auf ein neues Rekordhoch geklettert sind.» mehr

25.03.18
Der Bullenmarkt bleibt laut Credit Suisse intakt (finanzen.at)

Anfang 2018 war an den Aktienmärkten eine Korrektur deutlich spürbar. Daraufhin kam bei vielen Investoren Befürchtung auf, das Ende des Bullenmarktes könnte eingeläutet worden sein.» mehr

20.01.18
Smartphone-Hersteller Xiaomi könnte größter Tech-Börsengang seit Alibaba gelingen (finanzen.at)

Apple und Samsung bekommen jetzt auch an der Börse neue Konkurrenz. Der Smartphone-Hersteller Xiaomi, einst kurzzeitig das wertvollste Startup der Welt, möchte offenbar in Kürze seine Aktie unters Volk bringen.» mehr

02.09.17
1 | Weiter
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!